Volkamerzitrone

Citrus volkameriana - Der gesunde Zitronenersatz

Frucht und Blüte
Frucht und Blüte
Volkamerzitrone
Volkamerzitrone
Aufgeschnittene Früchte
Aufgeschnittene Früchte
Citrus volkameriana - Zitronen am Baum
Citrus volkameriana - Zitronen am Baum
Volkamerzitrone aufgeschnitten
Volkamerzitrone aufgeschnitten
Volkamerzitrone
Volkamerzitrone
Reife Frucht am Baum
Reife Frucht am Baum
Volkamerzitrone Saft
Volkamerzitrone Saft
Bilder|Videos
Bilder|Videos
#1 von 2 - Die Volkamer Zitrone
Bilder|Videos
#2 von 2 - Volkamerzitronen: Ernten und degustieren

Vorteile Volkamerzitrone

  • Blüten zeichnen sich durch ausgeprägten Duft aus
  • mittelgrosse Früchte mit mässigen Säuregehalt
  • frostverträglich bis -6 Grad

Wie bei vielen anderen Zitrusgewächsen ist bei der Volkamerzitrone (Citrus volkameriana) der historische Ursprung ebenfalls nicht restlos aufgeklärt. Vermutet wird, dass es sich um eine äusserst robuste Kreuzung aus Mandarine (Citrus reticulata) und der Zitronatzitrone (Citrus medica) handeln würde. Überliefert ist, dass der italienische Naturforscher Giuseppe Antonio Risso (1777 bis 1845) diese Pflanze 1818 erstmals in einer Pariser Baumschule gesichtet hatte, die er in seinen Schriften als “Chinesische Orange mit roten Blüten“ beschrieb. 

Wie kam Citrus volkameriana nach Europa?

In die französische Hauptstadt Paris gelangte die Volkamerzitrone nachdem einzelne Exemplare vorher in Otaiti (dem heutigen Tahiti auf Polynesien) aufgezogen worden sind. Auch der bekannte Botaniker Giorgio Galesio forschte gut 20 Jahre später nach der Herkunft dieser schon damals sehr begehrten Pflanzen, die er wie folgt schilderte: “Die Otaiti-Orange ist eine der neuen Agrumen, mit der Europa bereichert wurde, nachdem der Handel sich auf Indien ausgeweitet hatte, und eine Orangenvarietät mit süssen Früchten zu sein scheint“. 

Woher die Volkamerzitrone ihren Namen hat

Ihren heutigen Namen Volkamerzitrone erhielt sie zu Ehren des namhaften deutschen Zitrusforschers Johann Christoph Volkamer (1644 bis 1720), der übrigens das erste deutschsprachige Zitrusbuch verfasste. Grosse Bewunderung erhielt der Nürnberger Kaufmann für seine riesige Gartenanlage auf die er ein mit Holzverschlägen überbautes Arboretum für über 200 der prächtigsten und damals bekannten Zitrusgewächse errichtete. 

Wuchseigenschaften der Volkamer Zitrone

Die Citrus volkameriana Pflanzen werden nicht veredelt, da sie selbst als Veredlungsunterlage für eine Vielzahl von Zitruspflanzen genutzt werden. Volkamer-Zitronen zeichnen sich durch ihr vergleichsweise stark ausgeprägtes Wurzelwerk aus. Die Stämmchen dieser Art sind nicht übermässig gross, dafür allerdings sehr produktiv. Schon nach wenigen Jahren sind die Minibäumchen reich und relativ dicht verzweigt. Die oval geformten Blätter präsentieren sich in einem satten Grün, glänzen an ihrer Oberfläche und sitzen an einem geflügelten Stiel. 

Blüte der Volkamer Zitrone

Auch wenn die Blüten im Verhältnis zu anderen Zitrussorten eher klein erscheinen, erfreuen sie mit ihrem strahlenden Weiss und einem frischen, sehr ausgeprägten Duft. Alles in allem ein echter Blickfang auf der Terrasse und im Wintergarten, zumal die zahlreichen Knospen und der Austrieb der Volkamerzitrone lange und intensiv in einem wunderschönen Violett daherkommen.

Früchte der Volkamerzitrone und ihre Verwendungsmöglichkeiten

Von ihrer äusserlichen Form, wie auch der Färbung betrachtet, ähneln die mittelgrossen Früchte stark den Orangen. Nur mässig sauer lassen sie sich vollständig und sehr vielseitig in der Küche verwerten. Für den keineswegs auszuschliessenden Fall, einer besonders reich ausfallenden Ernte Ihres schon etwas älteren Zitronenbäumchens: Machen Sie es ab und an den Mailändern nach, die zum magenfreundlichen Finale eines reichhaltigen oder schweren Essens den Saft einer ausgedrückten halben Volkamer-Zitrone mit etwas erwärmten Wasser vermischen und einnehmen. Ein natürliches Lebenselixier, mit dem man sich auch schon morgens verwöhnen kann und den Organismus so richtig in Schwung bringt. 

Citrus volkameriana – resistent und anpassungsfähig 

Als eigenständige Pflanze, wie auch bei der Verwendung zur Veredelung anderer Zitrussorten hat sich die Volkamerzitrone als sehr anpassungsfähig an die verschiedensten Bodenverhältnisse erwiesen. Beispielhaft ist ebenso ihre besonders hohe Toleranz gegenüber einer Vielzahl von gefährlichen Zitruskrankheiten, wie beispielsweise der Phytophtora-Welke. Neben ihrer guten Verträglichkeit gegen Frostgrade (bis zu - 6 °C) besitzt die Volkamer-Zitrone eine starke Kalktoleranz. 

