Tomate 'Berner Rosen'

Solanum lycopersicum 'Berner Rose' - Die Schweizer Fleischtomate mit der speziellen rosa Farbe

Tomate Fleischtomate Berner Rosen Solanum lycopersicum
Tomate Fleischtomate Berner Rosen Solanum lycopersicum
Kein Produktbild vorhanden

Im Garten oder im Mund, die rosaroten Früchte der ‘Berner Rose’ verbreiten eine Feel-Good-Stimmung, die an den Süden erinnert. Saftig und erfrischend scheint die Schönwettertomate das Sonnenlicht zu speichern und in eine angenehm süss-säuerlicher Geschmacksfülle zu verwandeln. Diese innerliche Fülle kann offenbar auch mal zu viel sein, und dann platzt die Berner Rose Tomate auf, bleibt aber deswegen weiter aufs Beste geniessbar.

Drei Vorteile der Tomatensorte ‘Berner Rose’

  • Die ‘Berner Rose’ ist mit ihren dekorativen rosafarbenen Fleischtomaten ein Hingucker im Garten und auf dem Balkon. Sie ist eben rosé und nicht rot.
  • Dank der feinen Konsistenz und dem intensiven Tomatengeschmack ist die Sorte besonders beliebt für die Verarbeitung zu Saucen und Suppen. Als solche ist die zur Lagerung ungeeignete Berner Rose doch haltbar.
  • Historisch hat sich diese Sorte gegen andere Tomaten über Jahrzehnte hinweg erhalten können und zählt zu den Populärsten.  

‘Rose de Berne’ und Berner Rose – warum die Tomate keine Rose, aber fast ein Apfel ist

Die französische und ebenso gängige Variante des Sortennamens Rose de Berne macht die Bedeutung des Namens klarer: Er bezieht sich nicht auf die Blume, sondern auf die Farbe des Fruchtfleischs und vor allem auch der äusseren Tomatenhaut, die eine ganz eigenartige Rosarot-Färbung zeigt. ‘Rosé’ bedeutet in diesem Fall also ‘die Rosarote’. Die ‘Berner Rosen’ haben also nichts mit der Rose zu tun, obwohl diese Sorte definitiv für ihren herausragenden, süssen Geschmack eine Rose als Auszeichnung verdient hätte. Und Berne bezieht sich wohl schon auf die Schweizer Bundeshauptstatt Bern, aber hat wohl nichts mit der geographischen Schweizer Herkunft der Sorte zu tun, sondern imitiert sozusagen einen berühmten historischen Schweizer Apfel, den Berner Rosen, der zu Ende des 19. Jahrhunderts im Kanton Berne entdeckt und dann von Baumschule Däpp erfolgreich vertrieben wurde. Und auch der Berner Rosen hat eine ähnliche Farbe die die Tomate, vor allem kann sich bei reifen Früchten die rosa Farbe bis unter die Haut in das Fruchtfleisch hinein verbreiten

Berner Rose – ein alte historische Tomatensorte oder Heirloomsorte

Die ‘Berner Rose’ ist von Pro Specie Rara als seltene bzw. alte Sorte anerkannt. Dank ihrem wunderbar intensiven Geschmack ist die historisch spannende Tomatensorte noch heute in der Küche gern gesehen. Das weiche Fruchtinnere lässt sich hervorragend in eine Tomatensauce oder Suppe verwandeln. Verarbeitet ist die ’Berner Rose’ gut haltbar. Frisch und saftig schmeckt die Berner Rose auch Roh oder im Salat einzigartig. 

Tomate 'Berner Rose' pflanzen

Wie alle Tomaten mag auch die Berner Rose Nähstoffreiches Substrat. Kompost oder wenn vorhanden Stallmist kann zu Beginn unter die Erde gemischt werden. Ein regelmässig angewendeter Flüssigdünger tuts auch. Wichtig ist, dass die starke Jungpflanze tief gepflanzt ist, der Topfoberrand sollte 5-10cm mit Mutterboden bedeckt sein. Die Pflanze sollte an einem Pfahl hochgebunden und die untersten Blätter entfernt werden, dies bietet der gefürchteten Phytophthora weniger Angriffsfläche.

