Die Passionsblume Passiflora edulis ist eine beliebte tropische Kletterpflanze, die nicht nur fantastische Blüten hat, sondern auch die berühmte Maracuja als Früchte trägt. In diesem Beitrag möchte ich euch Wissenswertes zur Passiflora edulis berichten und zeigen, wie ihr die tropische Pflanze pflegen könnt. Wenn Fragen offen geblieben sind, können diese wie immer am Ende des Beitrags gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenswertes, Herkunft und Botanik
- Der tropische Standort der Passiflora edulis
- Maracuja - die Frucht der Passiflora edulis
- Verwendung der Maracuja
- Passiflora edulis - pflanzen und pflegen
- Ein warmer Standort der Passiflora edulis
- Ein mäßig warmer Standort
- Die Haltung als Zimmerpflanze
- Topf und Erde
- Gießen und Düngen
- Der Schnitt bei der Passiflora edulis
- Die Überwinterung bei der Passiflora edulis
Wissenswertes, Herkunft und Botanik
Die Passionsblume P. edulis ist ein immergrüner eleganter Strauch, der viele Ranken bildet. Die Blätter sind lang und oval, ihre Oberfläche ist grün glänzend. Die Blätter bilden einen tollen Kontrast zu den fantastischen Blüten. Diese sind ca. 8 cm breit und haben den für die Passionsblume typischen Blütenaufbau. Die Blüte ist mehrschichtig aufgebaut. Die Farben sind weiß und violett. Typisch sind die ringförmigen Blütenblätter sowie die bizarren Staubblätter. Diese sollen die Entdecker der Passionsblume zur Namensgebung inspiriert haben, denn sie fühlten sich an die Passion Christi erinnert. Neben der Passionsblume P. edulis sind noch die blaue Passionsblume Passionsblume caerulea und die winterharte Passionsblume Passiflora incarnata bekannt und interessant. Im Lubera Gartenshop könnt ihr die winterharte 'Eia Popeia' Passionsblume kaufen.
Der tropische Standort der Passiflora edulis
Die Kletterpflanze mit den tollen Blüten und Früchten wird in den Subtropen angebaut. Sie verträgt sogar leichte Fröste, allerdings braucht man für die Maracujaernte und ein regelmäßiges Wachstum Temperaturen über 20 °C. Dieses Klima findet die Passiflora edulis in den Hochlagen der Tropen, etwa in ihrem Herkunftsland Brasilien. Dort und in anderen tropischen Ländern haben die essbaren Passionsfrüchte durchaus eine nennenswerte wirtschaftliche Bedeutung.
Maracuja - die Frucht der Passiflora edulis
Diese Frucht ist Inbegriff der Tropen: die Maracuja. Die leckere Frucht wächst vergleichsweise unscheinbar und eierförmig. Sie bildet sich unmittelbar nach der Blüte der P. edulis. Die Früchte, die eigentlich Beeren sind, werden im Durchmesser 4-7 cm groß. Ihre äußere Hülle oder Rinde ist von außen glatt und glänzend. Die Farbe ist braun bis violett, teilweise sogar schwärzlich. Man schneidet die Frucht zum Verzehr im Querschnitt auf. Dort entdeckt man den wahren Schatz der Passiflora edulis: Man sieht und riecht das orange gelbe Fruchtfleisch der Maracuja, das die grünen Samen umschließt. Dieses Fruchtfleisch wird ausgelöffelt oder zur Saftherstellung verwendet.
Verwendung der Maracuja
Der Saft wird aus den Samenmänteln der Maracuja gewonnen, indem die Frucht ausgepresst wird. Alternativ kann man die Samenzellen pürieren. Der daraus gewonnene Saft schmeckt sehr kräftig, aber auch sauer. Daher muss er mit Wasser verdünnt und gezuckert werden. Typisch ist, dass der Maracujasaft mit anderen Obstsäften gemischt wird. Häufig ist er auch eine Zutat bei Joghurtzubereitungen, Eiscreme und anderen Speisen. Neben der direkten Verwendung kann Maracujasaft auch als Sirup oder Chili gekocht werden und dient in dieser Form danach zum Würzen und zur Verfeinerung.
Passiflora edulis - pflanzen und pflegen
Die Passiflora edulis könnt ihr hierzulande nur zum Fruchten bringen, wenn ihr einen temperierten Wintergarten besitzt. Wenn ihr nur mit der Blüte zufrieden seid, könnt ihr die Passiflora edulis auch wie eine mediterrane Pflanze kühl und hell überwintern. Im Folgenden möchte ich beschreiben wie ihr bei der Pflege der P. edulis vorgeht.
Ein warmer Standort der Passiflora edulis
Als tropische Kletterpflanze braucht die Passiflora edulis durchgehend konstante fruchtbare Bedingungen, um die leckeren Maracuja Früchte zu bilden. Die klimatischen Bedingungen müssen also warm und feucht sein. Am ehesten findet ihr diese in einem Warmwintergarten, der auch als temperierter Wintergarten bezeichnet wird. Im Warmwintergarten erhält die P. edulis auch das benötigte Licht. Die Pflanze braucht nämlich viel Energie, um die tollen Blüten und die leckeren Maracuja Früchte zu bilden.
Ein mäßig warmer Standort
Alternativ könnt Ihr die P. edulis auch wie andere südliche Kletterpflanzen vom Frühjahr bis in den Herbst hinein auf der Terrasse sehr sonnig aufstellen. Die Überwinterung findet dann im kühlen und hellen Winterquartier statt. Das kann ein Kalt-Wintergarten oder ein Gewächshaus sein, die frostfrei sind. Bei dieser etwas weniger aufwändigen Kultur hängt es aber stark von der Witterung im Sommer ab, ob die Früchte reif und schmackhaft werden.
Die Haltung als Zimmerpflanze
Auch in der Wohnung bekommt die Passionsblume edulis genug Wärme, allerdings fehlt es dort regelmäßig an Licht. Auch die geringe Luftfeuchtigkeit oder besser die Trockenheit gerade von Heizungsluft haben wenig mit den Tropen zu tun. Diese ungünstigen Standortverhältnisse lassen sich durch eine Pflanzenbeleuchtung* und ein regelmäßiges Befeuchten verbessern.
Topf und Erde
Als Tropenpflanze benötigt die Passionsblume P. edulis ein zugleich durchlässiges, aber auch leicht saures Pflanzsubstrat, also Erde. Die Erde könnt Ihr selbst herstellen, indem Ihr nährstoffreiche und leicht lehmhaltige Garten- oder Komposterde mit etwas Quarzsand und Poroton oder Perlit mischt. Der Sandanteil sollte ca. 2 Hände Sand auf 5 Liter Erde sein. Der Poroton- oder Perlitanteil kann etwas geringer sein.
In der Regel kauft ihr die Passionsblume ja bereits im Topf und müsst diese erst einmal nicht umtopfen. Das Umtopfen steht an, wenn die Pflanze deutlich gewachsen ist oder die Erde einen verbrauchten Eindruck macht. Idealer Weise findet das Umtopfen im Winter statt, wenn die Pflanze nicht oder nur mäßig in der Vegetation ist.
Gießen und Düngen
Als Tropenpflanze hat es die P. edulis gerne feucht, aber nicht nass. Gießt also stets mit Fingerspitzengefühl. Wenn die Lufttemperatur warm ist und Luftbewegung stattfindet, dann ist die Verdunstung höher. In diesem Fall braucht die Passionsblume mehr Wasser. Ist es aber kühl und bedeckt oder sogar regenerisch, ist der Wasserbedarf eingeschränkt. Je nach Standort könnt ihr auch eine Unterschale verwenden. Allerdings dürft ihr in die Unterschale stets nur soviel Wasser geben, wie im Laufe eines Tages verdunstet wird.
Die Düngung erfolgt dann, wenn die Passionsblume wächst, also in der Vegetationszeit von Mai bis August, je nach Wärme im September auch noch einige Wochen im Altweibersommer. Ihr könnt einen nährstoffreichen Kübelpflanzen- oder Volldünger verwenden, den ihr wöchentlich mit dem Gießwasser verabreicht. Im Lubera Gartenshop werdet ihr fündig, wenn ihr hochwertigen Dünger kaufen möchtet.
Der Schnitt bei der Passiflora edulis
Als immergrüne Pflanze benötigt die P. edulis keinen besonderen Schnitt. Allerdings müsst ihr die Ranken ein wenig im Zaun halten. Vor allem, wenn ihr die Pflanze im Herbst in ein Winterquartier räumt, müsst ihr die Ranken einkürzen. Das mag manchmal etwas traurig sein, sollte euch aber nicht belasten: Die Pflanze wächst im Frühjahr schon bald wieder und wartet mit neuen Ranken auf.
Die Überwinterung bei der Passiflora edulis
Die Passiflora der Art edulis gilt zwar als kältebeständig, ist aber auf gar keinen Fall winterhart. Das gilt noch mehr für die verwandten Arten Passiflora flavicarpa oder Passiflora ligularis. Wenn ihr die P. edulis oder Ihre Verwandten also als Terrassen- oder Balkonpflanzen kultiviert, müsst ihr sie rechtzeitig im Herbst reinstellen. Ideal ist dann ein warmes und helles Winterquartier, das aber häufig nicht zur Verfügung steht. Die Alternative ist ein kühles und helles Quartier wie etwa ein unbeheizter Dachboden oder ein Schuppen o.ä., wo die Pflanze sich in die Winterruhe begeben kann.
Während in der warmen, hellen und damit tropischen Überwinterung die P. edulis weiter gepflegt werden muss, ist die Pflege bei der kühlen Überwinterung übersichtlich. In der Regel hat die Erde noch soviel Restfeuchte, dass ihr die P. edulis nicht gießen müsst. Achtet aber auf Schädlinge wie Spinnmilben, denn diese können sich im Winter bei trockener Luft schnell ausbreiten.
Fotos (sofern nicht anders angegeben) und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Quellen:
Andreas Bärtels: Tropenpflanzen, Ulmer 2013
Bernd Nowak & Bettina Schulz: Taschenlexikon tropischer Nutzpflanzen und ihrer Früchte, Quelle & Meyer 2009
Hallo Herr Große Holtfort,
Ich habe mir 3 Passiflora Edulis Jungpflanzen gekauft wovon 2 etwas krüppelige Blätter austreiben und eine überhaupt nicht wächst sowie gelbe Blätter bekommt. Alle 3 stehen in einem 45×45 Gefäß mit Kübelerde und einen Teil an Kokushum. Drainage mit Blähton besteht ebenfalls. PH Wert liegt bei 5.5. Die Pflanze steht neben meinen Zitruspflanzen an einer warmen süd/West Wand. Ich kann mir nicht erklären warum diese so krüppelig bzw. Gar nicht wachsen. Haben Sie einen Rat für mich? Ich wäre Ihnen sehr dankbar!
Viele liebe Grüsse,
Dennis
Hallo Dennis,
wann haben Sie die Pflanzen denn gekauft und umgetopft? Jede Pflanze braucht ein bisschen Zeit, um anzuwurzeln und sich zu akklimatisieren. Weiter braucht die Passiflora genug Sonne zum Wachsen. Bekommt sie an diesem Standort, der sonnig bis halbschattig sein sollte, genüg Licht? Oft werden kleine Pflanzen bzw. Töpfe am Boden aufgestellt, wo wenig Sonne hinkommt und sie von anderen Pflanzen beschattet werden.
Geben Sie Ihrer Passiflora noch ein wenig Zeit. Achten Sie auch darauf, nicht zuviel zu gießen. Da sie ja im Moment noch nicht wächst, braucht sie nicht so viel Wasser. Die Erde sollte nur moderat feucht gehalten werden.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth
Hallo Herr Große Holtforth,
vielen Dank für Ihre schnelle Nachricht. Die Pflanzen stehen mittlerweile 4 Wochen im Kübel. Sonne kommt eigentlich genug an. Jetzt wo die Sonne hoch steht vom Vormittag bis hin in den Abend. Ich werde dem ganzen noch etwas Zeit geben.
Ich habe noch eine andere Frage worüber ich im Netz nichts so richtig etwas finden konnte. Hat die Passiflora Edulis auch eine längere Jugendphase, ähnlich einer Zitruspflanze? Ich habe nämlich vor 5 Wochen 20 Samen aus einer Maracuja zum keinem gelegt und habe nun 17 kleine Jungpflanzen.
Im allgemeinen möchte ich auch noch mal Danke sagen für die sehr informativen Artikel und Videos. Und einen schönen kleinen Garten haben Sie ? (Youtube)
Hallo,
vielen Dank für die nette Nachricht. Passionsblumen brauchen tatsächlich auch eine Weile, bis sie zum ersten Mal blühen. Allerdings dauert das nicht bis zu 8 Jahren wie bei Zitruspflanzen. Letzten Endes hängt es davon ab, wie lange die Pflanzen wachsen und genug Licht bekommen. Rechnen Sie mal mit 1 - 2 Jahren, bis sich Blüten bilden.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth