Autor: Markus Kobelt
In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Denn sie wissen nicht, was sie tun - Interview mit der jungen Palomena prasina
Wir wurden von einem Kunden auf die Anwesenheit von Palomena prasina, der Grünen Stickwanze aufmerksam gemacht, und machten uns gleich auf, ein Interview mit der jungen schönen Wanz … äh Dame zu machen …
Palomena, kannst du dich kurz vorstellen?
Ja, ich bin für Dich ganz einfach Palomena, Palomena prasina. Einige üble Gesellen nennen mich auch – psst – Wanze, aber letztlich fallen solche Beleidigungen auf den Redner selber zurück. Lassen wir das, jeder hat so seine Feinde...
Es war einmal eine Johannisbeere
Markus Kobelt hatte letztes Jahr den Bauerngarten im Park der Gärten gesehen, umrandet von einer wundervollen Stauden- und Blumenmischung. Dann in diesem Frühjahr wieder den gleichen Garten, diesmal die frischwachsenden und akkurat geschnittenen Johannisbeeren vor dem Hinter- und Untergrund von Vergissmeinnicht. Und ein drittes Mal traten die Johannisbeeren mit Blütenbegleitung auf, wiederum mit Vergissmeinnicht, dieses Frühjahr in Ippenburg. Das war zuviel für Markus...
WeiterlesenDie Liliputisierung des Gartens
Die Liliputisierung des Gartens schreitet unaufhaltsam voran. Gerade stellten wir am Plantarium in Boskoop (Holland) aus, auch da war es offensichtlich: Die Pflanzen müssen kleiner werden und werden auch immer kleiner, weil auch die Gärten kleiner werden.
Aber wenn es in dieser Dynamik weitergeht, greift irgendwann auch der Umkehrschluss, dann werden nämlich die Gärten kleiner, weil die Pflanzen kleiner werden … Natürlich machen auch wir in dieser Entwicklung mit, wir haben...
WeiterlesenWarum Lubera neue Sorten züchtet
Interview mit Markus Kobelt, geführt von Francijn Suermondt
Ich falle gerade mit der Tür ins Haus: Lohnt es sich, neue Sorten zu züchten?
MK: (lacht) Da müssten Sie mal meinen Buchhalter fragen! Er würde die diesbezüglichen Aktivitäten sicher stark einschränken. Denn Investitionen in die Züchtung, die letztlich gar nicht aktivierbar sind und sich erst über einen Zeitraum von 15 bis 30 Jahren bezahlt machen (oder auch nicht), sind buchhalterisch kaum zu erfassen...
Sind Gärtner humorlos?
Man könnte es meinen. Jedenfalls versteht meine Frau beim Gärtnern überhaupt keinen Spass; und manchmal – sorry – kann man einige Meldungen, die uns aus Kundengärten erreichen, auch nur als humorfern bezeichnen. Oder denken Sie an epische Garten-Nachbarschaftsstreitereien, an Unkraut und Zaunkriege, an Abstands-Beckmessereien, ja gar an Gartengewalt wie nächtliche Pflanzenvergiftungsaktionen oder Ernteklau. Wo bitte bleiben da Humor und Selbstironie, wie...
WeiterlesenDer Gartenkrieg: Ein Stück aus der Realität
Ein grosses Wespennest im Garten am Bieler See. Wespen, die agrressiv sind, die die Nutzung des Gartens einschränken. Und die Ernte "vernaschen". Eine Gärtnerin, deren Geduld am Ende ist. Und dennoch den Vorsatz und Willen hat, sich "politisch korrekt" zu verhalten, die Wespen möglichst angenehm zu "entsorgen" …
Die zunehmende Dunkelheit, bis hin zum tiefen Schwarz – in diesem Video fast perfekt als Stilmittel eingesetzt – "vernebelt" dabei den direkten Kampf am Nest.
Ein Stück...
WeiterlesenAll about Lubera: Was genau bedeutet Lubera?
Im Frühjahr diesen Jahres haben wir unseren englischen Shop unter www.lubera.co.uk gelauncht. Stück für Stück sind wir damit beschäftigt, den Shop zu ergänzen, ihn auszubauen. Dazu gehört auch, davon zu erzählen, was Lubera überhaupt ist – denn in Großbritannien sind wir dann letztlich doch noch ein bisschen unbekannter als hierzulande. So entstehen aktuell ein paar Texte unter dem Motto "All about Lubera". Waren diese Texte...
WeiterlesenEin Befruchter für Pink Lemonade
Bei selber gezüchteten neuen Beerensorten haben wir zum Zeitpunkt der Markteinführung bereits 5 bis 15 Jahre Erfahrung. Wir kennen die Ecken und Kanten, die Macken und Mätzchen unserer Züchtungskinder. Dies war übrigens einer der Beweggründe für mich, vor über 20 Jahren mit dem Züchten eigener Sorten zu beginnen: Warum soll ich nicht selber neue Sorten züchten, wenn ich dafür nicht viel mehr Zeit brauche, als zum Testen fremder Sorten …
So haben wir denn bei der Einführung fremder Sorten oft...
Wie bitte geht Genuss?
Oft fallen einem die einfachsten Dinge am Schwersten. Sie sind selbstverständlich, unhinterfragt, einfach so – und plötzlich hat man sie verloren.
Früchte zu essen, zu degustieren, gehört zu meinem Beruf. Ist damit Arbeit und nicht immer Vergnügen. Was? Sie können das nicht begreifen? Nun ja, wenn ich in der Züchtung Dutzende und Hunderte von Sorten, Sämlingen zu essen habe, so ist das wirklich harte Arbeit. Und lange nicht alle schmecken gut, gerade Äpfel, aber...
WeiterlesenDas Projekt Ippenburg: Der Mundraubgarten
Als ich dieses Jahr an der Chelsea Flower Show den Paradiesgarten des berühmten Designers Clive West sah, ganz ohne Fruchtbäume, die irgendwen hätten in Versuchung führen können, nur mit ein paar winzigen Monatserdbeeren, da war mir schlagartig klar: Die können das nicht! WIR müssen einen Paradiesgarten bauen, einen Garten, der gestaltet und strukturiert ist, der den Zierwert der Obstpflanzen zeigt, der die Gartentypen vermischt, Zier und Nutzgarten zu einem...
Weiterlesen