Ochsenherztomate (Cuore di Bue)

Solanum lycopersicum 'Ochsenherz' - Die Tomate mit dem grossen Herz

Tomate Fleischtomate Ochsenherz (Cuore di Bue) Solanum lycopersicum
Tomate Fleischtomate Ochsenherz (Cuore di Bue) Solanum lycopersicum
Tomate Fleischtomate Ochsenherz (Cuore di Bue) Solanum lycopersicum
Tomate Fleischtomate Ochsenherz (Cuore di Bue) Solanum lycopersicum
Kein Produktbild vorhanden

In Form und Grösse erinnern die Früchte der Ochsenherztomate an das Herz eines Ochsen. Diese Fleischtomate überzeugt mit besonders viel angenehm, bissfestem Fruchtfleisch und kleinen Kernanlagen. Der stattliche Klassiker unter den Tomaten auf Gemüsemärkten lässt sich auch im eigenen Garten anbauen. In sommerlicher Fülle der riesigen Früchte lässt die Ochsenherztomate manches Gärtnerherz höherschlagen. 

3 Vorteile der Ochsenherztomate

  • Ganz nach dem Motto: Mehr ist mehr – Gigantische Früchte liefern grossen Ertrag. 
  • Aromatisches Tomatenfruchtfleisch und eine wunderbar zarte Konsistenz machen das Ochsenherz zu einem wahren Geschmacks- und Esserlebnis. 
  • Die charakteristische Form der Ochsenherztomaten ist einzigartig und profitiert von einem hohen dekorativen Wert. 

Ochsenherztomaten pflanzen 

Die Ochsenherz Tomatenpflanzen sind schnellwüchsig und können ab Mitte Mai (nach der Frostgefahr) am besten in ein Tomatengewächshaus ins Freie gepflanzt werden. Der Kauf unserer im grossen 1,3 l Topf angezogenen starken Jungpflanzen führt zu einem perfekten Start und zu einer frühen Ernte. Die Anfälligkeit für Kraut-, Braunfäule und andere Tomatenkrankheiten kann gekonnt minimiert werden, indem eine Stroh- oder Mulchschicht auf die Erde unter den Pflanzen gelegt wird. Somit sind die Ochsenherztomaten von unten und oben von Wasser und vor allem Wassertopfen und Spritzern geschützt, die die Krankheitskeime übertragen können. Hängen trotzdem einige Blätter nach unten, so ist dies kein Anzeichen von Schwäche, sondern typisch für den Wuchs der Ochsenherztomate. 

Pflege der Ochsenherztomaten – Haupttrieb anbinden und regelmässig ausgeizen

Für die übergrossen Klumpen an Tomaten braucht die Pflanze von Beginn an einen Pfahl, an welchem der Haupttrieb festgebunden werden kann. Nur so kann verhindert werden, dass die stolze Stabtomatenpflanze samt Früchten am Boden liegt oder die Triebe abbrechen. Die Seitentriebe, die aus den Blattachselknospen entstehen – man spricht auch von sogenannten Geiztreiben - sollten von Zeit zu Zeit ausgebrochen werden, damit die Ernte an den Haupttrieben grösser und von besserer Qualität ausfällt. Dies ist vor allem zu Beginn der Kulturzeit bis ca. Mitte Juli sinnvoll und notwendig, nachher kann auch darauf verzichtet werden. Sollten im Herbst die ersten Frosttage vor der kompletten Ausreifung der Tomaten eintreffen, können die Ochsenherztomaten grün geerntet werden. Im Dunklen bei Raumtemperatur reifen die Ochsenherztomaten schnell nach.  

Woher die Cuore di Bue, die Ochsenherztomate, wirklich stammt

Obwohl ihre Ursprünge auf Russische Züchter zurückgehen, internationale Bekanntheit hat die Ochsenherztomate unter dem italienischen Namen ‘Cuore di Bue’ in Italien und Frankreich erhalten. Die italienische Küche ist weltweit eine der bekanntesten und hat sich in der ganzen westlichen Welt einen Kultstatus erlangt. Dies hat sie nicht zuletzt auch ihren Tomaten, vor allem auch der Ochsenherztomate zu verdanken. 

