
Lustvoll gärtnern
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Lustvoll gärtnern»
Bin dann mal im Garten…

Ranka hat momentan keine Zeit für den Strand, denn es muss geerntet und eingekocht werden im nördlichen Garten.
Liebe Gartenkollegen, ich fasse mich heute ausnahmsweise mal kurz, denn ich habe weder Zeit noch den Kopf frei um diese Jahreszeit – und schon gar nicht vor dem angesagten Regen. Ich schaffe es nicht mal zum Strand, obwohl der nur 10 Minuten entfernt ist, aber ganz ehrlich, der ist so überfüllt mit Touristen, dass man da eh nicht hachten kann.
WeiterlesenFehler müssen belohnt werden...

…sagt die Pflanze, jedenfalls wenn es sich um Kartoffeln und Redlove-Äpfel handelt. Die Cherrytomaten in Ranka’s Garten stimmen dem zu.
WeiterlesenSüsses oder Saures? - Antworten auf die Zuckerfrage

Kürzlich fragte mich die Foodbloggerin Katharina Prosek an, einige Fragen zum Thema Zucker und Früchte zu beantworten. Da ich die Fragen etwas tendenziös, aber durchaus interessant fand, ziehe ich es vor, sie gleich hier, in unserem Newsletter und Gartenbuch zu beantworten. Schliesslich muss ich ja nicht für Katharina schreiben, sondern für Sie. Und wenn ich ganz ehrlich bin: Die Fragen geben mir eine wunderschöne Gelegenheit, so richtig vom Leder zu ziehen. Und da...
WeiterlesenRosenfressende Lavendel

Rosen und Lavendel. Eine klassische Kombination, die längst schon ins gärtnerische Allgemeinwissen übergegangen ist. Sie ist schon so selbstverständlich, dass sie kaum je hinterfragt und erklärt wird. Dass neben der ganzen Pracht der rot-rosa-blauen Kombination, unterlegt vom Graugrün der Lavendelblätter, auch noch die Läuse davon abgehalten werden sollen, sich an den saftigen Rosen gütlich zu tun, hat wohl zusätzlich dazu beigetragen, dass die...
WeiterlesenVerbieteritis

Ich habe ja auch keine Freude an Lilienhähnchen, Dickmaulrüsslern und Buchsbaumzünslern. Aber wir können doch nicht einfach alles verbieten, was uns gerade nicht passt. Oder?
Schnecken zum Beispiel. Warum arbeitet das Parlament eigentlich nicht eine Vorlage aus, um endlich die Schnecken zu verbieten!? Und die Stechmücken? Da müsste doch nun wirklich ein Gesetz her! Den Tigermücken müsste man auf jeden Fall das Einflugsrecht in die Schweiz verweigern. Und erst die Schermäuse...
WeiterlesenMinier - Französische Gärtnerimpressionen

Das Loiretal, die Gegend zwischen Orleans und Nantes ist nicht nur für seine Schlösser und Gärten berühmt, sondern auch für seine Baumschulen. So soll schon mein Urgrossvater in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts schwachwachsende Obstunterlagen aus Orleans bezogen haben, die dann jeweils in grossen Weidenkörben verpackt hier ankamen … Wie dem auch sei, jedenfalls war sein Urenkel 130 Jahre später diese Woche im gleichen Gebiet und besuchte in Angers die Baumschule Minier. Die...
WeiterlesenGartenpläne 2019

Ich bin so blöd, da liegt seit Wochen die Papiertüte mit 300 Krokussen für mein neues 'Nordamerika-Beet', sichtbar und mahnend auf der Ablage im Flur. Ich freute mich richtig auf diese Arbeit, Vorfreude auf den Frühling bedeutet das. Und dann lasse ich wochenlang das allerschönste Herbstwetter vorbeiziehen, um heute bei Nebel und leichtem Bodenfrost frierend die Zwiebeln in den Boden zu stecken, bevor es schlimmer wird und ich nicht mehr in den Boden komme.
So ist das mit den Plänen und Vorhaben...
WeiterlesenBaumkohl: wie er umfällt, aufsteht und weitergeht

Menschen neigen dazu, sich zu überschätzen – und Pflanzen zu unterschätzen. Schon als Kinder, kaum auf eigenen Beinen stehend, lernen wir, dass WIR laufen und uns bewegen, den Dornen davonrennen können, während die Pflanzen uns und unseren Fussbällen wehrlos und unbeweglich ausgeliefert sind. Pflanzen schreien nicht mal, wenn wir sie verletzen. Schon von Kind an verinnerlichen wir die Hierarchie: Zuoberst der Mensch (wer denn sonst), dann die Tiere, darunter...
WeiterlesenGartenbuchhaltung

Der Garten und das Feld. Das Hobby und die Landwirtschaft. Viele von uns allen sind nur eine bis drei Generationen von der Landwirtschaft entfernt. Gerade in Mitteleuropa und auf dem Land wird man lange suchen müssen, um jemanden zu finden, der unter seinen Grosseltern nicht mindestens einen Bauern, eine Bäuerin finden würde. Kein Wunder, dass wir es immer noch sympathisch, ja naheliegend finden, den Garten als kleinen Bruder der Landwirtschaft zu denken, natürlich vor allem...
WeiterlesenVom Wahnsinn des Tomatenkaufens und dem Größenwahn der Heirloom-Lover

Kennt ihr das auch? Dieses kurzzeitige Aussetzen des Verstandes wenn um den Kauf von Tomatenpflanzen geht? Ich habe jedenfalls dieses Jahr, angeheizt durch meinen ersten Versuch letztes Jahr mit den Freilandtomaten von Lubera, alle Hemmungen über Bord geworfen und zugeschlagen: Ich, kein Gewächshaus, kein Tomatendach, nur einen ungeschützten, super-windigen Garten im kühlen, regnerischen Norden an der Grenze zu Dänemark (also schon fast Permafrost ;-), also ich habe doch...
Weiterlesen
auf alle vorbestellbaren Pflanzen!