
Bei der Neugestaltung eines Gartens kann es durchaus passieren, dass man eine bestehende Hecke entfernen muss. Dies ist jedoch nicht jederzeit möglich; vielmehr müssen diesbezügliche gesetzliche Regelungen beachtet werden. Wann und wie diese Tätigkeit erledigt werden darf, erfahren Sie hier. In unserem Gartenshop können Sie Heckenpflanzen kaufen und sich direkt nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
Darf ich meine Hecke entfernen?
Grundsätzlich steht es einem Gartenbesitzer frei, seine Hecke zu entfernen, wenn er dies tun möchte. Wichtig dabei ist, dass auf gesetzliche Bestimmungen Rücksicht genommen wird. So ist es in sämtlichen Bundesländern zwischen dem 1. März und dem 30. September nicht gestattet, eine Hecke stark einzukürzen. Unnötig, zu erwähnen, dass eine Entfernung ebenfalls verboten ist. Diese Regelungen dienen dem Schutz von brütenden und nistenden Vögeln, die während dieses Zeitraumes Schutz und Unterschlupf in den Hecken suchen. Wird dennoch in dieser Zeit ein massiver Eingriff in die Natur vorgenommen, so wird dies mit – teilweise empfindlichen – Bußgeldern bestraft.
Oder brauche ich eine Genehmigung?
Eine Sondergenehmigung ist auf jeden Fall dann erforderlich, wenn innerhalb besagter gesetzlicher Schonzeit ein Gehölz oder eine Hecke entfernt werden soll. Diese wird auch nur dann – nach Überprüfung – erteilt, wenn die bettreffenden Pflanzen sehr krank und somit eine Gefahr für den anderen Gehölzbestand sind, oder aber wenn sie als Verkehrshindernis angesehen werden.
Hecke selbst entfernen?
Wer (tat-)kräftig ist, kann seine Hecke selbst entfernen. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dies kein Kinderspiel, sondern eine ausgesprochen anstrengende Tätigkeit ist.
Oder lieber entfernen lassen?
Natürlich ist es immer angenehmer, wenn man als Gartenbesitzer gemütlich auf der Terrasse sitzt und ein Gartenbauunternehmen die unliebsamen Tätigkeiten erledigt. Im Übrigen eine Win-Win-Situation, denn besagte Unternehmer leben unter anderem von genau solchen Jobs. Allerdings arbeiten sie selbstverständlich nicht kostenlos, so dass der Hobbygärtner mehr oder wenigere tief in die Tasche greifen muss.
Kosten
Es ist schwierig, eine verbindliche Angabe zu Kosten zu machen, da diese von Bundesland zu Bundesland sowie regional variieren. Pauschal kann jedoch wie folgt kalkuliert werden:
- Hecke zurückschneiden und in einen Container verladen: 5 – 20 €/m
- Containerpreis: 60 – 90 €/5m3
- Entsorgung des Grünschnitts: 20 – 50 €/m3
- Entfernen der Wurzeln: 30 – 100 €/m
Pro laufendem Meter Hecke kann zwischen 0,1 und 1 Kubikmeter Grünschnitt anfallen. Wie fiel es individuell ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Dichte,
- Höhe sowie
- Länge
der Hecke.
Wie sich unschwer erkennen lässt, kommen leicht mehrere Tausend Euro zusammen. Allerdings ist es nicht so, dass das Hecke Entfernen kostenlos ist, wenn man selbst Hand anlegt. Es entfallen zwar die Kosten für die Gärtner, jedoch müssen der Container sowie die Entsorgung des Grünschnitts dennoch bezahlt werden. Auch muss gegebenenfalls der Mietpreis für das Ausleihen einer Wurzelfräse einkalkuliert werden. Die wenigsten Gartenbesitzer haben solch ein Werkzeug in ihrem Schuppen, so dass es für gewöhnlich kostenpflichtig ausgeliehen werden muss.
Hecke entfernen – richtiger Zeitpunkt
Wie bereits erwähnt, ist in der Zeit von März bis einschließlich September das Hecke Entfernen verboten.
Frühjahr?
Offiziell ist Frühjahrsanfang am 20. März. Da dieses Datum bereits in der Schonzeitliegt, darf im Frühjahr keine Hecke entfernt werden.
Sommer?
Auch der Sommer entfällt zum Hecke Entfernen aus bekannten Gründen.
Herbst?
Wenn der Herbst beginnt, ist die Schonzeit für Gartenvögel vorüber. Demzufolge könnte dann eine bestehende Hecke entfernt werden. Dieser Zeitpunkt bietet sich insbesondere dann an, wenn eine neue gepflanzt werden soll. Dies sollte im Herbst vor Frosteintritt geschehen.
Hecke entfernen im Winter?
Wenn es frostfrei ist, kann eine Hecke auch im Winter entfernt werden. Eine Neupflanzung ist zudem im Februar möglich.
Hecke entfernen – Anleitung
-
Triebe einkürzen vor dem Entfernen Äste und Zweige komplett abschneiden
- Stamm absägen
- Mit einem Spaten Wurzeln freilegen und durchtrennen
- Stamm hin und her bewegen zum Wurzeln Lockern
- Gehölz herausziehen
Sollten einige Wurzeln im Boden verbleiben, so werden diese eingeritzt. Alternativ können kleine Löcher hineingeschlagen werden. Nach einigen Jahren verrotten sie im Boden.
Mit Wurzeln
Manchmal ist es einfach nicht möglich, an die Wurzeln heranzukommen, um diese auszugraben. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Boden sehr stark verdichtet ist. Dann sollte eine Wurzelfräse zum Einsatz kommen. Mit dieser werden die Wurzeln im Erdreich zerkleinert, so dass sie schneller verrotten können. Allerdings ist ein solches Procedere nur in jenen Fällen möglich, in denen keine Neupflanzung stattfinden soll.
Symbolgraphiken: © Gry Thunes – stock.adobe.com; Jorgi Jot – stock.adobe.com