Autor: Markus Kobelt

In seinem "früheren Leben" hat er Germanistik studiert - das ist schon ein Weilchen her. Schreiben aber tut Markus auch heute noch für sein Leben gerne!
Heidelbeeren überwintern

Heidelbeeren überwintern scheint auf den ersten Blick kein Problem zu sein. Die einheimischen Wald- und Wildheidelbeeren wachsen ja in Süddeutschland, in Österreich und in der Schweiz durchaus auch in Höhenlagen, zwischen 800 und 1300 m. Würden sie nicht eine ordentliche Kälte ertragen können, würden sie an diesen Standorten nicht überleben. Aber die Gartenheidelbeeren, von denen hier die Rede sein soll, sind ja nicht von den heimischen...
WeiterlesenBodenmüdigkeit - was ist genau die Bodenmüdigkeit und was sind ihre Folgen im Garten?

Die Frage nach dem Nachbau einer Sorte oder Pflanzenart nach der gleichen Pflanzenart gehört zu den meistgehörten Kundenproblemen. Kann ich an die gleiche Stelle wieder einen Apfelbaum pflanzen, wo ich seinen Vorgänger gerade gerodet habe? Kann ich eine Rose im Beet ersetzen, und wie muss ich das genau anstellen? Kann ich wieder Himbeeren pflanzen, wo die letzten Himbeeren nach und nach eingegangen sind? So oder ähnlich lauten die Fragen. Und die Antworten drehen sich meist...
WeiterlesenJuglomanie - Krankheitssymptome, Heilungsmöglichkeiten und Präventionsmassnahmen

Auch wenn das Krankheitsbild der Juglomanie (von Lateinisch Juglans regia = Walnuss) jedem bekannt sein dürfte, ist die Nussmanie (so der eingedeutschte Name) als anerkannte und damit auch krankenkassenfähige psychische Erkrankung (teilweise mit ernsten physischen Folgen) kaum jemandem bekannt – ausser einigen spezialisierten Psychiatern, Versicherungsmanagern und Beamten. In diesem Artikel wollen wir versuchen, Licht in das Dunkel dieser Persönlichkeitsstörung zu...
WeiterlesenWann sind Äpfel reif? 7 objektive Kriterien

Wann sind Äpfel wirklich reif? Die Frage treibt wohl jeden Apfelbaumbesitzer irgendwann um. Wann muss ich die Äpfel ernten? Sind sie jetzt schon reif? Soll ich sie probieren? Aber wenn ich die erste Frucht (vielleicht nur von 3 Früchten insgesamt) pflücke und probiere, dann ist der Apfel halt schon verzehrt... Wenn ich zu früh bin, habe ich möglichen Genuss verloren, wenn ich zu spät komme, und die Äpfel fallen vielleicht über Nacht auf dem Boden...
WeiterlesenFeigenbaum umpflanzen - so machen Sie es richtig - und so haben wir es falsch gemacht

Kann man einen Feigenbaum umpflanzen? Wie alt darf er sein? Welches sind die richtigen Massnahmen, damit das Umpflanzen gelingt? Diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel, versuchen wir mindestens zu beantworten. Und um es gleich vorwegzunehmen: Wir lernen dabei aus unseren eigenen Fehlern beim Feigenbaum umpflanzen… Beim Gärtnern gibt es grundsätzlich nichts Wertvolleres als Versuch & Irrtum, immer unter der Voraussetzung, dass man aus den Fehlern auch lernt.
Wenn Sie noch keinen Feigenbaum...
WeiterlesenFreilandtomaten ohne Überdachung

Unter Freilandtomaten ohne Überdachung verstehen wir Tomatensorten, die ohne Überdachung, ohne irgendwelchen Witterungsschutz und auch ohne jeglichen Pflanzenschutz im Garten, auf dem Feld wachsen und eine Vielzahl von Früchten tragen. Mit dem Titel dieses Artikels – Freilandtomaten ohne Überdachung – verdeutlichen wir diese Definition aber nochmals, weil wir gesehen haben, dass der Begriff Freilandtomaten (oder auch englisch outdoor tomatoes) gerne auch...
WeiterlesenApfelspalier nach dem Guyot-System

Der Apfelspalier nach Guyot-System ist in den letzten Jahren im professionellen Apfelanbau als neues Erziehungssystem aufgekommen (oder zumindest intensiv diskutiert und ausprobiert worden) und kann ganz einfach auch im Garten ausprobiert werden. In diesem Artikel zeigen wir die Herkunft des Guyot Apfelspaliers, die Vorteile, die es im Erwerbsanbau verspricht und dann natürlich auch die Anwendung im Hausgartenanbau. Selbstverständlich gibt es am Schluss eine Schritt für...
WeiterlesenSommerschnitt bei Feigen

Der Sommerschnitt bei Feigen und bei allen anderen Pflanzen greift ins natürliche Wachstum ein. Wir entfernen Triebe, Blätter, allenfalls damit auch mal Jungfrüchte und Blütenknospen, um ein gärtnerisches Ziel zu verfolgen: mehr Ertrag, bessere Fruchtqualität, bessere und frühere Ausreife, Wuchsreduktion. Während beim Winterschnitt der Baum immer ein Jahr Zeit hat für seine Reaktion, wird beim Sommerschnitt die Reaktion immer sofort, meist noch im...
WeiterlesenDie perfekte Rose

Ich werde diese Woche einen Rosenzüchter in Frankreich besuchen – und habe mir vorgenommen, ein Gespräch über die perfekte Rose zu führen. Was wäre die perfekte Rose? Was stelle ich mir unter meiner perfekten Rose vor? Was wären die Anforderungen an die perfekte Rose für den Garten von Morgen? Kann man die perfekte Rose überhaupt züchten? Sind die gefragten Eigenschaften bei der Rose überhaupt vorhanden? Können wir uns– in der Rosenzüchtung und im Garten – auf den Weg zur perfekten Rose machen?
WeiterlesenHerr Bundespräsident, ziehen Sie das Pflanzenverbotsgesetz zurück!

Ein offener Videobrief von Markus Kobelt an Bundespräsident Ueli Maurer Das geplante Pflanzenverbotsgesetz kann man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Sehr häufig hören wir, dass es ja sicher nicht ganz so komme, wie geplant; und dass Vertriebsverbote ja nicht so schlimm seien und sehr wenige Pflanzen betreffen würden.
Aber genau darum geht es eben nicht mehr, das Gesetz geht weit darüber hinaus: (bestimmte) Pflanzen sollen grundsätzlich verboten werden können, der Staat (in der...
Weiterlesen