Die Verwendung der Ochsenherztomate

Am besten macht sich Il Cuore di Bue, dank seinem einzigartig geschmacksvollen Fruchtfleisch als Salat. Aber auch feinste Saucen oder Suppen lassen sich aus den Ochsenherzen zubereiten. Verarbeitet sind die Tomaten im Einmachglas oder tiefgefroren gut haltbar bis in die Wintermonate. Trotz relativ festem Fruchtfleisch ist die Ochsenherztomate nicht druckresistent, so dass sie sich nicht für längere Transporte oder zur Lagerung eignet. Darum ist sie auch in Supermärkten und im Grosshandel kaum ja anzutreffen und wird nur lokal oder regional angebaut.  Reif gepflückt sollte die Cuore di Bue möglichst schnell weiterverarbeitet werden. 

Kurzbeschreibung der Ochsenherztomate:

Anbau: Die starken Jungpflanzen von Lubera im 1,3l Topf können ab Mai ausgepflanzt werden. Achten Sie lokal darauf, wie lange sie noch mit Frösten rechnen müssen – bitte erst nachher pflanzen. Die wärmeliebenden Pflanzen brauchen einen wind- und wettergeschützten Standort. Am besten eignet sich ein Tomatengewächshaus, das mit Mulch oder Stroh ausgelegt ist. 
Wuchs: Der schnell wachsende Hauttrieb der Stabtomate Ochsenherz, der an einem Stützpfahl hochgebunden werden müssen, kann bis zu 2m gross werden, die Pflanze als Ganze bleibt aber schlank und schmal, wenn regelmässig die Geiztriebe ausgebrochen werden. Da die Ochsenherztomate eine Stabtomate ist, sollte wenn möglich nur ein Haupttrieb gezogen werden. Ab Juni blüht die Pflanze gelb. Und setzt dann ihre riesig werdenden Früchte an.
Früchte: Ernte von Juli bis Oktober, manchmal zwei Ernten pro Jahr möglich, wenn auch die späten Blüten an der Spitze der Pflanze noch Früchte ansetzen und ausreifen. Gigantische, fleischige Tomaten, bis zu 500g schwer, wulstig eingeklappte Kammern, saft- und kernarm. Grün geerntete Früchte reifen im Dunkeln bei Zimmertemperatur gelagert rot aus.   
Geschmack: sehr aromatisch, hoher Zuckergehalt, typisches Tomatenaroma, festes Fruchtfleisch. 

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Ochsenherztomate (Cuore di Bue) (0)

Name: Ochsenherztomate (Cuore di Bue) Botanisch: Solanum lycopersicum 'Ochsenherz'
Blätterfarbe: grün Blütenfarbe: gelb
Sonne: Vollsonne Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Erhältlich: Mai bis Juni
#1 von 20 - Die Tomatenzüchtung bei Lubera
#2 von 20 - Die Fleischtomate 'Orange Wellington'
#3 von 20 - Die Stabtomate 'Indigo Blueberry'
#4 von 20 - Die Aromavielfalt der Tomaten
#5 von 20 - Die Vielfalt der Lubera® Tomaten
#6 von 20 - Die Stabtomate 'Brad's Atomic Grape'
#7 von 20 - Die Stabtomate 'Lucid Gem'
#8 von 20 - Die neue Cherry-Tomate 'Barry's Crazy Cherry'
#9 von 20 - Das Tomaten Versuchsfeld von Lubera®
#10 von 20 - Fruchtgemüse Freilandversuche
#11 von 20 - Pflege von Tomaten im Freiland
#12 von 20 - Tomaten-Züchtung bei Lubera®
#13 von 20 - Wie kann ich Tomaten selber vermehren?
#14 von 20 - Was sind samenfeste Tomaten und F1-Hybriden?
#15 von 20 - Tomaten im Topf pflanzen
#16 von 20 - Tomaten ausgeizen - ja oder nein?
#17 von 20 - Wie funktioniert eigentlich die Tomatenblüte?
#18 von 20 - Brauchen Tomaten einen Befruchter?
#19 von 20 - Tomaten selber ziehen: Kennen Sie die 3 Wuchstypen?
#20 von 20 - Tomaten aussäen und pikieren