Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Feigenbaum umpflanzen - so machen Sie es richtig - und so haben wir es falsch gemacht

Kann man einen Feigenbaum umpflanzen? Wie alt darf er sein? Welches sind die richtigen Massnahmen, damit das Umpflanzen gelingt? Diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel, versuchen wir mindestens zu beantworten. Und um es gleich vorwegzunehmen: Wir lernen dabei aus unseren eigenen Fehlern beim Feigenbaum umpflanzen… Beim Gärtnern gibt es grundsätzlich nichts Wertvolleres als Versuch & Irrtum, immer unter der Voraussetzung, dass man aus den Fehlern auch lernt.
Wenn Sie noch keinen Feigenbaum...
WeiterlesenFreilandtomaten ohne Überdachung

Unter Freilandtomaten ohne Überdachung verstehen wir Tomatensorten, die ohne Überdachung, ohne irgendwelchen Witterungsschutz und auch ohne jeglichen Pflanzenschutz im Garten, auf dem Feld wachsen und eine Vielzahl von Früchten tragen. Mit dem Titel dieses Artikels – Freilandtomaten ohne Überdachung – verdeutlichen wir diese Definition aber nochmals, weil wir gesehen haben, dass der Begriff Freilandtomaten (oder auch englisch outdoor tomatoes) gerne auch...
WeiterlesenApfelspalier nach dem Guyot-System

Der Apfelspalier nach Guyot-System ist in den letzten Jahren im professionellen Apfelanbau als neues Erziehungssystem aufgekommen (oder zumindest intensiv diskutiert und ausprobiert worden) und kann ganz einfach auch im Garten ausprobiert werden. In diesem Artikel zeigen wir die Herkunft des Guyot Apfelspaliers, die Vorteile, die es im Erwerbsanbau verspricht und dann natürlich auch die Anwendung im Hausgartenanbau. Selbstverständlich gibt es am Schluss eine Schritt für...
WeiterlesenSommerschnitt bei Feigen

Der Sommerschnitt bei Feigen und bei allen anderen Pflanzen greift ins natürliche Wachstum ein. Wir entfernen Triebe, Blätter, allenfalls damit auch mal Jungfrüchte und Blütenknospen, um ein gärtnerisches Ziel zu verfolgen: mehr Ertrag, bessere Fruchtqualität, bessere und frühere Ausreife, Wuchsreduktion. Während beim Winterschnitt der Baum immer ein Jahr Zeit hat für seine Reaktion, wird beim Sommerschnitt die Reaktion immer sofort, meist noch im...
WeiterlesenDie perfekte Rose

Ich werde diese Woche einen Rosenzüchter in Frankreich besuchen – und habe mir vorgenommen, ein Gespräch über die perfekte Rose zu führen. Was wäre die perfekte Rose? Was stelle ich mir unter meiner perfekten Rose vor? Was wären die Anforderungen an die perfekte Rose für den Garten von Morgen? Kann man die perfekte Rose überhaupt züchten? Sind die gefragten Eigenschaften bei der Rose überhaupt vorhanden? Können wir uns– in der Rosenzüchtung und im Garten – auf den Weg zur perfekten Rose machen?
WeiterlesenHerr Bundespräsident, ziehen Sie das Pflanzenverbotsgesetz zurück!

Ein offener Videobrief von Markus Kobelt an Bundespräsident Ueli Maurer Das geplante Pflanzenverbotsgesetz kann man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Sehr häufig hören wir, dass es ja sicher nicht ganz so komme, wie geplant; und dass Vertriebsverbote ja nicht so schlimm seien und sehr wenige Pflanzen betreffen würden.
Aber genau darum geht es eben nicht mehr, das Gesetz geht weit darüber hinaus: (bestimmte) Pflanzen sollen grundsätzlich verboten werden können, der Staat (in der...
WeiterlesenEine politische Beurteilung des Pflanzenverbotsgesetzes

Man kann gegen Pflanzenverbotsgesetze ethisch argumentieren (siehe meinen Artikel 'Pflanzen verbieten – eine gute Idee?'), man kann die äusserst fragwürdige Herkunft der Argumentation gegen fremde Pflanzen aufzeigen (Sabine Rebers Artikel über die braune Herkunft der Pflanzenverfolgerei) und man kann schliesslich auch evolutionsbiologisch zeigen, dass die Verteufelung erfolgreicher einwandernder Pflanzen letztlich jeder wissenschaftlicher Grundlage entbehrt. Im Gegenteil: Diversität...
WeiterlesenDie sieben Grundlagenirrtümer der Pflanzenverbieter

Die Bewegung gegen invasive Neophyten, sprich gegen erfolgreiche fremde Pflanzen oder auch gebietsfremde Organismen, ist im Wesentlichen vom naiven Nativismus geprägt: Das Eigene ist besser als das Fremde. Dafür gibt es ein weiteres Fremdwort, das viel bekannter ist: Xenophobie. Aber ein menschlich, allzu menschlicher Denkfehler kommt selten alleine, das vorgeschlagene Gesetz zu Pflanzenverboten beruht auf mindestens 6 weiteren, untereinander vielfach verbundenen Grundlagenirrtümern.
WeiterlesenPflanzen verbieten – eine gute Idee?

Die Schweiz will per Gesetz Pflanzen verbieten. Jedenfalls haben der Bundesrat und seine Beamten ein entsprechendes Gesetz vorbereitet. Natürlich nicht alle Pflanzen. Aber halt die, die nicht passen. Gebietsfremde Organismen, so heissen sie mit neuem Namen, früher waren sie Neophyten. Die müssen dann ausgerottet und bekämpft werden, von den Behörden, letztlich auf Kosten der Grundbesitzer, der Gärtner und Bauern. Bei Zuwiderhandlung, vorsätzlicher Kultur oder...
WeiterlesenDie Johannisbeerhecke - wie die Johannisbeere in eine formale Hecke kommt

Dass wir bei Lubera von einer Johannisbeerhecke begeistert sind, wird die aufmerksamen Leser nicht überraschen. Wir – und der Schreibende zuallererst – lieben Johannisbeeren in allen Arten und Formen – wir bieten ja auch über 30 Sorten Johannisbeeren zum Kaufen an und wir sind immer aufmerksam, wenn wir eine spezielle und kreative Verwendung der Johannisbeeren im Garten sehen… Dieses meistens sehr ungerecht behandelte Aschenputtel des Beerengartens wartet leider immer noch darauf, aus...
Weiterlesen