Wenn Sie eine Dieffenbachia pflegen wollen, benötigt diese Zimmerpflanze wenig Licht, um optimal wachsen zu können. Damit ist sie eine Ausnahme zwischen vielen anderen Zimmerpflanzen, die einen hellen Standort brauchen. Mit einer Dieffenbachia können Sie somit auch dunkle Ecken eines Raumes oder Hauses schön dekorieren. Die Blätter der Dieffenbachia können verschiedene Zeichnungen aufweisen, so dass jedes von ihnen ein echtes Unikat darstellt. Im Lubera®-Gartenshop können Sie Dieffenbachia kaufen und Ihren Wohnraum begrünen.
Inhaltsverzeichnis
Dieffenbachia Standort: keine direkte Sonne
In der Natur wachsen Dieffenbachien im tropischen Regenwald an beschatteten Plätzen in feuchtem Waldböden. Als Zimmerpflanze benötigen sie ganzjährig einen warmen Platz mit Temperaturen über 15 °C und einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit, damit sie keine braunen Blattränder bekommen und nicht anfällig für Schädlingsbefall (Spinnmilben) werden. Optimal sind Temperaturen zwischen 18 und 25 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 % oder mehr.
Die grossen, weichen Blätter vertragen keine direkte Mittagssonne. Stellen Sie die dekorativen Blattschmuckpflanzen an einen halbschattigen Platz mit etwas Sonne am Morgen oder Abend oder an ein Nordfenster ganz ohne direktes Sonnenlicht. Auch im Raum abseits der Fensterbank ist es für die Dieffenbachia hell genug. Bekommt eine Pflanze zu wenig Licht, verblasst die Zeichnung der Blätter und das Laub wird grün.
Dieffenbachia pflegen
Steht eine Dieffenbachie an einem geeigneten Platz, ist sie sehr pflegeleicht. Treten Kulturprobleme auf, sollten Sie zunächst den Standort und den Zustand des Substrats überprüfen.
Richtig giessen
Während der Wachstumszeit von März bis September haben Diffenbachien einen hohen Wasserbedarf. Sorgen Sie dafür, dass das Substrat immer feucht ist. Sobald es austrocknet, beginnen die Pflanzen zu welken. Mit einer Fingerprobe, bei der Sie auf das Substrat drücken, stellen Sie fest, ob es an der Zeit ist zu giessen. Fühlt sie die obere Schicht des Substrats trocken an, braucht die Zimmerpflanzen Wasser. Geben Sie ruhig reichlich Wasser und lassen Sie sich das Substrat vollsaugen. Staunässe vermeiden Sie, indem Sie das überschüssige Wasser nach 2 oder 3 Minuten aus dem Übertopf abgiessen. Im Sommer sollten Sie das Substrat zwei- bis dreimal in der Woche überprüfen. Im Winter, wenn Wachstum und Verdunstung geringer sind, reicht eine wöchentliche Kontrolle aus. Nun darf das Substrat etwas trockener sein, aber nicht vollständig austrocknen.
Bild: Die Dieffenbachia seguine 'Banana' hat formschöne Blätter.
Dieffenbachia giessen
Zum Giessen verwenden Sie am besten weiches, kalkarmes und zimmerwarmes Wasser. Geben Sie während der Wachstumszeit wöchentlich Grünpflanzendünger dazu, damit die Pflanzen genug Nährstoffe haben, um neue Blätter zu bilden. Ab September brauchen Sie keinen Dünger mehr zu geben, weil die Pflanzen dann in Ruhe gehen. Bis zum Frühjahr nutzen Sie die verbleibenden Nährstoffe im Substrat.
