Säulenapfel Malini® Gracilis®

der kleinste, kompakteste Säulenapfel, ideal für den Kübel

Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Säulenapfel Malini® Gracilis®
Kein Produktbild vorhanden

Der Säulenapfelbaum Malini® Gracilis® ist bei weitem der kompakteste und kleinste Säulenapfel in unserem Sortiment. Nach 10 Jahren erreicht er ca. 150cm, weniger als die Hälfte der am stärksten wachsenden Säulenapfelsorten wie Dulcessa®, Fresco®, aber auch Mannequin® und Topmodel®. Damit ist der schorfresistente Malini® Gracilis® perfekt geeignet für die Kübelkultur. Reif ist er ab Anfang September, leicht nach Malini® Subito®, kann gut auch etwas hängen gelassen werden bis Mitte September. Über die vorwärtsschreitende Reife wird er dann von einem ausgeglichen süss-sauren Apfel zu einem definitiv süssen Apfelfrüchtchen. Überdies ist er auch sehr attraktiv dunkelrot gefärbt, in Vollreife manchmal fast mit einem rotbraunen Touch, ca. 70-90% der Apfeloberfläche sind ausgefärbt.

Die Vorteile des Säulenapfels Malini® Gracilis®

  • superkompakter Wuchs, wird nur 150cm hoch
  • ertragreich mit süssen Früchtchen, schorfresistent und robust
  • graziler, schlanker Wuchs mit wenig Verzweigungen, sehr elegant

Die Geschichte von Malini® Gracilis®

Am Beispiel von Gracilis® können wir sehr gut zeigen, wie lange es braucht, um einen neuen Apfel zu züchten und zu entwickeln. Gekreuzt wird diese Apfelsorte 1998 oder 1999, also vor gut 20 Jahren. Die Mutter ist Resi, die die Fruchtqualität, aber auch den reduzierten Wuchs mitbringt sowie die Schorfresistenz vermittelt; der Vater ist Telamon, der den Säulenwuchs in die «Ehe» einbringt. Selektioniert wird diese Sorte dann im Sämlingsfeld im Jahr 2005, und zwar bereits Ende August. Als Versuchsnummer bekommt das selektionierte säulenförmig wachsende Bäumchen 11/05 zugeteilt, es ist also die elfte Selektion, die wir in diesem Jahr bei den Äpfeln machen können. Die ursprüngliche Beschreibung im Züchtungsbuch deckt schon sehr viel von dem ab, was Gracilis® ausmacht: Fruchtgrösse von Resi, aber viel dunkler und ganzflächiger gefärbt; ausgeglichenes Aroma, Zucker und Säure in Balance – und der frisch gekürten Selektionsnummer 11/05 wird auch gleich die beste Overall-Note zuteil, die wir in der Züchtung bei der Erstselektion vergeben können – eine 9.

Malini® Gracilis® und die verschiedenen Wuchsgruppen der Säulenäpfel

Daraufhin wird diese Nummer 11/05 vermehrt, sie wird in der zweiten Teststufe zusammen mit anderen Säulenäpfeln gepflanzt und über 10 Jahre getestet; damit ist es möglich, die Regelmässigkeit der Erträge zu verfolgen, die Gesundheit des Baumes festzustellen und vor allem auch über die Jahre genau den Wuchstyp zu bestimmen: 11/05, nun Malini® Gracilis® getauft, ist definitiv der kompakteste Säulenapfel in unserem Sortiment, nochmals deutlich kompakter als die Sorten der mittleren Wuchsgruppe mit Subito® und Pronto®. Erreicht Gracilis® nach 10 Wuchsjahren eine Höhe von 140-160cm, so werden Subito® und Pronto® ca. 250cm hoch, die starkwachsenden Säulenäpfel Dulcessa® und Fresco®, aber auch Mannequin® erreichen deutlich über 3m – wobei alle Sorten den typischen Säulenwuchs aufweisen: fast keine Verzweigung , dazu ein starker Drang, nach oben zu wachsen… Unterschiedlich bei all diesen Sorten ist vor allem der Internodienabstand, der Abstand von Blatt zu Blatt, der bei Gracilis® am kürzesten ist – und zum superkompakten, aber doch säulenförmigen Wuchs führt.

Malini® Gracilis® für die Kübelkultur

Damit ist Gracilis® die perfekte Sorte für die Kübelkultur. Falls man einen einjährigen Baum kauft, ist nach dem Umtopfen in einem 25l Kübel darauf zu achten, dass eine gute Ernährung und Düngung erfolgt, so dass der Baum möglichst schnell und vor den ersten Früchten doch noch etwas an Höhe gewinnt. Eventuell kann es auch notwendig und sinnvoll sein, im ersten Standjahr im Kübel (oder auch im Garten) die Erstlingsfrüchte nochmals zu entfernen, um etwas mehr Wuchs zu erzielen.

Säulenapfel Gracilis® schneiden?

Während bei stärker wachsenden Säulenapfelbäumen doch immer wieder stärkere Seitentriebe entstehen, die idealerweise schon um den längsten Tag herum auf 10-15cm zurückgeschnitten werden sollen, ist dies bei Gracilis® kaum je der Fall. Auch muss hier nicht wie bei anderen Sorten nach 5 bis 6 Jahren die Höhe begrenzt werden. Allerdings lohnt es sich, im Frühling, vor dem Austrieb, die Seitenknospen der mittleren Hauptknospe an der Spitze mit den Fingernägeln zu entfernen, zu ‘blenden’, um etwas mehr Wuchs zuzulassen. Ein eigentlicher Schnitt ist nicht notwendig.

