Die Pflanzenfreundschaft zwischen Pat Fitzgerald und Lubera hat sich ganz wunderbar entwickelt. Ich drehte vor 15 Monaten das erste Interview mit Pat, er revanchierte sich mit einem Gegeninterview am diesjährigen Plantarium in Holland. Und seit diesem Jahr produzieren und verkaufen wir Pats wunderbare Irish Primroses. Ab Frühjahr werden wir dann als nächstes die von ihm nach Europa eingeführten Süsskartoffelsorten anbieten, die auch in unserem Klima aromatische und grosse Erdfrüchte ausbilden (je eine weisse, eine orange und eine gelbe Sorte, lieferbar als starke Jungpflanzen im 1.3 Topf ab Mai).
Und was machen Ihrerseits die Iren: Nun die pflanzen in dem von Pat mitiniziierten Town of Food Projekt wie wild Lubera Pflanzen (siehe Bild). Das Kilkenny Town of Food-Projekt soll den Anbau, die Verarbeitung und die kulinarische Aufbereitung von selber produzierten Nahrungsmitteln propagieren und zelebrieren. Denn wer sonst könnte diese Breite, diese kulinarische Vielfalt, diese Anzahl an auch mal etwas verrückten Obst- und Beerenpflanzen anbieten als Lubera? Rhetorische Frage! Vor allem natürlich in diesem Newsletter ;-)
Insgesamt aber können wir zufrieden festhalten: Wer hat‘s erfunden? Ja, neben den Schweizern ganz klar auch die Iren! Und die können sich ja bekanntlich nicht … irren.
Zum Bild selber ist anzumerken, dass wir uns von einer Züchtungsrichtung Pats noch nicht haben begeistern lassen: Er ist ein grosser Graszüchter und hat mit seinen Gräsern wohl schon ganze Gartenprärien gefüllt. Nein, das ist denn für Lubera doch etwas zu wenig sinnlich (Pat würde da sicher wort- und bildreich widersprechen). Genau das aber könnte, so vermute ich, der Grund dafür gewesen sein, das Pat uns dieses doch etwas sehr ‚grasreiche‘ Bild geschickt hat, um den Pflanzungsprozess in der Town of Food zu dokumentieren … Auch den hinterlistigen Humor der Iren sollte man nie unterschätzen.