Die Kultur der Berner Rose-Tomate

Aufgrund des starken Wachstums dieser Stabtomate können zwei bis drei aufrechte Triebe stehen gelassen werden, aus einer Pflanze entstehen also bis zu 3 aufrecht wachsende Tomatenstöcke. Alle Geiztreibe an diesen Haupttrieben, die aus den Blattachseln entstehen, werden ab Mitte Mai bis Anfang August ausgebrochen, um das Wachstum auf die Haupttriebe und die Energie auf die Fruchtreife zu konzentrieren. Trotz Regendach neigt die Berner Rose gegen Ende der Ernte oft zu Blütenendfäule. Dagegen hilft eine Schicht Mulch und massvolles Wässern der Tomatendiva.

Fruchtreife der 'Berner Rose' Tomaten fördern

Die historische Heirloom Tomate 'Berner Rose' reift August und September. Um die Ausreife der letzten Früchte zu fördern, werden ab Mitte August die noch entstehenden Blüten laufend entfernt, so dass die Pflanze ihre ganze Energie auf die Fruchtausreife konzentrieren kann.

Kurzbeschreibung 'Berner Rose':

Anbau: Nach den Eisheiligen Ende Mai an Wind- und Regengeschütztem Standort im Gewächshaus oder im Freien auspflanzen. Regelmässig Düngen und Wässern. Dabei Wasser nicht über die Blätter und Früchte giessen, um sie vor Fäule und Pilzkrankheiten zu schützen. 
Wuchs: Buschig, krautig wachsende, einjährige Pflanze wird als Stabtomate gezogen. Bis zu 180 cm lange Haupttriebe, bis zu 3 Triebe werden pro Pflanze hochgezogen. Gelbe Blüten. Die weichen Triebe benötigen eine Stütze, damit sie nicht unter der Last der Früchte zusammenbrechen. 50x100cm Pflanzabstand 
Frucht/Ernte: Von August bis September, kräftige Rispen tragen 5-7 rosafarbene Fleischtomaten. Die mittelgrossen Früchte sind rundlich abgeflacht, bis zu 200g schwer und springen typischerweise auf. 
Geschmack: weiches Fruchtfleisch umhüllt von einer zarten Schale. Eine süsse, aromatische Würze mit exzellentem Tomaten-Aroma. 

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Tomate 'Berner Rosen' (1)

Frage
27.05.2022 - Berner Rose Topfgrösse
Guten Tag,
Wie gross muss der Topf sein für eine Tomatenpflanze Berner Rose?
Besten Dank für Ihren Bericht.
Freundliche Grüsse
 
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: Tomate 'Berner Rosen' Botanisch: Solanum lycopersicum 'Berner Rosen'
Blätterfarbe: grün Blütenfarbe: gelb
Sonne: Vollsonne Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Erhältlich: Mai bis Juni
#1 von 20 - Die Tomatenzüchtung bei Lubera
#2 von 20 - Die Fleischtomate 'Orange Wellington'
#3 von 20 - Die Stabtomate 'Indigo Blueberry'
#4 von 20 - Die Aromavielfalt der Tomaten
#5 von 20 - Die Vielfalt der Lubera® Tomaten
#6 von 20 - Die Stabtomate 'Brad's Atomic Grape'
#7 von 20 - Die Stabtomate 'Lucid Gem'
#8 von 20 - Die neue Cherry-Tomate 'Barry's Crazy Cherry'
#9 von 20 - Das Tomaten Versuchsfeld von Lubera®
#10 von 20 - Fruchtgemüse Freilandversuche
#11 von 20 - Pflege von Tomaten im Freiland
#12 von 20 - Tomaten-Züchtung bei Lubera®
#13 von 20 - Wie kann ich Tomaten selber vermehren?
#14 von 20 - Was sind samenfeste Tomaten und F1-Hybriden?
#15 von 20 - Tomaten im Topf pflanzen
#16 von 20 - Tomaten ausgeizen - ja oder nein?
#17 von 20 - Wie funktioniert eigentlich die Tomatenblüte?
#18 von 20 - Brauchen Tomaten einen Befruchter?
#19 von 20 - Tomaten selber ziehen: Kennen Sie die 3 Wuchstypen?
#20 von 20 - Tomaten aussäen und pikieren