Vor ein paar Wochen habe ich nicht mehr warten können, ja, ich gestehe es, und von einem Limetten Bäumchen eine noch unreife Fingerlimette abgeschnitten und probiert. Die Fingerlimetten (Microcitrus australasica) sind noch so selten hier im Mitteleuropa und ich habe schon so oft den spannenden Fruchtinhalt dieser wirklich sehr ungewöhnlichen gurkenförmigen Zitrusfrüchte aus dem australischen Dschungel im Internet bestaunt. In unserem Gartenshop können Sie Limettenbäume kaufen und im eigenen Garten anbauen.
Inhaltsverzeichnis
Endlich hatte ich das grüne Gürklein zwischen den Fingern und dann auch zwischen den Zähnen und dann, wow, an meinem voll erstaunten Gaumen... Man sagt hin und wieder so etwas wie "eine prickelnde Geschmacksexplosion" und meint damit NUR die Entfaltung eines wunderbaren Geschmackes im Mund. Bei der Fingerlimette muss die Explosion wortwörtlich genommen werden. Die Körnchen explodieren und wenn Sie mich fragen, das hat mir noch tausendmal mehr geschmeckt, ja geschmeckt, als dieses hoch komplexe Zitrusaroma der Australischen Fingerlimette an sich. Nach der lustigen, lebhaften physischen Explosion kam dann auch der Ausbruch im übertragenen Sinne des Wortes. Die Perlchen entwickelten, mit einem Hauch sonniger mediterranen Länder versetzt, im Mund eine zarte Explosion aus frischen, fruchtigen Aromen, als würde man eine Essenz aller Zitrusfrüchten auf einmal lutschen.
Die Fingerlimette oder auch Limettenkaviar
Das perlenartige Fruchtfleisch erinnert nicht nur in der Form, sondern auch in Konsistenz an Kaviar. Die Schote ist in fünf Kammern unterteilt, wo dann diese dem Forellenkaviar ähnlichen Kügelchen sitzen. Ja, nicht umsonst lassen die Gourmet-Köche für viel Geld diese wunderbare Frucht aus dem fernen Australien einfliegen. Sie wird in Gramm bezahlt und verfeinert Cocktails und feine Speisen. Wie Kaviarperlen ("Lime Pearls") verleihen die kleinen Kugeln Ihren Speisen ein pikantes Limettenaroma.
Wie kommt man an die Kaviar Perlchen ran?
Sie müssen natürlich nicht den gleichen Fehler wie ich machen und mehrere von denen mit einem länglichen Schnitt vernichten, sondern die Früchte in der Mitte durchbrechen und die Kaviarperlen herausnehmen oder herausdrücken. Meine oberen Kügelchen wurden zwar zerstört, aber das Herausnehmen der Darunterliegenden mit einem Teelöffelchen hat so was von Spaß gemacht! Sie gingen so leicht, so flink und brav, eine nach einander, und landeten hübsch auf dem Teller.
Ich muss sie unbedingt noch im Sekt ausprobieren, ja, AUSprobieren, sie würden sich bestimmt ganz lebhaft an Kohlensäurebläschen heften und im Glas auf und ab schwimmen... Aber diesmal warte ich, bis die Kleinen reif sind.
Die aromatische Schale einer Fingerlimette
Ach ja, und die Schale! Die Schale auf keinen Fall wegschmeißen. Aber darauf würden Sie auch selbst kommen, sie ist soooo aromatisch, dass man es überhaupt nicht übers Herz bringen kann, sie einfach so zu entsorgen.
Die Limettenschote, botanisch eigentlich eine Beere, wurde in den Regenwäldern Australiens Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt und wird so langsam auch im Mitteleuropa bekannt. Ihre Entdeckungserfahrung, liebe Luberafreunde, möchten wir Ihnen aber mit unserem breiten Zitrussortiment, das auch diese noch wahre Seltenheit in zwei "Ausführungen" bietet, deutlich verkürzen :-)
Fingerlimette
Habe zwei Fingerlimetten. Wann sehe ich das diese reif ist.
Schöne Grüße
Juta
Sie können aber auch grün geerntet werden, wenn sie auf Daumendruck leicht nachgeben, sind dann vielleicht noch saurer;-)
Markus Kobelt