
Der Prärieenzian besticht durch seine wunderschönen, zahlreichen Blüten, die sich sehr gut als Schnittblumen machen. Er kann jedoch auch sehr gut als Topfpflanze kultiviert werden. Die Eustoma Pflege ist leider etwas schwierig, so dass häufig die ansonsten zweijährigen Gewächse nach nur einer Saison eingehen. Dennoch lohnt sich der Aufwand.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Eustoma pflanzen und pflegen im Garten und als Zimmerpflanze
- Eustoma – Pflanzen-Steckbrief von Lubera
- Allgemeine Informationen über die Pflanze
- Richtiger Standort zum Pflanzen des Prärieenzians
- Diese Erde bevorzugt Eustoma
- Kann ich den Prärieenzian im Garten pflanzen?
- Eustoma Pflege-Tipps
- Giessen
- Wie dünge ich Eustoma am besten?
- Gehört Schneiden zur Pflege des Prärieenzians?
- Vermehrung
- Aussaat
- Vermehrung über Stecklinge
- Ist das Blütenwunder winterhart?
- Tipps zur Überwinterung
Zusammenfassung: Eustoma pflanzen und pflegen im Garten und als Zimmerpflanze
- Der Prärieenzian (Eustoma) hat wundervolle Blüten, eignet sich als Schnittblume und Topfpflanze.
- Die Pflege ist schwierig, oft überleben die zweijährigen Pflanzen nur eine Saison.
- Die Pflanze wächst buschig, wird 30-60 cm hoch und blüht im Juli und August.
- Eustoma präferiert einen sonnigen, warmen Standort und kann auch auf Balkon oder Terrasse gedeihen.
- Der Prärieenzian liebt ein durchlässiges, humoses, leicht saures Substrat und mag keine Staunässe.
- Es isrt empfohlen, die Pflanze gleichmässig zu giessen, überschüssiges Wasser ist zu entfernen, düngen von April bis September.
- Schneiden ist nicht notwendig, aber verblühte Blüten und vergilbte Pflanzenteile sollten abgeknipst werden.
- Eine Vermehrung ist durch Samen oder Stecklinge möglich.
- Eustoma ist nicht Winterhart, eine Überwinterung ist bei 10° C – 15° C möglich.
Eustoma – Pflanzen-Steckbrief von Lubera
- Standort: sonnig, warm
- Substrat: durchlässig, humos
- Pflanzenhöhe/-grösse: 30 – 60 cm
- Blütezeit: Juli-August, gelegentlich bis September
- Giessen: regelmässig und gleichmässig
- Düngen: April bis September
- Schneiden: nicht notwendig
- Vermehrung: Aussaat, Stecklinge
- Überwintern: bei 10° C – 15° C
- Giftig: nein
- Heilwirkung: keine bekannt
- Krankheiten und Schädlinge: Pilze, Thripse
Allgemeine Informationen über die Pflanze

Die Eustoma, Prärieenzian, war früher als Lisianthus russellianum bekannt und gehört zur Familie der Enziangewächse. Ursprünglich stammt sie aus den Wüsten- und Präriegebieten aus Texas, Mexiko, Nebraska und Colorado, wird jedoch seit über 200 Jahren auch in Europa kultiviert – allerdings nur als Zimmerpflanze.
Die aufrecht wachsende Pflanze wächst buschig und erreicht in Topfkultur eine Grösse von 30 – 60 cm. Ihre dunkelgrünen Blätter schimmern häufig bläulich und werden bis zu 10 cm lang. Im Juli und August bildet sie unzählige grosse, glockenförmige Blüten, die weiss, rosafarben, blau oder violett sein können. Sind Standort und Pflege optimal, kann sich die Blütezeit auch bis in den September hineinziehen. Sehr gerne wird die Eustoma als Schnittblume verwendet. Ihre wunderschönen Blüten verzieren jeden Strauss und jedes Gesteck, halten allerdings nicht lange. Wer sich länger an dem Anblick erfreuen möchte, sollte sich die Mühe machen und den Prärieenzian als Topfpflanze kultivieren.
Richtiger Standort zum Pflanzen des Prärieenzians
Bei der Eustoma Pflege ist bezüglich des Standorts nicht viel zu beachten, solange dieser warm und sonnig ist. Selbst vollsonnige Plätze verträgt die Pflanze sehr gut, dazu kann es auch warm oder sogar heiss sein. Doch auch gewöhnliche Zimmertemperaturen hindern den Prärieenzian nicht am Gedeihen: im Haus nimmt er mit einem absonnigen Standort vorlieb.
Den Sommer über kann die dekorative Zierpflanze gerne auf den Balkon oder die Terrasse gestellt werden. Der dortige Standort sollte ebenfalls sehr sonnig, jedoch wind- und regengeschützt sein.
Lubera-Tipp: Eustoma kann sehr gut im Wintergarten kultiviert werden.
Diese Erde bevorzugt Eustoma
Um sich richtig wohl zu fühlen, benötigt die Pflanze ein
- durchlässiges,
- neutrales bis schwach saures,
- humushaltiges
Substrat. Keinesfalls darf sich Staunässe bilden. Um diese zu verhindern, sollte unten in das Pflanzgefäss eine Drainage aus Tongranulat gelegt werden.
Umgetopft werden muss er im Übrigen nur dann, wenn er überwintert wird; ansonsten kann er die ganze Saison im selben Substrat verbringen.
Kann ich den Prärieenzian im Garten pflanzen?
Die dekorativen Pflanzen sollten hierzulande ausschliesslich in Topfkultur gehalten werden. dennoch muss man im Sommer nicht auf die Blütenfülle im Freien verzichten: in Pflanzgefässen oder Kübeln kann die Eustoma auch sehr gut draussen kultviert werden.
Eustoma Pflege-Tipps