Tipps zur Überwinterung der Volkamer Zitrone

Bezüglich der Kältetoleranz muss bei der Volkamer-Zitrone folgendes im Auge behalten werden:

  1. Sollen Zitruspflanzen direkt im Freien kultiviert werden, dann am Besten an einer vor Wind geschützten Südwand. Beachten Sie dabei immer das spezielle Mikroklima vor Ort und schützen Sie Ihre wertvollen Pflanzen rechtzeitig vor starken Frostgraden und längeren Kälteperioden.
  2. Frostempfindliche Zitrusarten, werden besser in genügend grossen Kübeln aufgezogen und zum Ende der Herbstsaison an einen geschützten und frostfreien Platz umquartiert. 
  3. Für die Mehrheit der säuerlichen Exoten, so auch der Volkamerzitrone, reicht als Winterquartier eine helle Garage, das kühle aber nicht zu dunkle Treppenhaus, der unbeheizte Wintergarten bzw. ihr frostfreies Gewächshaus aus. Darüber hinaus findet sich bestimmt in der Nähe ein hilfsbereiter Gartenbaubetrieb, der Ihrer Volkamer-Zitrone gegen Bezahlung eine Überwinterungsmöglichkeit zur Verfügung stellt. 

Kurzbeschreibung Volkamerzitrone

Wuchs: Mittelstark, robust gegen Krankheiten und leicht erhöhten Kalkgehalt im Boden
Blüten: Weiss
Früchte: Rundlich, bei Reife eine warmgelbe Farbe, Geschmack einer Zitrone sehr ähnlich
Verwendung: Genau wie eine Küchenzitrone oder für Marmelade
Frosthärte/Überwinterung: Im Kalthaus

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Volkamerzitrone (5)

Frage
26.06.2022 - Volkamerzitrone, gelbe Fingerlimette
Hallo und guten Tag,

ich habe heute eine Volkamerzitrone und eine Fingerlimette bestellt, möchte beide im Kübel halten. Wie groß sollte der Kübel sein? Sind breite, nicht ganz so tiefe Kübel geeigneter als hohe? In welche Erde Pflanze ich am besten?

Mit freundlichen Grüßen
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
29.08.2020 - Volkamerzitrone
Heute möchte ich meine Begeisterung über die Lieferung meiner Volkamerzitrone weitergeben. Am Sonntag bestellt und gleich am darauf folgenden Donnerstag bei mir angekommen. Die Pflanze war so fantastisch gepackt;und hatte keinerlei Schaden,viele Grüße an die/den Verpackungskünstler! Und die Pflanze ist super, kräftig und fühlt sich bei mir wohl.

Vielen Dank und sonnige Grüße aus Berlin
» Gartenstory kommentieren...
Frage
22.04.2017 - Größe der Zitruspflanzen
Guten Tag,
die einzelnen Pflanzen sind eigentlich gut beschrieben, Sie geben allerdings nur die Literzahl des Topfes an, 4,5 bzw. 6 l. Mich würde nun schon interessieren wie hoch den so eineZiruspflanze ist, denn der Preis hängt eigentlich doch von der Größe ab.
Danke und Gruß

Heiner Braun
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
mehr anzeigen
Name: Volkamerzitrone Botanisch: Citrus volkameriana
Blätterfarbe: grün Blütenfarbe: weiss
Endhöhe: 2m - 3m Sonne: Vollsonne
Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral Winterhärte: im Winter im ungeheizten Raum
Verwendung: Gewächshaus / Wintergarten, Kübel, Süd- und Westwände, Einzelpflanze Süsse: mittelsauer
Duft: duftend Erhältlich: April bis November
Kundenbewertung 4.3/5
3 Bewertungen
01.11.2021 | 11:26:03
Die Pflanze ist kräftig gewachsen, ist schön verzweigt, hat aber noch keine voll verholzten Teile. Daher schätze ich sie auf 3 bis vier Jahre. Bis sie Früchte trägt wird es wohl noch ein par Jahre dauern. Sie steht auf eigener Wurzel. Mit einer Frage zum Produkt hätte ich das mit dem alter klären können. Habe eine ältere/blühfähige Pflanze erwartet. Schade.
21.09.2020 | 12:05:38
Kräftige Pflanze, noch wenig verzweigt, ohne Blüten- und Fruchtansätze. Sie steht optimal und bekommt genau das passende Winterquartier. Mehr kann ich dazu noch nicht sagen, warten wir die weitere Entwicklung ab.
04.09.2020 | 07:32:41
Kräftige und gesunde Pflanze.
#1 von 10 - Geschichte der Citrus - Die Herkunft der 'Meyer Zitrone'
#2 von 10 - Die Kaiserzitrone 'Lipo'
#3 von 10 - Die Meyer Zitrone
#4 von 10 - Die rosafleischige und buntlaubige Zitrone
#5 von 10 - Die birnenförmige Zitrone 'Perretta'
#6 von 10 - Vier-Jahreszeiten-Zitronen 'Lunario': Ernten und degustieren
#7 von 10 - Wie topft man eine Zitruspflanze um
#8 von 10 - Zitruspflanzen überwintern
#9 von 10 - Die Vierjahreszeiten-Zitrone 'Lunario'
#10 von 10 - Zierzitrus Flying Dragon - Bitterorange Poncirus trifoliata