
Wildpflanzen sammeln und verarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Wildpflanzen sammeln und verarbeiten»
Thymian trocknen – das muss ich dabei beachten

Wird das Würzkraut im richtigen Moment geerntet, so besitzt es sein volles Aroma und kann dadurch so mache Speise verfeinern. Um ihn haltbar zu machen, kann man Thymian trocknen. Hierfür stehen verschiedene Methoden zur Auswahl, die leicht durchführbar sind.
Zaunwicke – Wissenswertes über die dekorative Kletterpflanze

Ursprünglich ist die Zaunwicke ein Wildgewächs und wurde lange Zeit als Unkraut behandelt. Seit einigen Jahren jedoch haben immer mehr Pflanzenfreunde die Schönheit dieses Gewächses entdeckt und kultivieren es in ihren Gärten. Dort ist die Vicia sepium nicht nur dekorativ, sondern auch pflegeleicht. Sie kennen sie noch nicht? Dann lesen Sie unseren Artikel, in dem wir alles Wesentliche über die filigrane Pflanze zusammengefasst haben.
WeiterlesenSalbei ernten – das sollte ich dabei beachten

Die Anwendungsgebiete als Küchen- sowie Heilkraut sind vielzählig. Kein Wunder, dass sich diese Pflanze so großer Beliebtheit erfreut. Beim Salbei Ernten sollten jedoch einige Kriterien beachtet werden. Ansonsten kann es leicht passieren, dass aufgrund unprofessioneller Praktiken die komplette Pflanze eingeht.
Bärlauch trocknen – das muss ich dabei beachten

Im Gegensatz zu anderen Kräutern hat der Waldknoblauch nur eine begrenzte Erntezeit, so dass es in irgendeiner Form konserviert werden sollte. Zwar ist das Einfrieren die gängigste Methode, jedoch kann man durchaus auch Bärlauch trocknen. Wie dies geht und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Bärlauch nach der Blüte ernten – das sollte ich beachten

Liebhaber des aromatischen Waldknoblauchs wissen, dass er am aromatischsten vor seiner Blütezeit ist. Allerdings ist es durchaus möglich, auch während oder sogar nach der Bärlauch Blüte die Blätter zu ernten. Dabei ist jedoch mit Qualitätsverlusten beim Geschmack sowie der Konsistenz zu rechnen.
Kräuter aufbewahren vom Trocknen bis zum Einfrieren – so geht´s

Um auch außerhalb ihrer Saison sowie in den langen Wintermonaten von ihrer Heil- beziehungsweise Würzkraft profitieren zu können, kann man Kräuter aufbewahren. Hierfür stehen verschiedene Methoden zur Auswahl, wie beispielsweise Trocknen. Sollen die Pflanzenteile hingegen nur einige Tage lang aufbewahrt werden, kann dies im Kühlschrank geschehen. Eine Konservierung ist dann nicht notwendig.
Spitzwegerich als Heilmittel – Hustensaft selber machen

Der Spitz-Wegerich mit seinen schmalen Blättern gedeiht auf der Wiese und wird hauptsächlich für medizinischen Zwecke verwendet. Er gehört zur Familie der Wegerichgewächse und bevorzugt frische, nährstoffreiche und tiefgründige Böden von Fettwiesen/weiden oder auch Parkrasen. Im Folgenden stellen wir unter anderem ein Rezept für Spitzwegerich Hustensaft zur Verfügung.
Essbare Wildkräuter erkennen

Die Natur birgt so manche Überraschung. Sogar an Doppelungen hat sie gedacht. Beim Menschen hilft das Phänomen immer, wenn eine Stammzellenspende gesucht wird. Diese muss zwingend von einem annähernd genetischen Doppelgänger stammen. Doch statistisch betrachtet, soll jeder Mensch sogar bis zu sieben Doppelgänger unter der Weltbevölkerung haben. Zumindest was das Erscheinungsbild betrifft. Die sprichwörtliche Einmaligkeit jedes Einzelnen kann also nicht unbedingt von Äußerlichkeiten geprägt sein. Was...
WeiterlesenWilde Möhre – Heilpflanze: Anwendung & Wirkung

Wilde Möhre: Heilpflanze, hilft gegen Juckreiz und gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Sie ist ein wichtiges und gesundes Gemüse. Die Wurzeln der Wilden Möhre enthalten schwach basische Mineralstoffe, Zucker und Vitamine (Karotin und Hydrokarotin), die für die menschliche Ernährung wichtig sind. Neben dem Karotin, dem Provitamin des wichtigen Vitamin A, enthalten die Wurzeln der Kulturmöhren außerdem noch die Vitamine C und B.
So einfach können Sie Schnittlauch einfrieren

Den Sommer über haben Hobbygärtner jede Menge frische Kräuter zum Verfeinern ihrer Speisen. Um auch im Winter nicht auf sie verzichten zu müssen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Konservierung. So kann man Schnittlauch einfrieren. Wir sagen Ihnen, wie das gelingt.

auf alle vorbestellbaren Pflanzen!