
Weitere Beet- und Balkonpflanzen
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Weitere Beet- und Balkonpflanzen»
Glattblattastern pflanzen und pflegen - Lubera® Anleitung für den beliebten Herbstblüher

In heimischen Gärten können Sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge Glattblattastern pflanzen: lachend, weil sie so schön, so dekorativ und zugleich so pflegeleicht sind; weinend, weil ihre Blütezeit das nahende Ende des Sommers andeutet. Die Freude über das Glattblattastern Pflanzen überwiegt jedoch, so dass die Aster novi-belgii sich grosser Beliebtheit erfreuen kann und in viele Hausgärten zu finden ist. Dort kann sie über viele Jahr hinweg...
WeiterlesenPfennigkraut, Lysimachia – Pflege vom Münzkraut im Garten, Teich und Aquarium

Pfennigkraut (Lysimachia nummuliaria), auch „Münzkraut“ genannt, ist einer der beliebtesten Bodendecker in heimischen Gärten. Es ist pflegeleicht, winterhart und vermehrt sich rasant schnell. Doch nicht nur im Beet, sondern auch auf Balkonen, im Teich oder Aquarium wird die Pflanze gerne kultiviert.
Silber-Brandschopf – Pflege und Vermehrung der Celosie

Eine lustig aussehende und pflegeleichte Pflanze ist der Silber-Brandschopf, auch unter „Celosie“, „Federbusch“ oder „Hahnenkamm“ bekannt. Die bis zu 1,5 m hohe Zimmerpflanze aus der Gattung der Fuchsschwanzgewächse blüht von Juni bis in den Oktober hinein und ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Werden einige Tipps beachtet, wird ein Silber-Brandschopf seinem Besitzer sehr viel Freude machen. Zwar ist diese Pflanze prinzipiell nur...
WeiterlesenZinnienasamen Ernte und Aussaat

Ein Garten ohne Zinnien? Beinahe undenkbar! Wohl kaum eine andere Zierpflanze bringt bei so wenig pflegerischem Aufwand eine derart reiche Blütenpracht hervor wie die Zinnie. Und auch die Zinnien Vermehrung ist denkbar einfach: Zinniensamen ist leicht zu beschaffen und zu verarbeiten. Wie erfolgt die Zinnienasamen Ernte?
Wie kann man Männertreu richtig überwintern?

Die ursprünglich aus Südafrika stammende Zierpflanze ist nicht nur ein idealer Lückenfüller im Balkonkasten. Eigentlich ist die einjährige Blaue Lobelie nicht frostfest. Aber mit ein paar Tricks machen Sie Männertreu winterhart.
Fuchsien Pflege: Standort, schneiden & überwintern

Neben Geranien und Petunien sind sie ein weiterer Klassiker in heimischen Gärten: Fuchsien. Sie sehen wunderschön aus, ob stehend oder hängend, mit dicht gefüllten oder eher zarten Blüten in verschiedenen Farbkombinationen. Und nicht nur das: sie sind auch recht pflegeleicht und vertragen – im Gegensatz zu vielen anderen Blühpflanzen – Regen sehr gut, so dass sie selbst in verregneten Sommern die Gärten mit ihrer Blütenpracht verschönern.
Ingwer Entwicklung von der Knolle bis zur Blüte

Nicht nur die Wurzel, sondern auch die Ingwer Blüte ist ein guter Grund, dieses Gewächs zu kultivieren. Sie ist einzigartig in ihrem Aussehen und kann wunderbar als Schnittblume verwendet werden. Damit dies aber auch tatsächlich gelingt, sollten die Pflanzgefäße rechtzeitig ins Haus geholt werden; bei eisigen Temperaturen fällt die Blütezeit aus. Was es bei der Kultivierung des beliebten Heil- und Würzknolle zu beachten gibt, haben wir für Sie recherchiert.
Gartenblumen-Liste – schöne und beliebte ein- und mehrjährige Sorten

Ein Grundstück wirkt erst so richtig lebendig, wenn es mit Gartenblumen bepflanzt wird. Die diesbezügliche Auswahl ist gigantisch und es fällt manch einem Gartenbesitzer nicht leicht, sich einen Überblick über die verschiedenen Blumen zu machen. Zur besseren Übersicht hat Gartenbista eine Liste mit den schönsten und beliebtesten ein- und mehrjährigen Gartenblumen zusammengestellt.
Überblick über die schönsten Herbstblumen

Wenn sich der Sommer verabschiedet, beginnt ihre Zeit: Herbstblumen entfalten ihre Schönheit, wenn viele andere Pflanzen bereits in Agonie liegen. Es gibt sehr viele verschiedene Arten; wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten Sorten für Garten und Balkon.
Frühlingsblumen für Garten und Balkon – Gartenbista-Liste

Im Bereich der Gartengestaltung werden Hobbygärtner immer wieder mit der Begrifflichkeit „Frühjahrsblüher“ oder „Frühlingsblume“ konfrontiert. Irrtümlicherweise glauben sie, dass es sich dabei um eine botanische Bezeichnung handelt. Dies ist jedoch nicht korrekt. Frühjahrsblüher sind ganz einfach Blumen, welche bereits im Frühjahr blühen und somit als erste Farbtupfer im Garten erscheinen. Welche Frühlingsblumen Sorten gibt es?

Bestellen Sie ohne Transportkosten!