Nach dem Kauf kommt es häufig vor, dass der Prärieenzian seine Knospen abwirft oder einfach nicht wachsen will. Ersteres kann mit einem zu dunklen Standort zusammenhängen; ein spärlicher Wuchs ist oft vom Handel gewollt. Die Pflanzen werden mit Wachstumshemmern versorgt, damit sie eine kompakte, buschige Wuchsform aufweisen können. Nach einiger Zeit jedoch sind von ihm keine Rückstände mehr vorhanden und die Eustoma wird ihre langen Triebe entwickeln können. Um diesen Prozess zu beschleunigen, kann sie direkt nach dem Kauf in frisches Substrat umgetopft werden.
Giessen
Die meisten Prärieenziane gehen aufgrund falschen Giessens ein. Zu viel Wasser oder sogar Staunässe wird überhaupt nicht vertragen, das Substrat darf allerdings auch nicht komplett austrocknen. Auch unregelmässige Wassergaben sind nicht erwünscht. Es ist also etwas Fingerspitzengefühl gefragt:
- Substrat muss gleichmäsig feucht, jedoch nicht nass sein
- Überschüssiges Giesswasser umgehend aus dem Untersetzer enzfernen
Wie dünge ich Eustoma am besten?
Von April bis September sollte die Eustoma regelmässig Dünger bekommen, damit sie ihre Blütenfülle hervorbringen kann. Handelsüblicher Flüssigdünger wird zweimal wöchentlich verabreicht, wobei die Hälfte der herstellerseits angegebene Menge vollkommen ausreichend ist.
Gehört Schneiden zur Pflege des Prärieenzians?
Die Zimmerpflanze muss nicht geschnitten werden. Es ist allerdings sinnvoll, verblühte Blüten regelmässig mit den Fingern abzuknipsen. Dies fördert nicht nur die schöne Optik, sondern sorgt auch dafür, dass der Prärieenzian nicht unnötig Kraft in die Samenbildung steckt. Sollte jedoch Saatgut erwünscht sein, können einzelne Blüten stehengelassen werden.
Auch vergilbte Pflanzenteile werden einfach mit den Fingern abgeknipst.
Vermehrung
Verblühte Blüten bilden sich zu Kapselfrüchten aus, die voller winzig kleiner Samen sind. sind die Kapseln reif, öffnen sie sich und verstreuen das Saatgut, welches per Wind oder Regen davongetrieben wird. So sorgt die Eustoma ganz alleine für einen Fortbestand ihrer Art. Wird sie als Zimmerpflanze gehalten, funktioniert diese Art der Vermehrung natürlich nicht; der Pflanzenfreund ist demzufolge angehalten, selbst Hand anzulegen.
Aussaat
Sobald die Samenkapseln eingetrocknet sind, werden sie abgepflückt; die Aussaat selbst kann von Oktober bis März erfolgen:
- Pflanzgefäss mit Anzuchterde füllen
- Saatgut auf das Substrat streuen
- Nur leicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer!)
- Warmen Standort wählen; auch direkte Sonne schadet nicht
In der Folgezeit muss das Substrat gleichmässig feuchtgehalten werden. Nach einigen Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge, die erst dann in Einzeltöpfe umgesetzt werden sollten, wenn sie mindestens 5 cm hoch sind.
Lubera-Tipp: Klarsichtfolie über dem Anzuchtgefäss sorgt für eine konstante Temperatur sowie Erhaltung der Feuchtigkeit!
Vermehrung über Stecklinge

Sehr empfehlenswert ist die Vermehrung durch Stecklinge: zum einen ist sie meistens erfolgreich, zum anderen hat man so die Chance, seinen Prärieenzian in seinen Nachkommen weiterleben zu lassen.
- Vor der Blüte einen Trieb abschneiden
- Trieb in etwa 2 cm lange Stücke schneiden
- Jedes Triebstück sollte ein Blattpaar besitzen
- Pflanzgefässe mit Anzuchterde füllen
- Stecklinge in das Substrat stecken
- Erde gleichmässig feucht halten
An einem hellen und warmen Standort mit Temperaturen von mindestens 20° C wird es nicht lange dauern, bis sich neue Triebe zeigen. Diese sind ein Indiz für eine erfolgreiche Bewurzelung. Je vollsonniger die Kultivierung durchgeführt wird, desto kompakter werden die Pflanzen.
Lubera-Tipp: Ideal ist eine Anzucht im Gewächshaus, da die dortigen klimatischen Bedingungen für lange Triebe sorgen.
Ist das Blütenwunder winterhart?
Die Eustoma ist nicht winterhart. Die hierlande angebotenen Exemplare werden für gewöhnlich nur eine Saison lang kultiviert und danach entsorgt. Dies muss jedoch nicht sein: in einem kühlen Winterquartier mit Temperaturen zwischen 10° C und 15° C kann die Pflanze durchaus überleben und wird im Folgejahr erneut Blüten hervorbringen.
Tipps zur Überwinterung
- Regelmässig giessen, jedoch Giessmenge reduzieren
- Düngen komplett einstellen
- Gelegentliche Schädlingskontrolle
- Nach der Überwinterung in frisches Substrat umtopfen
Symbolgraphiken: © Nadya So – stock.adobe.com; taylon – stock.adobe.com; Mara Zemgaliete – stock.adobe.com; IURII – stock.adobe.com