Viele Pflanzen können beziehungsweise wollen nicht vor den Eisheiligen ins Freiland. Dies ist besonders in jenen Fällen schade, in denen junge Pflanzen gezüchtet werden sollen, und dies am besten noch vor Mitte Mai. Für jene Fälle bietet es sich an, ein Frühbeet anzulegen. Diejenigen, welche käuflich zu erwerben sind, sind meistens recht teuer, so dass eine Eigenkonstruktion die günstigere Alternative darstellt. Ein kleines Frühbeet selber bauen ist gar nicht so schwer – wenn einige Tipps beherzigt werden…
Frühbeetkasten aus alten Fenstern
Eine der einfachsten Varianten, ein Frühbeet zu bauen, ist dies mit Hilfe eines alten Fensters und Brettern zu tun: die Größe des Frühbeets ist hierbei anhängig von derer des Fensterrahmens.
Die Bretter müssen so angeordnet werden, dass eine leichte Neigung entsteht; dies bedeutet, dass die Rückwand des Frühbeets höher sein muss als die Vorderwand.
Zu beachten ist, dass an warmen und trockenen Tagen das Frühbeet geöffnet sein muss, damit die Jungpflanzen frische Luft erhalten.
Lubera-Tipp: Manche Gärtnereien haben gebrauchte Frühbeetfenster auf ihre Gelände liegen, die sie sicher gerne zur Verfügung stellen. Auch auf dem Recyclinghof sind derartige Fenster zu bekommen.
Folientunnel als Frühbeet
Sehr gerne werden sogenannte Folientunnel gebaut, welche den Anbau von Gemüsesorten wie Tomaten oder Paprika ermöglichen. Hierfür wird eine Baustahlmatte aus dem Baumarkt benötigt, welche etwa 5 m x 2 m groß sein sollte. Diese Matte ist biegsam, so dass sie sich in die gewünschte Form bringen lässt.
Über die Baustahlmatte wird eine Gitterfolie gezogen, welche ebenfalls im Baumarkt erhältlich ist; der Folientunnel ist nun fertig.
Die Folientunnel sind nicht nur ein sehr guter Platz zum Vorziehen von Pflänzchen, sondern auch ein guter Schutz für diese: sie halten kalte Winde ab und lindern die letzten Nachtfröste des scheidenden Winters. Außerdem bieten die Folientunnel noch einen weiteren Vorteil: sie können problemlos umgesetzt werden, wenn sie an ihrem bisherigen Standort nicht mehr erwünscht sind.
Lubera-Tipp: in einem Folientunnel können bestimmte Pflanzen auch überwintern. So ein Folientunnel sollte unbedingt in der Nähe einer Hauswand platziert werden, wenn in ihm Pflanzen zur Überwinterung verbleiben sollen. Dennoch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es sich dabei um ein Notquartier handelt, welches kein Garantien bietet, dass die dort untergebrachten Pflanzen auch wirklich die allerstrengsten Winter überleben…
Graphik: © Martina Berg – Fotolia.com