
Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Minier - Französische Gärtnerimpressionen

Das Loiretal, die Gegend zwischen Orleans und Nantes ist nicht nur für seine Schlösser und Gärten berühmt, sondern auch für seine Baumschulen. So soll schon mein Urgrossvater in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts schwachwachsende Obstunterlagen aus Orleans bezogen haben, die dann jeweils in grossen Weidenkörben verpackt hier ankamen … Wie dem auch sei, jedenfalls war sein Urenkel 130 Jahre später diese Woche im gleichen Gebiet und besuchte in Angers die Baumschule Minier. Die...
WeiterlesenSonnenbrand bei Stachelbeeren ... und Gärtnern

Der eine oder andere Gartenfreund mag in den letzten Tagen erstaunt auf seine Stachelbeeren geschaut haben. Die Früchte färbten nämlich nicht grün und auch nicht rot, sondern … braun. Was ist da los, wird er sich gefragt haben. Gibt es nun auch braune Stachelbeeren? Robuste Stachelbeeren kaufen Sie am besten im Lubera®-Gartenshop.
Natürlich nicht! Aber die extreme Witterung der letzten Wochen führt nun auch zu extremen Erscheinungen. Der Dauerregen hat das Pflanzengewebe, sowohl der...
WeiterlesenHerbstpflanzung von Obstbäumen - richtig gemacht

Wie in allen Branchen wimmelt es auch im Gartenbau von Regelungen und Selbstverständlichkeiten, die seit Menschengedenken gelten – und schon seit Jahrzehnten nie mehr auf ihre wirkliche Relevanz überprüft worden sind. Dabei sind es gerade solche Selbstverständlichkeiten, die durch Veränderungen, neue Rahmenbedingungen, neue Techniken vielfach längst schon überholt sind …
Dass die Herbstpflanzung von Obstbäumen grundsätzlich gut ist, gilt allerdings auch heute noch. Auch die...
WeiterlesenDas Gartenprojekt von Peter Haslhofer, Theresia Dietl und Lubera

Die leuchtenden Dahlienfarbpunkte in unserem Garten hatten mich schon längere Zeit gemahnt, wieder einmal bei Züchter der K&K Dahlien, Peter Haslhofer, vorbeizuschauen. Mitte August war es soweit, die 500 km zwischen Buchs und Micheldorf in Oberösterreich verflogen sozusagen in Erwartung der Dahlien.
Peter Haslhofer und seine Partnerin Theresia Dietl haben auf dem Hof der Eltern einen neuen Standort für die Gärtnerei gefunden, und man staunt, was Gärtner in einigen Monaten auf die...
WeiterlesenSabine Reber: Jeder Mensch braucht einen Garten

Das Wetter an diesem 1. August hätte problemlos auch für den Nationalfeiertag einer Monarchie gereicht. Blauer Himmel, flirrende Sommerhitze und ein Reiseziel, wie es schweizerischer nicht sein könnte. Biel, eine von zwei zweisprachigen Schweizer Städten. Am See, am Bielersee gelegen, am Fuss des Jura. Und wir besuchten, dem Festtag zu Ehren, die Gärtnerin, deren Anliegen es ist, das Gärtnern zu demokratisieren: die Gartenautorin Sabine Reber.
Die demokratische Gärtnerin? Ja, Sabin Reber schreibt...
WeiterlesenRedloves® (und Markus) in Slowenien

Als Vater eines 10jährigen Sohnes weiss ich nicht so richtig, wie es ist, wenn sich Kinder selbständig machen. Ok, Lukas entwickelt sich auch jetzt ‚selbständig‘, und es gibt Überraschungen zuhauf, aber er ist doch vor allem auch Teil der Familie und der Kontakt ist kontinuierlich, das heisst, wir nehmen Veränderungen kaum als solche wahr.
Und wie fühlt sich das nun für den Züchter an, der seine Sorten rausgibt in die Welt, und der dann zusehen darf und muss, wie sich seine...
WeiterlesenDie Dahlienwelle - übers Nichtstun im Garten

Unternehmer und Gärtner haben Eines gemeinsam: Sie sind hobby- und berufsmässige Optimisten. Sie müssen es sein. Denn sonst … sie wissen schon: das Wetter, die Konjunktur, die Mitarbeiter, der Frost, die falsche Lieferung, die Sonne, die Hitze, und überhaupt …
Ich bin Unternehmer UND Gärtner.
Als ich kürzlich von der Dahlienwelle in meinem Garten schwärmte, da hörte mir der Dahlienzüchter Peter Haslhofer halb lächelnd, halb stirnerunzelnd zu und meinte: „Komm, du warst einfach zu faul, hast...
Züchter Zufall

Züchtung ist Zufall. Was ist denn die freie Rekombination der Gene, die beim Kreuzen zweier Elternteile vonstatten geht, anderes als ein Zufallsgenerator. Der Züchter wählt zwar die Pflanzeneltern aus, aber er weiss am Ende doch nicht so recht, was dabei raus kommt. Das bestimmt … eben der Zufall!
Nun werden zwar an den Instituten und Universitäten fleissig analytische Werkzeuge 'konstruiert', die es in einem frühen Stadium ermöglichen, auf der Basis des genetischen...
WeiterlesenAustralien, die kleinen Äpfel und ein neuer Redlove®

Ich darf ja, sagen meine Kollegen mit straff nach oben gerichtetem Mahnfinger, keine Romane schreiben, wenn's doch 'nur' ein Newsletter- oder Blogartikelartikel sein soll. Hmm, ja ich weiss, und Sie hören mich jetzt sicher schuldbewusst seufzen … Aber manchmal kommt halt eines zum anderen und eine Geschichte, ein Hergang muss kurz oder auch etwas länger erzählt sein.
Wir hatten letzte Woche James Walters und Mark Joyce von Lenswood COOP bei Lubera und Fruture zu Besuch, die in Australien...
Redlove® als gutes Omen

Graham Rice, einer der einflussreichsten Gartenjournalisten Englands, beschreibt in seinem Blog Transatlantic Gardener ein überraschendes Ergebnis. In seiner Kolumne über neue Pflanzen (New Plants), die er regelmässig auf der Seite der RHS, der Royal Horticultural Society, veröffentlicht und wo er in den letzten gut 5 Jahren über 500 neue Pflanzen vorgestellt hat, ist der Artikel über die Redloves® bei weitem der beliebteste: Redlove® hat ca 50% mehr Views als die nächstbeste Sorte!
Lesen Sie selbst...