Es gibt nicht viele Zimmerpflanzen, die derart dekorativ sind wie der Schwertfarn, Nephrolepis. Mit seinen langen, nach unten gebogenen Wedeln, die in einem satten Grün erstrahlen, bietet er einen ausgesprochen schönen Anblick. Zudem ist er noch extrem pflegeleicht, so dass er auch eine geeignete Pflanze für Anfänger ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man sich als Besitzer eines solchen Farns nicht um ihn kümmern muss: ein wenig Unterstützung braucht der Nephrolepis schon, um gesund, kräftig und lange zu leben.
Inhaltsverzeichnis
- Schwertfarn Pflegetipps für Schnellleser
- Wissenswertes über den Schwertfarn
- Schwertfarn kaufen
- Schwertfarn mag keine direkte Sonne
- Schwertfarn bevorzugt durchlässiges Substrat
- Schwertfarn jährlich umtopfen
- Schwertfarn Vermehrung durch Teilung
- Schwertfarn Vermehrung durch Ausläufer
- Schwertfarn Vermehrung durch Sporen
- Schwertfarn Pflege Tipps
- Schwertfarn Pflegefehler erkennen und beheben
- Schwertfarn schneiden?
- Schwertfarn überwintern
- Schwertfarn Krankheiten und Schädlinge
- Ist der Schwertfarn giftig?
Schwertfarn, Nephrolepis – Steckbrief von Gartenbista
Schwertfarn Pflegetipps für Schnellleser
- Standort: hell; keine direkte Sonne
- Substrat: durchlässig
- Umtopfen: jährlich im Frühjahr
- Vermehrung: Teilung; Ausläufer: Sporen
- Gießen: keine Staunässe; kein Austrocknen des Wurzelballens
- Düngen: nicht zwingend notwendig, kann aber gelegentlich mit Flüssigdünger erfolgen
- Pflegefehler: falscher Standort; zu wenig oder zu viel Wasser; Zugluft; zu viel Dünger
- Schneiden: vertrocknete und braune Wedel; zur Begrenzung des Wachstums Wurzeln kürzen
- Überwintern: nicht winterhart
- Krankheiten: Wurzelfäule
- Schädlinge: Spinnmilben; Woll- und Schmierläuse
- Giftig: nicht bekannt
Wissenswertes über den Schwertfarn
Schwertfarne sind eine Gattung von Farnen und gehören zur Familie der Lomariopsidaceae, innerhalb derer sie mit über 40 verschiedenen Arten vertreten sind. Ursprünglich sind sie in den Tropen beheimatet, wo sie häufig auch epiphytisch in Astgabeln größerer Bäume wachsen.
Hierzulande werden die Farne Nephrolepis exaltata und Nephrolepis cordifolia mit ihren verschiedenen Sorten als Zierpflanzen angeboten. Diese unterscheiden sich zwar in der Optik ein wenig – in der Pflege jedoch nicht.
Der Stamm eines Schwertfarns erreicht eine Wuchshöhe von 20 – 50 cm. Aus ihm entspringen die grünen Wedel, die – je nach Sorte – bis zu 1,80 m lang werden können. Sie sind nach unten gebogen, so dass ein Farn sehr gut als Ampelpflanze Verwendung finden kann. Auf der Unterseite der Wedel befinden sich braune Sporenkapseln, die zur Farn Vermehrung verwendet werden können. Aufgrund der Tatsache, dass die Wedel leicht schuppig wirken, wird der Schwertfarn auch als „Nierenschuppenfarn“ bezeichnet.
Doch nicht nur seine schöne Optik macht den Schwertfarn zu einer der beliebtesten heimischen Zierpflanzen: er gilt als Raumklimaverbesserer, da er in der Lage ist, schädliche Gasteilchen über seine Wedel aufzunehmen, diese in Sauerstoff umzuwandeln und dann an die Umgebung zurückzugeben.
Schwertfarn kaufen
Da der Nephrolepis so beliebt ist, wird er nicht nur im Fachhandel, sondern auch im Baumarkt, Supermarkt und Discounter zum Kauf angeboten. Prinzipiell ist dagegen auch nichts zu sagen, jedoch passiert es recht häufig, dass preisgünstig erworbene Exemplare keine lange Lebenszeit haben. Dies liegt daran, dass sie falsch transportiert, Kälte ausgesetzt oder nicht ausreichend gegossen worden sind. Eine gesunde Pflanze lässt sich daran erkennen, dass sie
- buschig ist,
- keine welken oder vertrockneten Wedel hat,
- keinen ausgetrockneten Wurzelballen besitzt.
Schwertfarn mag keine direkte Sonne
Der Schwertfarn bracht einen hellen, halbschattigen Standort, um optimal gedeihen zu können. Direkte Sonneneinstrahlung verträgt er nicht, ebenso wenig wie zu dunkle Standorte. Perfekt wäre demzufolge ein Platz an einem Ost- oder Westfenster, an dem keine Zugluft herrscht, denn diese mag ein Nephrolepis auch nicht.
Auch sollte das auserwählte Plätzchen eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, denn diese benötigen Farne zwingend. Grundsätzlich gilt: je stärker gefiedert die Wedel eines Farnes sind, desto höher muss die Luftfeuchtigkeit sein. Ist diese nicht per se gegeben, muss der Farn regelmäßig besprüht werden. Dies geschieht umso häufiger, je trockener die Raumluft ist.
Während der Sommermonate kann der Schwertfarn sehr gut nach draußen in die Sommerfrische gebracht werden. Doch auch bei der Auswahl dieses Standorts müssen einige Kriterien beachtet werden:
- Keine direkte Sonne
- Keine Zugluft
- Keine kalten Nächte
Temperaturen zwischen 19°C und 22°C sind optimal für die dekorative Zierpflanze.
Lubera-Tipp: Schwertfarne können sehr gut im Badezimmer kultiviert werden. Zum einen herrscht dort in der Regel eine hohe Luftfeuchtigkeit, zum andern sind derartige Räumlichkeiten meistens gen Osten oder Westen gelegen.
Schwertfarn bevorzugt durchlässiges Substrat
Bezüglich seines Substrats ist der Schwertfarn sehr anspruchslos. Er gedeiht auch in handelsüblicher Blumenerde, solange diese nicht wasserundurchlässig ist. Wer seiner Zimmerpflanze jedoch etwas Gutes tun möchte, der vermischt diese Erde mit
- Torf und
- Perlite
oder
Sand.
Lubera-Tipp: Etwas Kompost unter das Substrat mischen!
Schwertfarn jährlich umtopfen
Es ist ratsam, einen Nephrolepis jährlich umzutopfen, und zwar im Frühjahr. Wichtig dabei ist, dass die Pflanze frisches Substrat bekommt; ein größeres Pflanzgefäß ist hingegen nur dann notwendig, wenn die Wurzeln das bisherige komplett durchwurzelt haben:
- Farn aus dem Pflanzgefäß nehmen
- Wurzeln teilweise vom alten Substrat befreien
- Wurzeln auf Beschädigungen kontrollieren
- Braune Wedel abschneiden
- Pflanzgefäß reinigen
- Gefäß mit frischem Substrat füllen
- Farn einsetzen
- Angießen
Lubera-Tipp: Soll der Schwertfarn in seinem Wachstum eingedämmt werden, werden während des Umtopfens die Wurzeln seitlich beschnitten.
Schwertfarn Vermehrung durch Teilung
Wer seinen Nephrolepis vermehren möchte, hat beim Umtopfen eine sehr gute Gelegenheit dazu: den Wurzelballen des ausgetopften Farns einfach mit einem scharfen Messer oder Spaten in zwei oder drei Teile schneiden und diese einzeln einpflanzen. Dies muss jedoch zeitnah geschehen, da die Wurzeln ansonsten leicht austrocknen.
Schwertfarn Vermehrung durch Ausläufer
Gelegentlich bildet der Schwertfarn Ausläufer. Dabei handelt es sich um Triebe, die Wurzeln bilden, sobald sie die Erde berührt haben. Sind diese stark genug entwickelt, können die Jungpflanzen von der Mutterpflanze abgeschnitten, aus der Erde geholt und in ein eigenes Pflanzgefäß gesetzt werden.
Schwertfarn Vermehrung durch Sporen
Wie bereits erwähnt, befinden sich auf der Rückseite der Wedel Sporen, welche zur Vermehrung verwendet werden können. Solch ein Procedere ist zwar theoretisch möglich, aber nicht unbedingt zu empfehlen. Zum einen ist es sehr umständlich und langwierig, zum anderen sind die Sporen gezüchteter Sorten nicht entwicklungsfähig. Dies bedeutet, dass lediglich die Ursprungssorten verwendet werden können. Die hierzulande käuflich erworbenen Exemplare sind jedoch in der Regel Zuchtsorten, so dass sich jeglicher Versuch einer derartigen Vermehrung erübrigt.
Schwertfarn Pflege Tipps
- Gießen: Bei der Bewässerung des Schwertfarnes ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt: der Wurzelballen darf keinesfalls austrocknen, jedoch darf sich auch keine Staunässe bilden. Diese würde unweigerlich zur Wurzelfäule führen, was wiederum das Ende des Farnes bedeuten würde. Optimal ist es, wenn die Erde gleichmäßig feucht gehalten wird. Wenn möglich, abgestandenes Regenwasser verwenden, denn der Schwertfarn mag weder zu kalkhaltiges noch zu kaltes Gießwasser.
- Düngen: Schwertfarne haben keinen besonders hohen Nährstoffbedarf. Zwischen April und August kann gelegentlich eine Gabe Flüssigdünger verabreicht werden; ist der Farn jedoch in frisches Substrat eingetopft worden, ist auch dies nicht notwendig.
- Besprühen: Um die benötigte hohe Luftfeuchtigkeit zu erhalten, muss die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser eingesprüht werden. Alternativ kann auch eine mit Wasser gefüllte Schale aufgestellt werden.
Lubera-Tipp: Um einen gleichmäßigen Wuchs zu erzielen, den Farn einmal wöchentlich drehen!
Schwertfarn Pflegefehler erkennen und beheben
- Blätter werden welk: zu geringe Luftfeuchtigkeit -> besprühen
- Wedel verfärben sich bräunlich: Nährstoffüberschuss -> Düngen einstellen
- Kalkflecken auf den Blättern: zu kalkhaltiges Wasser verwendet -> Regenwasser verwenden
- Blätter werden gelb: Zugluft -> geschützteren Standort wählen
- Blätter fallen ab: zu dunkler Standort -> Standortwechsel
- Blätter vertrocknen: Wassermangel -> trockene Triebe abschneiden, Wurzelballen tauchen
Achtung: Bitte keine Blattpflegesprays wie „Blattglanz“ verwenden! Diese verstopfen die Poren der Wedel, welche notwendig für deren Transpiration ist. Wer seinem Farn wirklich etwas Gutes tun möchte, der duscht ihn gelegentlich mit lauwarmem Wasser ab.
Schwertfarn schneiden?
Werden einzelne Wedel braun und/oder trocknen aus, so können diese mit einer scharfen Schere abgeschnitten werden. Zeigen sich hingegen nur braune Spitzen, so ist es in der Regel vollkommen ausreichend, das betreffende Blatt nur um wenige Zentimeter zu kürzen.
Zur Wachstumsbegrenzung werden die Wurzeln des Farns im Zuge des Umtopfens vorsichtig gekürzt.
Schwertfarn überwintern
Da es sich bei den Nephrolepis um tropische Pflanzen handelt, versteht es sich von selbst, dass sie den Winter über keinesfalls im Freien verbringen dürfen. Waren sie den Sommer draußen, so müssen sie spätestens dann ins Haus geholt werden, wenn die Temperaturen dauerhaft unter 15°C fallen – besser jedoch noch eher.
Eine Ruheperiode im eigentlichen Sinne benötigen die Schwertfarne nicht; sie verlangsamen lediglich in der Zeit von Oktober bis Februar ihr Wachstum. Besondere Ansprüche an ihr Winterquartier stellen sie ebenfalls nicht; es muss dieselben Kriterien erfüllen wie ihr sommerlicher Standort:
- Hell
- Keine direkte Sonne
- Hohe Luftfeuchtigkeit
Regelmäßige Wassergaben sind absolut notwendig, um den Farn am Leben zu erhalten. Sollte er jedoch gedüngt worden sein, so ist dies ab August einzustellen.
Schwertfarn Krankheiten und Schädlinge
Gegenüber Krankheiten sind Schwertfarne sehr widerstandsfähig. Steht der Nephrolepis jedoch zu nass, kann es zur Wurzelfäule kommen. Diese führt in der Regel zum Tod der Zimmerpflanzen, da sie erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkt wird.
Schädlinge jedoch treten besonders dann auf, wenn die Luftfeuchtigkeit zu gering ist.
- Spinnmilben: Diese kleinen Schädlinge sind besonders dann zu erkennen, wenn der Farn mit Wasser eingesprüht worden ist. Da sie nicht nur die Pflanze an sich schädigen, sondern auch auf andere Gewächse übergehen, sollten sie mit einem speziellen Pflanzenschutzmittel bekämpft werden.
- Woll- und Schmierläuse: Zeigen sich kleine, wattebauschartige Gespinste an den Pflanzenteilen, so sind diese ein Indiz für die Anwesenheit von Woll- und Schmierläusen. Auch gegen sie sollte ein spezielles Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
Ist der Schwertfarn giftig?
Bezüglich der Giftigkeit gibt es keine eindeutigen Erkenntnisse. Vorsorglich sollten jedoch Katzen, Vögel und Nager von der Zimmerpflanze ferngehalten werden, damit sie nicht versehentlich gesundheitsgefährdende Substanzen aufnehmen.
Graphiken: © hcast – Fotolia.com; Maria B – Fotolia.com; kazama14 – Fotolia.com; sirikornt – Fotolia.com; Polarpx – Fotolia.com