Kurzbeschreibung der Säulenapfelsorte Malini® Gracilis®

Früchte: Kleine bis mittelgrosse rundliche Früchte, 70-90% dunkelrot ausgefärbt, bei Voll- oder Überreife kann die Farbe fast dunkelrot-braun werden.
Ernte: Von Anfang September bis Mitte September, direkt ab Baum geniessbar, als Herbstapfel bis November lagerfähig – aber bis dann sind hoffentlich alle Früchtchen schon längst gegessen…
Geschmack: Anfang September ist der Geschmack eher ausgeglichen süss-säuerlich, Mitte September bei Vollreife wird der Apfel eindeutig süss, mit einem feinen Apfelaroma. Der Gracilis® Apfel ist feinzellig und saftig.
Wuchs: Schmal, grazil, elegant, und doch gedrungen, nach 10 Jahren ca. 150cm hoch, im Topf gut 100cm, wenig Seitentriebe.
Resistenzen: Resistent gegen Schorf, wenig anfällig für Mehltau.

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Säulenapfel Malini® Gracilis® (10)

Gartenstory
21.08.2022 - Säulenapfel Malini Gracilis
Gracilis ist sehr grazil und eine wahre Schönheit. Das Bäumchen trägt bereits im ersten Jahr Früchte. Für Gracilis findet sich schnell ein Plätzchen und kann somit viele Menschen erfreuen.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
03.10.2020 - Grazil
Das einjährige Bäumchen ist wirklich zart und zierlich - ich habe wirklich Bedenken, dass es Komplexe bekommt, wenn ich ihm wie den anderen neuen Säulenbäumen einen Pflock an die Seite stelle....
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
17.07.2021 - Malini Gracilis
Ich bin ein Fan der Malinis. Den Gracilis habe ich für einen Topf gebauft. Bisher unterscheidet er sich von Größe und Aussehen nicht von den anderen Sorten, aber ich bin mir sicher, dass er kleiner bleiben wird. Das ist mir für diesen Topf sehr wichtig!
» Gartenstory kommentieren...
mehr anzeigen
Name: Säulenapfel Malini® Gracilis® Botanisch: Malus domestica
Lubera Züchtung: ja Lubera Original: ja
Reifezeit: Anf. Sept. Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: weiss Endhöhe: 100cm - 160cm
Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 5.0/5
5 Bewertungen
02.08.2021 | 12:24:25
Baum ist gesund
10.06.2021 | 20:37:51
Kleines niedliches Bäumchen für unseren Terrassenkübel. Top Zustand, jetzt muss er nur noch etwas wachsen.
25.12.2020 | 12:16:16
Gut verpackt und schnell eingetroffen.
04.12.2020 | 08:59:10
Schönes Pflänzchen. Geschmack wird sich hoffentlich im kommenden Jahr zeigen.
16.06.2020 | 10:38:11
Gut
Weiter empfehlen
#1 von 24 - Wie hoch werden die Malini Säulenapfel?
#2 von 24 - Gartenstudio Podcast #18: Säulenobst - alles was Sie immer schon über Säulenobst wissen wollten
#3 von 24 - Die Säulenapfelbäume an einer Mauer gepflanzt
#4 von 24 - Die Geschichte des Apfels McIntosh oder wie der Säulenapfel entstand
#5 von 24 - Die verschiedenen Wuchsgruppen bei den Malini Apfelsäulenbäume
#6 von 24 - Führung mit Markus Kobelt durch den Lubera-Mundraubgarten auf Schloss Ippenburg: Die Säulembäume
#7 von 24 - Malini Apfelsäulenbäume auf Schloss Ippenburg
#8 von 24 - Die Säulenbäume Pronto und Subito auf Schloss Ippenburg
#9 von 24 - Peters Obst und Beeren Begleitpflanzen
#10 von 24 - Peters Lubera Hecke in der wunderschönen Dahlien-Gärtnerei
#11 von 24 - Kleine Früchte auf Malini Apfelsäulenbäumen
#12 von 24 - Ippenburger Gartentipps: Wie werden Malini Apfelsäulenbäumchen gepflanzt?
#13 von 24 - Ippenburger Gartentipps: Pfähle-Einschlagen kommt vor dem Bäume-Pflanzen
#14 von 24 - Wie kann ich Seitentriebe bei Säulenapfelbäumen verhindern?
#15 von 24 - Wie schneide ich einen älteren Malini Apfelbaum (Säulenapfelbaum)
#16 von 24 - Wie pflanze ich eine Hecke mit Säulenbäumen - Apfelsäulenbäume Malini
#17 von 24 - Die Wahrheit über Säulenbäume - Easy Gardening Teil 15 von 35
#18 von 24 - Wie schneide ich jüngere Malini Säulenbäume
#19 von 24 - Der Säulenapfel Malini Subito
#20 von 24 - Der Säulenbaum Malini Dulcessa
#21 von 24 - Der Sommerschnitt bei Säulenbäumen
#22 von 24 - Die Fruchtbarkeit der Malini-Apfelsäulenbäume
#23 von 24 - Pflanzschnitt bei Apfelbaeumen
#24 von 24 - Wie schneide ich Apfelsäulenbäume?