Porree ist eigentlich ganzjährig im Supermarkt oder Fachhandel erhältlich. Hat man ihn jedoch selbst angebaut, kann der Ertrag derart üppig ausfallen, dass er konserviert werden muss. Glücklicherweise lässt sich Lauch einfrieren, so dass er bis zur folgenden Ernte haltbar ist.
Inhaltsverzeichnis
Kann man Lauch einfrieren?
Porree lässt sich sehr gut einfrieren. Dies ist nicht nur für Hobbygärtner wichtig, sondern auch für all jene Menschen, die ein komplettes Bündel gekauft haben. Oft genug bleibt davon die eine oder andere Stange übrig, und erfahrungsgemäß halten diese im Kühlschrank nicht unbegrenzt frisch. Bei Zimmertemperatur übrigens noch weniger lang.
Haltbarkeit
Eingefrorener Porree hält sich mindestens sechs Monate lang in der Gefriertruhe. Wurde er vor dem Einfrieren blanchiert, sogar bis zu einem Jahr. Wer also eine reiche Ernte konservieren möchte oder eine große Menge der gesunden Stangen gekauft hat, kann quasi bis zur folgenden Ernte auf den Lauch zurückgreifen.
Nachteile beim Lauch Einfrieren
Beim Lauch Einfrieren gibt es keine Nachteile; weder Vitamine noch Aromen gehen verloren. Lediglich jene Porreeliebhaber, die ihn roh essen möchten, werden dies bei eingefrorenem Lauch nicht tun können. Nach dem Auftauen hat er nicht mehr viel mit dem knackigen Gemüse gemeinsam, das er zuvor gewesen ist.
Kann ich Lauch roh einfrieren?
Lauch lässt sich sehr gut roh einfrieren. Dies kann sowohl in kleinen Einzelportionen als auch in größeren Gefrierbehältnissen geschehen.
Oder gekocht?
Wird Porree gekocht, so wird er für gewöhnlich weich und im schlimmsten Fall sogar matschig. Würde er vor dem Einfrieren gekocht werden, so würde sich beim Auftauen die Freude arg in Grenzen halten. Lauch sollte nicht in gekochtem Zustand eingefroren werden. Ausnahmen bestehen lediglich in jenen Fällen, in denen Reste einer Mahlzeit übriggeblieben sind und konserviert werden sollen. Bitte aber nur für kurze Zeit im Gefrierschrank lassen.
Vor dem Lauch Einfrieren kann er jedoch sehr gut blanchiert werden. Diese Maßnahme erhöht nicht nur seine Haltbarkeit. Auch seine wertvollen Inhaltsstoffe, sein Geschmack sowie seine Farbe bleiben dadurch erhalten.
Vorbereitung beim Einfrieren
Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O beim Lauch Einfrieren. Es ist nun einmal leider so, dass das delikate Gemüse für gewöhnlich recht schmutzig ist. Da kein Mensch Erde und Sand einfrieren und später verzehren möchte, ist demzufolge eine gründliche Reinigung notwendig.
Zunächst werden die Lauchstangen an beiden Enden abgeschnitten. Danach werden die äußeren Schichten der Blätter abgetrennt. Wie viel individuell entfernt werden muss, hängt von deren Zustand ab. Sie sollten komplett entfernt werden, wenn sie angefault oder vertrocknet sind.
Danach werden die Porreestangen einzeln unter fließendem Wasser abgewaschen. Gründlich, gegebenenfalls auch mehrfach. Zwischen den einzelnen Blattschichten befindet sich häufig Erde, die erst beim mehrmaligen Reinigen weggespült wird.
Ist der Lauch sauber, muss er abgetrocknet werden. Dies geschieht am besten mithilfe von Küchenkrepp. Wird er blanchiert, entfällt dieser Prozess. Soll er jedoch in rohem zustand eingefroren werden, kann dies unmittelbar nach dem Abtrocknen geschehen.
Lubera-Tipp: Vor dem Waschen die Lauchstangen längst einschneiden, um sie wirklich sehr sorgfältig abwaschen zu können.
Schneiden?
In welcher Form man seinen Lauch einfrieren sollte, bleibt jedem selbst überlassen. Er kann durchaus im Ganzen in die Gefriertruhe, was jedoch aus mehreren Gründen nicht besonders praktisch ist. Zum einen nimmt er dort sehr viel Platz weg. Zum anderen ist ein portionsweises Auftauen so nicht möglich. Demzufolge ist es sinnvoller, den Porree vor dem Einfrieren zu schneiden. Dies kann in Streifen geschehen, jedoch ist das Schneiden kleiner Ringe die einfachere und praktischere Methode.
Lubera-Tipp: Möchte man vor dem Lauch Einfrieren diesen blanchieren, muss er zwangsläufig geschnitten werden!
Blanchierten Lauch einfrieren – so geht´s
- Großen Topf mit Wasser füllen, auf den Herd stellen und zum Kochen bringen
- Schale mit Eiswasser bereitstellen
- Lauch portionsweise ins kochende Wasser geben
- Je nach Größe der Stücke 1 – 3 Minuten garen
- Mit einer Lochkelle den Porree herausholen und umgehend in das Eiswasser geben
- Abkühlen lassen
- Sofort nach dem Abkühlen in ein Sieb zum Abtropfen geben
Wenn der Lauch abgetropft ist, kann er eingefroren werden. Dies kann sowohl portionsweise als auch in größeres Mengen geschehen – abhängig von dem gewünschten Verwendungszweck.
Alternativ kann der Porree auch zunächst auf einem Backblech oder Tablett so ausgebreitet werden, dass sie sich nicht berühren. Danach werden sie für etwa eine Stunde ins Schnellgefrierfach gestellt. Nach diesem Zeitraum können die einzelnen Stücke nicht mehr aneinander frieren. So lassen sie sich in großen Behältnissen einfrieren und können dennoch portionsweise entnommen werden.
Tipps & Tricks
Gefrorenen Lauch direkt aus der Tiefkühltruhe weiterverarbeiten. Sollte es unumgänglich sein, ihn vorher auftauen zu müssen, so sollte dies schonend im Kühlschrank geschehen, möglichst über Nacht.
Wer gerne frische Suppeneinlage hat, kann sehr gut Möhren und Sellerie zusammen mit dem Lauch einfrieren. Möglichst portionsweise.
Symbolgraphiken: © M.studio – stock.adobe.com; qwartm – stock.adobe.com
Vielen Dank für den sehr informativen Artikel. Jetzt kann beim Lauch Einfrieren nichts mehr passieren 🙂