Sedum telephium 'Thunderhead' (S)
hohe Fetthenne

Sedum telephium 'Thunderhead' (S) kaufen
Vorteile
- Trockentolerant und pflegeleicht, ideal für trockene, sonnige Stellen
- Lange Blütezeit von Spätsommer bis Herbst, wertvoll für den späten Garten
- Attraktives Herbstlaub, das sich in leuchtende Rottöne verfärbt
- Bienenfreundlich, zieht Bestäuber an und bietet im Herbst noch Nahrung
Blatt: rundlich
Blattfarbe: graugrün
Blattmerkmale: sukkulent, dickfleischig
Höhe min: 50
Höhe max: 60
Lebensbereich: Beet, Freifläche, Steinanlagen
Lichtansprüche: sonnig
Bodenfeuchte: frischer Boden, trockener Boden
Bodenstruktur: durchlässig
PH-Wert: neutral - schwach alkalisch = pH 7,1 - 7,5, schwach sauer - neutral = pH 6,0 - 7,0, schwach sauer = pH 5,5 - 5,9
Winterhärtezone: 6
Geselligkeit: Gruppenpflanzung oder als Einzelpflanze in sonnenexponierten Bereichen
Pflanzabstand: 30 - 40 cm = (7 - 9/qm)
Eigenschaften: Bienenweide, Blattschmuck, Fruchtschmuck, Insektenweide
Einsatzbereiche: Bauerngarten, Hausgarten, Naturnahe Pflanzungen, Schnittblume, Steingarten, Trogbepflanzung, Vorgarten
Familie: Crassulaceae (Dickblattgewächse)
Beschreibung
Die hohe Fetthenne (Sedum telephium) ist eine robuste, sukkulente Staude, die sich hervorragend für sonnige, trockene Stellen eignet. Ihre dicken, fleischigen Blätter speichern Wasser und machen die Pflanze sehr trockenheitsresistent. Von August bis Oktober bildet sie eine reichblühende, rosarote bis rötliche Blütenpracht, die zahlreiche Bestäuber, wie Bienen und Schmetterlinge, anzieht. Im Herbst färbt sich das Laub in leuchtende Rottöne, was der Pflanze auch nach der Blütezeit noch eine attraktive Erscheinung verleiht.
Sedum telephium ist pflegeleicht und anspruchslos. Auch in weniger fruchtbaren Böden oder bei gelegentlichen Trockenphasen gedeiht sie problemlos. Ihre stabilen Stängel und das füllige Laub machen sie zu einer wertvollen Pflanze für den Herbstgarten, wo sie sowohl als Blickfang als auch als Bienenweide dient. Diese Staude passt hervorragend in Präriegärten, Steingärten oder als Gestaltungselement in trockenen Beeten und zeigt sich besonders in Kombination mit anderen Pflanzen, die von ihrer Robustheit profitieren.
Perfekte Pflanzpartner
Aster dumosus 'Rosenwichtel' – Diese spätblühende Aster ergänzt die hohe Fetthenne mit ihren kräftigen, rosafarbenen Blüten und zieht ebenfalls viele Bestäuber an. Gemeinsam mit Sedum telephium sorgt sie für eine späte Blüte im Garten, die bis in den Herbst hinein für Farbe sorgt.
Panicum virgatum 'Rotstrahlbusch' (Rutenhirse) – Die schmalen, grünroten Blätter und die eleganten, fächerartigen Blütenstände der Rutenhirse bilden einen schönen Kontrast zu den kompakten Blütenständen der Fetthenne. Beide Pflanzen bevorzugen sonnige, gut durchlässige Böden, was sie zu idealen Partnern für sonnige Staudenbeete macht.
Pennisetum Pennisetum 'Hameln' (Federborstengras) – Dieses grasartige Ziergras bringt mit seinen weichen, plüschigen Blütenständen eine leichte, luftige Struktur ins Beet, die die etwas kräftigeren, stabileren Blüten der Fetthenne auflockert. Gemeinsam erzeugen sie eine spannende Kombination aus Blüten und Gräsern, die den Garten von Sommer bis Herbst bereichert.
Diese Pflanzenkombination sorgt für eine langlebige, attraktive Blütenpracht, die besonders für sonnige Beete mit trockenen Bedingungen geeignet ist und gleichzeitig Bienen und Schmetterlinge anzieht.