
Die Pflanze wird immer beliebter. Der Handel hat sich längst darauf eingestellt. Galt die Knolle noch vor einigen Jahren als weithin unbekannter Exot in den Auslagen, ist sie heute das ganze Jahr über nachgefragt und verfügbar. Aber wie erkennt man frischen Ingwer?
Inhaltsverzeichnis
Wie wird Ingwer angebaut?
Die beste Zeit für den Anbau ist der März. Da die Knolle aber eine tropische Pflanze ist, benötigt sie vor allem viel Wärme bei der Aufzucht. Es empfiehlt sich also im günstigsten Fall ein Gewächshaus oder ein geschützter Bereich auf Terrasse und Balkon.
Von einer herkömmlichen Ingwer-Knolle werden etwa fünf Zentimeter lange Stücken so abgeschnitten, dass nur eine Schnittfläche am Stück zu sehen ist. Mit dieser Schnittfläche nach unten zeigend wird das Knollenstück in einen ausreichend großen Pflanztopf mit Anzuchterde gegeben. Alles vollständig mit Erde bedecken und diese immer mäßig feucht halten.
Lubera-Tipp: Zu viel Nässe bringt die Fäule in die Knolle. Damit der Keimvorgang beschleunigt wird, benutzt man Plastikfolie zu Abdeckung auf dem Pflanztopf.
Zeigen sich die ersten Keime an der Oberfläche, muss die Folie aber wieder entfernt werden. In geschützter Lage, bei ausreichend Wärme und weiterhin mäßiger Feuchtigkeit, kann die reife Knolle nach etwa acht bis zehn Monaten geerntet werden.
Frischen Ingwer erkennen – Tipps
Mit diesen Tipps erkennt man frischen Ingwer:
- Farbton sattgelb oder rötlich. Am besten schaut man sich die Innenfarbe der Knollen an. Die Farbe sollte sattgelb sein oder einen rötlichen Farbton aufweisen.
- Der Geruch von frischem Ingwer ist frisch und würzig.
- Außenschale unbeschädigt. Achte auf die Schale der Knollen. Diese darf keine schadhaften Stellen aufweisen. Man sieht sich die Enden der Knolle, aber auch die Auswüchse und Gabelungen genau an. Hier bildet sich bei zu alten Knollen rasch grün-grauer Schimmel. Sie ist dann nicht mehr für den Verzehr geeignet.
- Keine weichen Stellen. Auch weiche Stellen auf der Knolle, die sich mit dem Finger einfach eindrücken lassen, weisen darauf hin, dass das Gemüse nicht mehr verwendet werden sollte.
- Zu Hause sollte man die frische Ingwerwurzel an einem dunklen, trockenen Platz aufbewahren
- Am besten hält sich Ingwer bei 5° Celsius. In einer Plastikdose kann man ihn rund eine Woche im Kühlschrank aufbewahren.
- Man kann ihn auch einfrieren; so ist er rund drei Monate haltbar.
Rezept: Linsensuppe mit Kurkuma und frischen Ingwer

Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Öl
- 250 g rote Linsen
- 300 ml Kokosmilch
- 1 Zitrone
- Currypulver
- Kurkuma
- Zimt,Ingwer, frisch
- Salz und Pfeffer
- Koriander
Zubereitung:
Zunächst Zwiebeln, Knoblauch hacken und andünsten. Danach Kurkuma (oder Safran) und Currypulver zugeben und kurz mitdünsten. Dann mit Gemüsebrühe ablöschen.
Anschließend die Linsen, Kokosmilch und Ingwer zugeben und 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Danach mit Zimt und Zitrone, Pfeffer und Salz abschmecken. Je nach Geschmack kann man auch den Ingwer oder Zimt weglassen. Dazu passt Fladenbrot. Gutes Gelingen!
Unser Buch-Tipp: Gesund mit Ingwer: Natürlich heilend. Effektiv. Anwendungsmöglichkeiten von A – Z. Rezepte
Textquelle: Ralph Kaste
Symbolgrafiken: © pilipphoto (2), annapustynnikova – Fotolia.com