
Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Delicious!

Stark Brothers und die Delicious Äpfel
Wir erinnern uns, Clarence Stark hatte in den eingesendeten Apfel des Quäkers Jesse Hiatt aus Iowa gebissen und ausgerufen: Delicious! Und gleichzeitig haben wir das Bild eines amerikanischen Motelfrühstücks vor Augen: Der Waffelbrenner, unendlich viel Plastikgeschirr und dazu passend eine Schale mit gewachsten Red Delicious Äpfeln. Und wenn man aus Versehen reinbeisst, ist der Red Delisious schlimmstenfalls mehlig (bösartiger Weise ohne dass man es ihm...
Kochen statt Worte auf Schloss Ippenburg...

Wer meine Videos sieht oder auch mal einen Vortrag von mir gehört hat, der weiss, dass ich gerne rede. Und wie alle, die gerne reden, höre ich mich auch gerne reden. Das nennt man dann Eitelkeit. Und wenn ich denn mal nicht zu Wort komme, oder wenn es mir – ganz selten – gar die Sprache verschlägt, bin ich nachher meist ziemlich unzufrieden. Bei dieser Geschichte kam ich kaum zum Reden. Und war am Schluss doch ganz und gar zufrieden. Eigentlich hätte ich im...
WeiterlesenDie Staudengärtnerin

Im letzten Monat hörte ich den Vortrag einer Staudengärtnerin. Über was? Ja übers Leben und über die Pflanzen, über fast alles also. Ganz schön viel. Wunderbar anders war der Vortag, fast altertümlich. Natürlich gab es Dias, kein Powerpoint. Die Staudengärtnerin erzählte ihre Geschichte, die Geschichte ihrer Familie mit Stauden. Tausende von Sorten, teilweise von ihrem Grossvater gezüchtet, die sie pflegt und liebt. Und sie erzählte ihr Leben, das untrennbar mit den Pflanzen verwoben ist.
Nach der...
WeiterlesenKlassische Züchtung schlägt Gentechnik

Kreativität und Vielfalt vs. wissenschaftliche Einfallslosigkeit
Wenn ich über unsere Leidenschaft, das Züchten neuer Sorten, spreche, werde ich häufig auf zwei Dinge angesprochen: Erstens auf die Gentechnologie und zweitens auf die alten Sorten.
Das Thema alte versus neue Sorten habe ich schon an anderer Stelle behandelt. Letztlich geht es mir hier jeweils darum, zu zeigen, dass Pflanzensorten immer auch ein Kind ihrer Zeit sind und auf die Umstände dieser Zeit auch reagieren und dass wir versuchen...
Weiterlesen(Keine) Gartenbücher

Ja, ich gehe noch immer in Buchhandlungen. Obwohl ich auch viel auf Amazon kaufe. Und ich kaufe noch immer Bücher aus Fleisch und Blut und Papier.
Was ja schon bald etwas Besonderes sein wird: Als ich diesen Sommer in Portland auf dem Flughafen 300 USD Übergewicht zahlte, vor allem – aber nicht nur – wegen der vielen bei Powells Bookstore gekauften Bücher, frage mich doch die Flughafenangestellte allen Ernstes, ob ich mir die Bücher nicht lieber und billiger doch auf den Ipad laden...
WeiterlesenKompakt wachsende Heidelbeeren als Unterbepflanzung

Man ist immer wieder überrascht, wie hoch Kulturheidelbeeren wachsen können. Eigentlich an jedem Standort erreichen sie 150cm, vereinzelt gehen sie bis gegen 180cm. Vor allem bei der Bepflanzung eines grossen Gefässes oder in einem extra angelegten Moorbeet stellt sich dann ganz schnell die Frage, was man unter Heidelbeeren pflanzen soll. Natürlich kann man auf Zwergrhododendron ausweichen, aber vielleicht möchte man ja auch im Fussbereich der Kulturheidelbeerpflanzen, der normalerweise...
WeiterlesenMarkus kocht ... Minikiwi-Marmelade!

Natürlich kocht der perfekte Gärtner auch. Das gehört sozusagen zum Rollenbild. Der englische Gentlemengärtner Christopher Lloyd schrieb sogar ein Kochbuch; nach noch unbestätigten Gerüchten soll auch Sabine Reber öfter in der Küche als im Garten anzutreffen sein. Und natürlich ist auch umgekehrt gefahren: Gerade Spitzenköche unterhalten gerne eigene Gärten für Gemüse, Kräuter und Früchte. Aber ob sie wohl auch im Garten arbeiten? Jedenfalls lassen sie sich gerne darin fotografieren.
Für mich...
WeiterlesenVäterchen Frost - oder wann man die winterharten und nicht ganz so winterharten Pflanzen vor Frost schützen soll

Väterchen Frost kann streng sein, aber meistens warnt er nur, streichelt die Menschen und Pflanzen und stimmt sie ein, auf was noch kommen mag: auf den Winter. Und natürlich wird er sich auch ähnlich dezent wieder verabschieden …
Natürlich gab es hier und da schon Frost – und unsere Verkäufe an Frostschutzhüllen ziehen an. Alles hat ja schliesslich und endlich auch sein Gutes ;-)
Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Frostschutz auch anzubringen?
- Nicht jetzt. Der Frost streichelt nur, die...
Frierend und verloren in den Gärten von Appeltern

Der Besuch stand unter keinem guten Stern. Erstens war es bei der Abfahrt in Amsterdam nur noch 5 Grad Celsius. Zweites wurden daraus im Garten selber 4 Grad. Und drittens fuhr ich zuerst nach Appeldorn anstatt Appeltern. Offenbar war ich in einer Sache ziemlich sicher: um Äppel sollte es im Namen irgendwie gehen. Eigentlich erstaunlich, dass sich die Kalifornische Smartphoneschmiede gleichen Namens noch nie markenrechtlich gegen die auffällige Häufung ihres Namens in Holland gewehrt hat …
Aber...
WeiterlesenGrillen mit Redloves

Eigentlich hätte ich an diesem Nachmittag in Ippenburg einen Vortrag halten sollen, hätten auch Lubera Apfelzüchtungen verkostet werden sollen. Aber dann war es einfach eine Freude, Rob beim Kochen und Grillen zuzuschauen. Wie könnte ich ihn da unterbrechen? Seinem Publikum den Meister und Unterhalter entziehen?
So kochte Rob einfach mit Redloves weiter. Kleine Pankakes waren angesagt, auch Piklets genannt, mit denen die Neuseeländer unverhoffte Gäste bewirten. Und obendrauf, als wäre das Vorschrift...
Weiterlesen