Ein echter Naturfreund weiß, dass es sich bei Ameisen um Nützlinge handelt, die einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts im Garten leisten. Dieses Wissen bedeutet jedoch nicht, dass man ausgesprochen erfreut sein muss, wenn diese nützlichen Insekten Gärten und sogar Häuser für sich einnehmen. Ist dies der Fall, muss man einschreiten und die Ameisen bekämpfen; besonders dann, wenn sich fliegende Ameisen in Wohnbereiche aufmachen. Doch was kann man tun, um diese fliegenden Ameisen zu bekämpfen?
Inhaltsverzeichnis
- Fliegende Ameisen bekämpfen – Tipps für Schnellleser
- Wissenswertes über fliegende Ameisen
- Fliegende Ameisen – ein Problem?
- Fliegende Ameisen bekämpfen?
- Ameisen fernhalten
- Fliegende Ameisen im Haus bekämpfen
- Einzelne Ameisen im Haus bekämpfen
- Ameisennest im Haus bekämpfen
- Tipps zur Bekämpfung fliegender Ameisen im Haus, im Garten, auf der Terrasse
- Fliegende Ameisen mit Chemie vernichten
- Wann muss ein Profi zur Ameisen Bekämpfung engagiert werden?
Fliegende Ameisen bekämpfen – Tipps von Gartenbista
Fliegende Ameisen bekämpfen – Tipps für Schnellleser
- Ameisen fernhalten: Vorbeugen; Kreidestriche, Ritzen am Gebäude verschließen, keine Speisen, Getränke und Tiernäpfe stehenlassen, Kupfermünzen an Türschwellen
- Bekämpfung im Haus: Ameisenspray bei kleiner Anzahl
- Ameisennest im Haus bekämpfen: Zugänge verstopfen; Futterquelle vernichten; Essig, Zitronensaft oder Kreide über Ameisenstraße ziehen
- Alternative Methoden: Nest umsiedeln; chemiefreie Mischung herstellen und um Nester verteilen; Zimt, Kaffeesatz, Salz, Gesteinsmehl
- Chemie: Ameisenspray; Köderdosen
- Profi: holzschädigende Ameisenart; riesiger Bau im Haus; ständig wachsende Population; jährliche Invasion fliegender Ameisen
Wissenswertes über fliegende Ameisen
Gemeinhin besteht die Annahme, dass es sich bei fliegenden Ameisen um eine eigene Ameisenart handelt. Das ist jedoch nicht korrekt. Diese fliegenden Insekten gehören derselben Spezies an wie jene, die tagtäglich krabbelnd im Garten gesehen werden. Einmal jährlich, im Früh- bis Spätsommer, jedoch werden die Jungtiere geschlechtsreif. Wann dieser Zeitpunkt gekommen ist, lässt sich nicht vorhersagen, denn er ist abhängig von diversen Umweltfaktoren.
Ist der Moment der Geschlechtsreife gekommen, bilden die Jungmännchen und Jungweibchen Flügel aus, welche sie für ihren sogenannten „Hochzeitsflug“ benötigen. Dabei schwärmen sie aus ihren Nestern aus, in denen sie bis dahin von den Arbeiterinnen gepflegt worden waren, und machen sich auf den Weg, um sich zu paaren. Ein Weibchen kann dabei von bis zu 40 Männchen begattet werden.
Der Hochzeitsflug selbst dauert nur einige Stunden; danach versterben die Männchen, während die Weibchen ihre Flügel abwerfen. Sie kehren nun in ihre Nester zurück oder gründen ihren eigenen Staat.
Fliegende Ameisen – ein Problem?
Starten die Ameisen in die Lüfte, so bedenken viele Gartenbesitzer nicht, dass es sich um ein kurzzeitiges Ereignis handelt, welches der Erhaltung der Art dient, und haben nur einen Wunsch: die fliegenden Ameisen sollen aus dem Garten verschwinden.
Leider passiert es auch immer wieder, dass die jungen Hautflügler auf ihrem Flug die Orientierung verlieren und in ein Haus hineinfliegen. Dies erfreut dessen Besitzer in der Regel nicht so sehr, da er in diesem Falle die Ameisen eher als Schädlinge denn als Nützlinge ansieht. Auch er möchte sehr gerne die fliegenden Insekten wieder loswerden.
Fliegende Ameisen bekämpfen?
Sind die Jungameisen auf ihrem Hochzeitsflug, stellt sich die Frage, ob sie bekämpft werden sollen oder nicht. Dabei sollte differenziert werden zwischen
- Töten und
- Bekämpfen.
Ameisen zu töten, ist die letzte Möglichkeit, ihrer Herr zu werden; demzufolge sollten zunächst andere Methoden ausprobiert werden, um sie loszuwerden.
Auch sollten Unterscheide gemacht werden zwischen fliegenden Ameisen, die sich im Garten befinden und solchen, die in ein Wohngebäude hineingeflogen sind. Welchen Grund sollte es geben, fliegende Ameisen im Freien zu vernichten? Sie sind nicht nur wichtig für das ökologische Gleichgewicht, sondern auch ein Teil der Natur und sollten deswegen auch am Leben gelassen werden. Ihr Flug wird kaum eine starke Störung des Wohlbefindens eines Gartenbesitzers darstellen, zumal er nur einige Stunden andauert und lediglich einmal im Jahr stattfindet. Frei nach dem Motto „Leben und leben lassen“ sollte man als Naturfreund also die fliegenden Ameisen im Garten gewähren lassen und sie – so gut es geht – ignorieren.
Etwas differenzierter sind fliegende Ameisen zu betrachten, die sich ins Haus verirrt haben. Die Gefahr, dass die Weibchen nach Flügelabwurf ihre Nester nicht im Freien, sondern drinnen bauen, ist vorhanden. Draußen ist das Ambiente für eine neue Ameisenkolonie zwar viel angenehmer, jedoch wissen viele Ameisen dies nicht und bauen ihr Nest dort, wo sie sich gerade befinden. Sind also weibliche Ameisen innerhalb eines Gebäudes, so sollten sie zwingend vernichtet werden, da sie große Schäden an diesem anrichten können.
Ameisen fernhalten
Damit es gar nicht erst zu einer Ameisenplage im Hause kommt, sollten Präventivmaßnahmen ergriffen werden. Diese dienen dem Zweck, Ameisen aus Gebäuden fernzuhalten:
- Näpfe von Haustieren nicht stehenlassen
- Keine Speisen und Getränke offen stehen lassen
- Ritzen und Löcher am Gebäude mit Silikon verschließen
- Kupfermünzen an Haustürschwellen auslegen
- Kreidestriche vor Türen ziehen; gegebenenfalls auch auf Fensterbänken
- Backpulver auf Ameisenstraßen streuen (Achtung, dieses muss Natriumhydrogencarbonat enthalten!)
Auch mögen Ameisen keine sauren Gerüche. Sollten sich Ameisenkolonien immer weiter dem Gebäude nähern, kann es etwas bringen, Schalen mit Zitronensaft oder Essig aufzustellen.
Lubera-Tipp: An Eingangstüren Lavendelbüsche pflanzen. Ameisen mögen diesen Geruch nicht und werden deswegen diesen Bereich meiden.
Fliegende Ameisen im Haus bekämpfen
Leider kann es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen passieren, dass sich Ameisen im Haus breit machen. Welcher Art die Bekämpfung ist, hängt davon ab, ob es sich nur um verirrte vereinzelte Insekten oder aber um ein ganzes Nest handelt.
Einzelne Ameisen im Haus bekämpfen
Sind nur einige krabbelnde Ameisen anwesend, so kann vorsichtig ein Blatt Papier unter sie geschoben werden, mit dessen Hilfe die Ameise ins Freie getragen wird. Fliegende Ameisen im Haus hingegen sollten mit einem speziellen Insektenvernichtungsmittel behandelt werden. es ist zwar nicht schön, die chemische Keule anzusetzen, zumal diese Ameisen niemandem schaden wollen und sich einfach nur verirrt haben, jedoch ist die Gefahr einfach zu groß, dass die Weibchen ihr Nest im Hause bauen werden. Im Fachhandel ist gewöhnliches Ameisenspray erhältlich, welches sich zur Ameisen Vernichtung gut bewehrt hat.
Lubera-Tipp: Fliegende Ameisen mit Haarspray einsprühen!
Ameisennest im Haus bekämpfen
Es kann vorkommen, dass eine Ameisenkolonie ihr Nest innerhalb des Gebäudes gebaut hat. Zu erkennen ist dies meistens nur daran, dass die fleißigen Arbeiterbienen auf einer Ameisenstraße durchs Haus bewegen – in stetig wachsender Anzahl auch noch. Während sich an einem Ende der Straße das Nest befindet, liegt am anderen Ende die Futterquelle, mit deren Hilfe die kleinen Insekten überleben können. Nun heißt es, schnell handeln, damit die Population nicht noch weiter anwächst. Wichtig ist, nicht in Panik zu verfallen, sondern ruhig und bedacht an die Ameisen Bekämpfung heranzugehen:
- Zugänge zum Nest verstopfen
- Futterquelle restlos vernichten
- Essig oder Zitronensaft auf due Ameisenstraße träufeln
- Kreidestriche quer über die Straße ziehen
Sollen alle diese Methoden nicht fruchten, können auch Köderdosen aufgestellt werden. Bei diesen ist jedoch zu beachten, dass sie nicht nur für Ameisen, sondern auch für andere Lebewesen giftig sind.
Neben den genannten Maßnahmen muss zwingend das Nest vernichtet werden. Dieses kann dadurch geschehen, dass es mit Wermutjauche besprüht wird; ist es jedoch sehr groß beziehungsweise lassen sich die Ameisen trotz aller Mühe nicht aus dem Haus vertreiben, sollte ein Fachmann zur Hilfe geholt werden. Ein professioneller Kammerjäger weiß genau, was er zu tun hat, und wird seine Aufgabe ohne viele Umstände erledigen.
Tipps zur Bekämpfung fliegender Ameisen im Haus, im Garten, auf der Terrasse
Neben den oben genannten Methoden, fliegende Ameisen in Gebäuden zu bekämpfen, stehen weitere zur Verfügung. Diese sollten im Garten beziehungsweise auf Terrassen angewendet werden, bevor die Ameisen überhaupt auf den Gedanken kommen, ihren Hochzeitsflug zu starten und somit zu einem Problem werden können. sicher ist, dass nichts unversucht gelassen werden sollte, bevor zur chemischen Keule gegriffen wird:
- Ameisen natürlich vernichten: Ein Glas Honig mit derselben Menge Wasser, etwas Apfelessig und 30 g Natron vermischen und den entstandenen Brei neben den Ameisennestern verstreichen. Neben den Ameisen werden jedoch auch andere krabbelnde Insekten streben, die mit dieser Mischung in Berührung kommen.
- Ameisen umsiedeln: Blumentöpfe mit Holzwolle füllen und über die Ameisennester stülpen. Regelmäßig kontrollieren. Befinden sich neben den Ameisen Larven in der Holzwolle, so ist dies ein sicheres Indiz dafür, dass die Königin bereits umgezogen ist. Ist dies der Fall, den Blumentopf aufnehmen und an einer mindestens 30 m entfernten Stelle wieder abstellen. Die Ameisen werden an ihrem neuen Ort einen Bau errichten.
- Hausmittel: Rund um die Nester beziehungsweise direkt hinein Zimt, Kaffeesatz, Salz oder Gesteinsmehl streuen. Die Ameisen werden diese Substanzen in ihren Bau tragen, wo sie gefressen werden und die Insekten abtöten.
Lubera-Tipp: Manch eine Ameisenbekämpfung erübrigt sich dadurch, dass zunächst die Blattläuse bekämpft werden, welche seitens der Hautflügler dringend benötigt werden. Keine Blattläuse = keine Ameisen.
Fliegende Ameisen mit Chemie vernichten
Helfen alle Maßnahmen nichts, so muss wohl oder übel ein spezielles chemisches Mittel gegen fliegende Ameisen eingesetzt werden. bewährt hat sich dabei ein simples Ameisenvernichtungsspray, welches direkt auf das Nest gesprüht wird. Dabei sollte folgendes beachtet werden:
- Fenster und Türen des Raumes geschlossen halten
- Haustiere in Sicherheit bringen
- Nach dem Sprühen Raum verlassen
- Nach Einwirkzeit, welche seitens des Herstellers angegeben wird, gründlich lüften
Wann muss ein Profi zur Ameisen Bekämpfung engagiert werden?
Trotz der besten Präventivmaßnahmen, der größten Sauberkeit und einem mannigfaltigen Einsatz von Hausmitteln kann es dennoch passieren, dass man als gewöhnlicher Hausbesitzer mit seinem Latein am Ende ist. Glücklicherweise gibt es Profis, die dann einschreiten und die Ameisenplage bekämpfen können beziehungsweise sogar müssen. Dies ist der Fall, wenn
- die betreffenden Ameisenarten holzschädigend sind;
- der Ameisenbau riesig und im Haus ist;
- die Anzahl der Ameisen ständig ansteigt und somit nicht mehr überschaubar ist.
Auch kann unter Umständen der Einsatz eines Experten notwendig sein, wenn die fliegenden Ameisen nicht nur gelegentlich, sondern Jahr für Jahr in großen Mengen ins Haus gelangen.
Graphiken: © corlaffra – Fotolia.com; TnzR – Fotolia.com; Casseb – Fotolia.com; markop11 – Fotolia.com; Packelle – Fotolia.com
Wir haben im gesamten Rasen im Garten kleine rote und normal schwarze Ameisen, sowie fliegende Ameisen. Da wir 1 Hund haben der 5 Jahre alt ist und ein 4 Monate altes Welpchen, diese spielen sehr viel im Garten. Nun meine Frage. Krabbeln die Ameisen in der Fell und was kann ich tun.