Umtopfen im Frühjahr
Je nachdem wie gross ihre Dieffenbachia ist bzw. wie stark sie gewachsen ist, muss sie jährlich oder spätestens nach 2 Jahren in frische Erde umgesetzt werden. Das Substrat ist dann vollständig durchwurzelt und ausgelaugt. Beim Umtopfen bekommt die Pflanze mit der Erde nicht nur frische Nährstoffe. Die frische Grünpflanzenerde hat auch eine bessere Pufferkapazität für überschüssige, Salze und Kalk und bessere Wasserhaltefähigkeiten. Die Bedingungen für gutes Wurzelwachstum werden durch das Umsetzen in frische Erde und einen grösseren Topf verbessert.
Schneiden und vermehren
Beim Umtopfen können Sie zu lang gewordene und verkahlte Pflanzen einkürzen und die oberen Teile als Kopfstecklinge verwenden. Sollten sich an der Basis Nebenstämme gebildet haben, können Sie die abtrennen und in eigene Töpfe eintopfen. Grundsätzlich ist das Schneiden von Diffenbachien aber nicht zu empfehlen. Sie verzweigen sich kaum und bekommen durch den Rückschnitt keinen buschigeren Wuchs.
Beachten Sie, dass alle Aronstabgewächse giftige sind. Verfüttern Sie keine Pflanzenteile an Haustiere und halten Sie pflanzenfressende Tiere und kleine Kinder von den Gewächsen fern.
Dieffenbachia pflegen: Tipps
- Einsprühen: Die Dieffenbachia sollte regelmässig mit lauwarmem Wasser eingesprüht werden.
- Giessen: Während der Wachstumszeit sollte die Dieffenbachia mit zimmerwarmem Wasser gegossen werden. Im Winter reduziert sich ihr Wasserbedarf deutlich; sie sollte erst dann gegossen werden, wenn ihre Erde an der Oberfläche bereits angetrocknet ist.
- Umtopfen: Das Umtopfen der Dieffenbachia erfolgt im Frühjahr.
- Düngen: Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein kann die Dieffenbachia alle 14 Tage eine Gabe Flüssigdünger erhalten.
- Schnitt: Welke Blätter können einfach abgeschnitten werden.
Bild: Die Dieffenbachia seguine 'Reeva' hat eine feine weisse Färbung auf ihren Blättern.
Dieffenbachia – Vermehrung durch Kopfstecklinge
Die Dieffenbachia Vermehrung erfolgt über Kopfstecklinge, die in einer Länge von 10-15 cm von der Mutterpflanze abgeschnitten werden. Die unteren Blätter des Stecklings werden entfernt, danach wird er in einen Blumentopf in ein Sand-Torf-Gemisch gesteckt und mit einer Plastiktüte überzogen. Nun wird der Topf an einen hellen Ort gestellt, der aber nicht sonnig sein darf, und an dem Temperaturen von mindestens 20°C herrschen müssen. Der Steckling muss immer leicht gegossen werden.
Wenn sich Wurzeln gebildet haben, wird der Steckling in normale Blumenerde umgetopft.
Auch besteht die Möglichkeit, die Dieffenbachia im Frühjahr mithilfe von Kindeln zu vermehren, die sich neben dem Hauptstamm bilden. Diese Kindel werden vorsichtig abgetrennt und sofort eingetopft.
Dieffenbachia pflegen: auf Schädlinge und Krankheiten achten
Die häufigsten Schädlinge an Dieffenbachien sind Spinnmilben. Ihr Auftreten wird durch trockene Heizungsluft im Winter begünstigt. Sobald die Luftfeuchtigkeit unter 50 % sinkt, sollten Sie die Pflanzen regelmässig mit kalkfreiem Wasser besprühen oder durch das Aufstellen von Luftbefeuchtern die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Alternativ können Sie die Grünpflanzen auch in einen anderen Raum mit höherer Luftfeuchte wie das Bad oder die Küche umstellen.
Auch braune Blattränder im Winter werden durch zu trockene Luft verursacht. Blattflecken und Welken sind ein Zeichen für einen Sonnenschaden. Wählen Sie einen Standort mit weniger direktem Sonnenlicht.