In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Dieffenbachia vermehren können. Mit ihren grossen, elegant gemusterten Blättern ist die Dieffenbachie eine dekorative Zimmerpflanze, die einen Platz in jedem Raum verdient hat.Wenn Sie auf der Suche nach neuen Zimmerpflanzen sind, können Sie in unserem Gartenshop Dieffenbachia kaufen und sich sicher verpackt zu sich nach Hause liefern lassen. Suchen Sie nach weiteren Informationen, wie Sie Zimmerpflanzen vermehren können? Dann finden Sie in unserem Gartenbuch weitere Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Dieffenbachia vermehren: Verschiedene Methoden
Die Dieffenbachien gehören zu den Aronstabgewächsen. Die Gattung umfasst etwa 180 verschiedene Arten. In Kultur sind hauptsächlich Hybriden von Dieffenbachia maculata und Diffenbachia seguine. Sie werden in der Zimmerkultur zwischen 30 und 70 cm hoch. Ihre Triebe wachsen stramm aufrecht und verzweigen sich nicht. Die Vermehrung der Dieffenbachie kann durch Kopfstecklinge von der Triebspitze oder Stammstecklinge aus dem unteren Bereich der Pflanze erfolgen. Sie können den Stamm bis auf 2 oder 3 Augen über dem Substrat einkürzen und auf der Fensterbank stehen lassen. Er wird wieder austreiben. Für das Bewurzeln der Stecklinge ist ein möglichst heller und warmer Standort (22 bis 30 °C) notwendig.
Bild: Sie können die Dieffenbachia über Kopfstecklinge oder Stammstecklinge vermehren.
Kopfstecklinge
Als Kopfsteckling trennen Sie mit einem sauberen, scharfen Messer die Triebspitzen mit drei bereits entfalteten Blättern ab. Diesen Steckling können Sie entweder in einem Glas mit Wasser bewurzeln oder direkt in Anzuchterde stecken. Sorgen Sie mit einer transparenten Abdeckung für einen Verdunstungsschutz. Die hohe Luftfeuchtigkeit darunter verhindert, dass der Steckling welkt. Stellen Sie ihren Steckling an einen hellen Platz ohne direkte Sonne. Das Substrat muss ständig eine Temperatur über 22 °C haben, sonst bilden sich keine Wurzeln. Aus dem Grunde ist es sinnvoll, die Vermehrung von Dieffenbachia im späten Frühjahr ab Mitte Mai zu beginnen. Bis die Pflanzen angewachsen sind, vergehen 6 bis 10 Wochen, wenn Sie die Dieffenbachia richtig pflegen. Danach kann der Verdunstungsschutz entfernt und die Jungpflanzen wie die Mutterpflanze weiterkultiviert werden.
Stammstecklinge
Stammstecklinge von Dieffenbachia können Sie auf drei Arten bewurzeln:
- in einem Wasserglas
- senkrechtes in Erde gesteckt
- durch waagerechtes Auslegen auf einem feuchten Substrat
Bei den ersten zwei Methoden gehen Sie vor, wie bei den Kopfstecklingen. Die blattlosen Triebstücke können aber auch flach auf das Substrat gelegt und etwas angedrückt werden. Auf diese Weise erhöht sich die Zahl der Jungpflanzen, die sie erzielen können. Beim senkrechten Stecken bilden sich an den Knospenanlagen in der Erde Wurzeln und aus den oberen schlafenden Augen Blätter. Die sogenannte Apikaldominanz bewirkt, dass die Entwicklung der Knospen dazwischen durch Hormone gehemmt wird. Legen Sie die Triebstücke dagegen flach aus, können alle schlafenden Augen gleichzeitig Wurzeln und Blätter treiben. Sobald sich kleine Pflanzen mit Wurzeln und Laub entwickelt haben, können Sie sie vereinzeln, indem Sie den Stammsteckling zwischen ihnen durchtrennen.
Dieffenbachia vermehren: Der richtige Zeitpunkt
Dieffenbachien sind Zimmerpflanzen, die das ganze Jahr über ausreichend Wärme benötigen. Die Stecklinge wurzeln nur, wenn die Bodentemperatur über 22 °C liegt. Eine Fensterbank aus Stein ist im Frühjahr und Herbst deutlich kälter als die Raumluft und dann nur als Standplatz für die Stecklinge geeignet, wenn Sie eine isolierende Unterlage aus Schaumstoff oder Styropor verwenden. Besser ist es, wenn Sie die Vermehrung von Dieffenbachia im Sommer machen.
Bild: Der beste Zeitpunkt für die Vermehung ist im Sommer, wenn die Temperaturen über 22 Gad liegen.