Kiwi
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Kiwi»
Hund und Kiwi – dürfen Hunde Kiwi essen?
Wer einen Vierbeiner hat, der gerne Obst und Gemüse isst, der weiß, dass nicht jede Frucht, die für Menschen unbedenklich ist auch von Hunden gegessen werden darf. Daher ist die Frage, ob der Hund Kiwi essen darf durchaus berechtigt, wenn SIe einen Kiwibaum kaufen möchten.
WeiterlesenMarkus kocht ... Minikiwi-Marmelade!
Natürlich kocht der perfekte Gärtner auch. Das gehört sozusagen zum Rollenbild. Der englische Gentlemengärtner Christopher Lloyd schrieb sogar ein Kochbuch; nach noch unbestätigten Gerüchten soll auch Sabine Reber öfter in der Küche als im Garten anzutreffen sein. Und natürlich ist auch umgekehrt gefahren: Gerade Spitzenköche unterhalten gerne eigene Gärten für Gemüse, Kräuter und Früchte. Aber ob sie wohl auch im Garten arbeiten? Jedenfalls lassen sie sich gerne darin fotografieren.
Für mich...
WeiterlesenIst die Kiwi (Actinidia chinensis) ein invasiver Neophyt in der Schweiz?
Das Schweizer Bundesamt für Umwelt und der "Cercle Exotique" schätzen die Kiwi (botanisch Actinidia chinensis) als potentiell invasiven Neophyten ein. Kiwipflanzen dürfen in der Schweiz bald nur noch mit Warnhinweis verkauft werden. Nun stellt sich hierzu aber die Frage: Ist es allgemeiner wissenschaftlicher Konsens, dass die Kiwi ein invasiver Neophyt in der Schweiz ist? Wie sieht die Datengrundlage für diese Entscheidung aus? Sehen die Nachbarländer...
WeiterlesenTrauben- und Sommerkiwi: einfach erzogen, noch einfacher geschnitten
Im Internet und in Büchern kursieren seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten Kulturanleitungen für Minikiwi, Traubenkiwi und Sommerkiwi, wie sie nie jemand befolgen wird. Ich erinnere mich noch an einen Winter vor knapp 30 Jahren, als ich auf einem staatlichen Versuchsbetrieb arbeitete und in mühsamer Arbeit wundervolle Kiwigerüste, mit stabilisierten T-Trägern und vielen weiteren Finessen bauen durfte. Und nun, 30 Jahre später, werden unschuldige Gartenfreunde immer noch mit...
WeiterlesenWeiki Anbau: Was ist zu bei den Mini-Kiwis zu beachten?
Kiwi im eigenen Garten anbauen – längst keine Utopie mehr. Interessant für viele Gartenbesitzer ist neuerdings zudem die Mini-Kiwi „Weiki ®“, die eigentlich „Weihenstephaner Kiwi“ heißt. Ihren Namen erhielt die kleine, süße, vitaminreiche Frucht, die gerne auch als „Bayern-Kiwi“ bezeichnet wird, weil sie am Institut für Obstbau in Weihenstephan entwickelt worden ist. Mit ein wenig Knowhow ist der Weiki Anbau im heimischen Garten ganz einfach.
Alles was Sie immer schon über Kiwiblüten wissen wollten....
Auf unserer Frage- und Antwortseite gab es in den letzten Tagen und Wochen auffällig viele Fragen zu Kiwis, zu ihren Blüten, zu ihrem Befruchtungs- und Fruchtungsverhalten. Grund genug für mich, hier mal die wichtigsten Antworten zusammenzustellen. In unserem Gartenshop können Sie auch einen Kiwibaum kaufen und zwischen verschiedenen Sorten wählen.
Grundsätzlich sind Kiwi zweihäusige Pflanzen, das heisst es gibt weibliche Sorten mit weiblichen Blüten und männliche Sorten mit männlichen Blüten.
...
WeiterlesenSabine Reber: Kiwi
Letztes Jahr habe ich zu Weihnachten von Freunden ein Körbchen mit reifen Gartenkiwi geschenkt bekommen - und ich war natürlich zutiefst beeindruckt. Mit meinen eigenen Kiwifrüchten ist es noch nicht so weit her, was sicher dran liegt, dass ich dem doch schon recht stattlichen Pärchen in den letzten zwei Jahren zwei Umzüge zugemutet habe. Und so stehen sie nun im Ateliergarten in Biel, wo sie den Maschendrahtzaun begrünen sollten. Es ist ein klassisches...
WeiterlesenVitikiwi - selbstfruchtbar?
Die Sexualität macht ja vor den Pflanzen nicht halt. Wir sprechen bei den Kiwi von Männchen und Weibchen, und wenn’s dann offenbar keine Männchen mehr braucht, dann versuchen wir uns in unverdächtigen Wörtern: Man spricht dann von selbstfruchtbaren Kiwi, bei den Traubenkiwi oder Minikiwi sind das die Sorten ‘Issai’ oder neuerdings ‘Vitikiwi’. Selbstfruchtbar? Manchmal hört oder liest man auch den Begriff selbst-befruchtend, der dann suggeriert, der Pollen einer Sorte könnte dieselbe...
WeiterlesenAlle Pflanzen nur auf Vorbestellung - Lieferung ab Mitte Februar
Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind. Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben. Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr). Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen