
Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Warum frühe Apfel-Sorten so wichtig sind – was ich von Henri Delbard gelernt habe

Zum Thema frühe Apfel-Sorten, fällt mir eine Geschichte ein: Vor mehr als 15 Jahren sass ich zusammen mit meiner Frau in der Jagdhütte von Henri Delbard, dem Spross einer Gärtnerdynastie, damals Chef der Baumschule und Gartencenterkette Delbard in Frankreich. Solche Privilegien wurden nach Umsatz verteilt – und der war gross gewesen und sollte nie mehr so gross werden. Trotz kleiner Standesdünkel (als Sohn von Georges Delbard, der sich auch mal als 'jardinier...
WeiterlesenEin Gärtner auf der Insel

Sie kennen die Frage: Was würden Sie mitnehmen auf die einsame Insel?
Aber erstens war sie nicht einsam und ich hatte doch zwei Gartenbücher von Vladimir Kaminer dabei. Alle hatten diese Bücher beim letzten Gartenfestival auf Schloss Ippenburg gekannt, nur ich nicht (und das geht gar nicht.)
Damit wäre die Frage vorerst beantwortet.
Ich war also, dem Sommer geschuldet, mit meiner Familie 4 Tage auf Sylt. Und das war – der Vergleich sei gestattet – ein ähnlicher Kulturschock, wie ihn der...
WeiterlesenWie schmecken denn eigentlich die Erstbeeren?

Wie schmecken denn eigentlich die blauen Honigbeeren, die blauen Heckenkirschen, die wir Erstbeeren® und andere gerne auch Maibeeren nennen? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, wie sie gestellt wird. Liest man sich durch die gartenbauliche und auch obstbauliche Literatur, so muss man feststellen, dass Geschmacksbeschreibungen meist mehr oder weniger geschickt auf Gemeinplätze ausweichen. Der Grund: Ganz einfach, um einen Geschmack, ein Aroma beschreiben zu können...
WeiterlesenDie Freiheit der Pflanzen - darf sie wohl grenzenlos sein?

La réalite dépasse la fiction. Die Realität übertrifft regelmässig die Fiktion. Markus Kobelt erzählt in seinem Text unten nicht von seinen Angstträumen, sondern von der Realität. In der Schweiz ist tatsächlich eine Arbeitsgruppe daran, auf sehr fraglichen gesetztlichen Grundlagen (nämlich der Freisetzungsverordnung, die für gentechnoligisch veränderte Pflanzen entworfen wurde), Pflanzenverbote zu erlassen und Pflicht-Warnhinweise bei sogenannt gefährlichen Pflanzen einzuführen. Was ist...
WeiterlesenUnd da bekamen die Süsskartoffeln kalte Füsse...

Soll man Fehler zugeben? Eigentlich ist das im richtigen Leben meist nicht so eine gute Idee, wird ganz selten belohnt … aber beim Gärtnern? Da muss man Fehler eigentlich gar nicht zugeben, sie liegen offen vor, sind manchmal unübersehbar. Allerdings sind Fehler beim Gärtnern auch ziemlich schmerzlos: Es gibt immer wieder ein neues Gartenjahr, wo man alles und noch ein bisschen mehr besser machen kann … wenn man sich irgendwo Fehler leisten kann, dann beim...
WeiterlesenDie Erziehung eines Schnurbaums (Cordons)

Im Lubera Mundraubgarten zu Ippenburg nutzen wir den Schnurbaum als gestalterisches Element. Er bildet vor den Paradiesgärten ein (Non) Stepover Spalier, auf einer Höhe von ca. 50cm. Dieses niedrige Zaungerüst, bei dem die Lubera Apfelbäume und Redloves® (gestützt und unterstützt vom Harrod Stepovergerüst) letztendlich eine Art ‘Geländer’, einen Handlauf bilden, stellt eine Klammer dar, welche die 17 Paradesgärtlein...
WeiterlesenPflanzen und Menschen

Nein, nicht dass ich behaupten würde, dass Garten- und Pflanzenmenschen besser wären als andere … aber sind sie anders? Vielleicht. Auf jeden Fall lassen sie sich meist von mir interviewen, wenn sie mir irgendwo über den Weg laufen. Und da entgeht mir dann auch fast keiner mehr, die Videokamera ist immer im Kofferraum dabei.
Vom Orchideengärtner Schreiner, von Kiwi-Merkel über den Ethnobotaniker Wolf Dieter Storl bis zur Künstlerin Antje Majewski, die an einem Apfelprojekt arbeitet: Sie alle...
WeiterlesenEin ganzer Sommer voller Flieder

Flieder = Mai ist eine Gleichung, die fast keine Unbekannten zulässt. Fliederduft und Fliederblüten werden so direkt und unausweichlich mit dem Wonnemonat verbunden, dass früher oder später blühende Sorten fast keine Chance haben, die ihnen gebührende Beachtung zu finden.
Ein bisschen ist das ja auch verständlich: der gerne als süsslich und eher 'schwer' beschriebene Duft kann durchaus auch mal zu intensiv sein. Das dachte ich mir letzte Woche auch beim Besuch der Baumschule Rosskamp...
WeiterlesenVierbeeren: Die Züchtung geht weiter

Lubera hat die Vierbeeren zunächst in den deutschsprachigen Ländern und nun auch im England im Europäischen Garten etabliert und arbeitet nun unter Hochdruck an zusätzlichen Verbesserungen, neuen Farben und Vorteilen. Was sind dabei die Beweggründe und Zuchtziele. Was ist in den nächsten Jahren (und Jahrzehnten) bei den Vierbeeren zu erwarten?
Unsere aktuellen Vierbeeren-Sorten gehen auf Saatgut zurück, das Martin Weber vor knapp 15 Jahren von der USDA, dem amerikanischen...
Die Befruchtungsverhältnisse bei den Vierbeeren (Ribes aureum)

Man lernt nie aus, sagt ja der Volksmund. Und genau so ist es auch in Garten- und Pflanzendingen. Erst in diesem Jahr haben wir herausgefunden, dass die Befruchtungsverhältnisse bei den grossfrüchtigen Schwarzen Vierbeeren (Black Gem, Black Saphir und Black Pearl) anders sind als bei der orangen Sorte Orangesse.
In den Pflanzenpopulationen, aus denen wir unsere aktuellen Vierbeeren®-Sorten selektioniert haben, konnten wir zwei unterschiedliche Pflanzentypen beobachten, die fast sicher auch auf...