Pointilla® Fortunella®

milde, wohlschmeckende, goldige Beeren im Herbst

gelbe Früchte
gelbe Früchte
gelbe Blüte mit einem Hummel
gelbe Blüte mit einem Hummel
Pointilla® Fortunella®
Pointilla® Fortunella®
geerntete Früchte
geerntete Früchte
Pointilla im Kübel
Pointilla im Kübel
Pointilla im Kübel im Winter
Pointilla im Kübel im Winter
gelbe Blüte mit einer Biene
gelbe Blüte mit einer Biene
Pointilla im Kübel im Winter5 liter Topf
Pointilla im Kübel im Winter5 liter Topf
gelbe Blüten mit einem Marienkäfer drauf
gelbe Blüten mit einem Marienkäfer drauf
gelbe Blüten mit einer Biene drauf
gelbe Blüten mit einer Biene drauf
Bilder|Videos
Bilder|Videos
#1 von 6 - Die Blüte von Elaeagnus multiflora
Bilder|Videos
#2 von 6 - Die neuen Pinkbeeren
Bilder|Videos
#3 von 6 - Die Namen der Pointilla: Autumn Olive, Korallenölweide, Herbstbeere, Pünktchenbeere
Bilder|Videos
#4 von 6 - Die Blüte der Pointilla
Bilder|Videos
#5 von 6 - Markus redet über Pointilla (Englisch)
Bilder|Videos
#6 von 6 - Herbstbeeren - Die Ölweide Amber (Eleagnus)

  • Beeren: Johannisbeer-gross, etwas grösser als Sweetnsour® und Amorosa®, wunderschön ambergelb,
  • mit weissen Pünktchen; bedecken die 2-jährigen Triebe fast gänzlich, tolle Farbe ab Mitte September
  • Reife/Ertrag: Mitte Oktober bis Anfang November; Ertrag hoch bis sehr hoch, schon im 3. Jahr 3-4 kg möglich
  • Geschmack: viel Zucker und viel Säure, viel angenehmer als eine rote Johannisbeere, bei Vollreife absolut keine Adstringenz, etwas runderer Geschmack als die roten Sorten
  • Wuchs: kann 3-4 m hoch werden, aber in der Gartenkultur auf 2.5 m beschränken, 4-5-jährige und ältere Triebe regelmässig rausschneiden. Auf 1.5-2 m Abstand pflanzen
  • Befruchtung: 100 % selbstunfruchtbar, als Befruchter Sweetnsour® oder Amoroso® wählen

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Pointilla® Fortunella® (34)

Frage
28.10.2022 - Inhaltsstoffe Pointilla Fortunella
Mich würde sehr interessieren welche Vitamine, Mineralien und andere gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe diese Frucht hat. Gerade im Spätherbst, wenn die Früchte reif werden (wie aktuell bei mir der Fall ist) wäre das sehr interessant.
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
19.11.2017 - Das wahre Juwel
Pointilla Fortunella – die allererste Gartenstory
Wie könnte es anders sein – meine erste Geschichte ist einer faszinierenden Pflanze gewidmet–
der Pointilla! Was kann man schon über EINE PFLANZE schreiben – wunderte sich mein Mann als er von diesem Vorhaben – eine Gartenstory zu publizieren erfuhr. Meinerseits wunderte ich mich auch. Eine Menge - dachte ich mir selbst zuzwinkernd. Schlussendlich wäre ich blöd, NICHT darüber zu schreiben. Und ganz nebenbei zu ernten: ein Tells!

Nun, zur Pointilla. Die Pünktchenbeeren gehören zur Familie der Ölweiden. Ein kurzer Blick in das allwissende Web genügt um zu erfahren: „Ölweiden sind vielseitige Gehölze. Einige Sorten sind immergrün, sodass sie auch im Winter den Garten zieren. Beeindruckend sind die duftenden Blüten. Diese gehören zu den am stärksten duftenden im Garten. Ölweiden sind robust und anspruchslos und sie haben eine weitere Besonderheit. Sie produzieren ihre eigenen Nährstoffe. Auch andere Nachbarpflanzen profitieren von den guten Eigenschaften dieser Gehölze. Vielleicht sind sie auch etwas für Sie? Diese Vielseitigkeit ist es, die die Korallenweide so einzigartig macht. So einzigartig wie meine Erfahrungen mit der Lubera- Pflanzenwelt auch sind. Seit drei Jahren bestelle ich und „gärtnere lustvoll“.

Ausgelöst hat ihn – wie manchen Familienmitglieder meinen könnten – den Lubera- Pflanzenwahn, die Verzweiflung. Vor einigen Jahren erwarben wir unser Haus mit einem ziemlich großen Feld um herum. Ja, Sie haben sich nicht verlesen – ein Feld. Oder anders gesagt: eine ganz,ganz leere Wiese. Die einzigen bis vor Kurzem eingepflanzten Gartenbewohner waren ein Paar Ziersträucher und zwei Hainbuchenhecken. Es bestand auch keine Hoffnung dass es bald anders werden würde. Viel Verhandlungsgeschick war nötig, es kamen schlimme Drohungen dass das Auto zerkratzen und verkommen wird je mehr Gartencenterpflanzen damit transportiert werden. In dieser düsteren Zeit entdeckte ich Lubera. Mit verlockend bunten Bilder von anmutend blühenden Pflanzen und saftig schmeckenden Früchten. Und der Gartenkatalog, und die Videos, und der Markus – eine pomologische, wandernde Enzyklopädie. Und mitten im Ganzen lächelte sie mich an – die Pünktchenbeere – ihre sympathisch gepunktete Beeren waren es, in Kombination mit den olivengrünen länglichen Blätter die mein Gartenherz höher haben schlagen lassen. Voriges Jahr war es dann so weit – dieses wahre Juwel durfte ich gemeinsam mit einigen Sommerfliedern (entlang des Zauns in einer 60 Meter Hecke) bei Lubera erwerben. Für welche Pointilla-Arten habe ich mich entschieden? Ich traf die Entscheidung mich nicht entscheiden zu müssen ;) Ehe ich mich umsah kamen sie schon an – Amoroso, Sweet`n Sour, Fortunella. Im folgendem Jahr haben sie sich zu sehr dekorativen, dichten Sträucher entwickelt, allen voran – die Fortunella. Sie wuchs auch aufrechter und schneller als ihre rote Schwestern. Und die Blätter – ein Hingucker. Und die Blüten – unzählige kleine Versuchungen für die fleißigen Bienen. Und die Früchte, ach die Früchte! Wenn das alljährliche Einmachen aller anderen Beeren schon längst in Vergessenheit geraten ist, schicken sie sich erst an reif zu werden – die unzähligen roten und gelben Früchtchen. Vor allem aber die gelben, den sie waren in der Anzahl als auch in Aroma und Geschmack den Roten überlegen. Die Äste waren derart von Früchten übersät, dass ich mich fragte, wie ich es je schaffen würde schneller als die Vögel zu sein. An die drei Kilos pro Strauch erntete ich - in einigen Stunden. Das milde Oktoberwetter und Karo leisteten mir dabei eine große Hilfe, vor allem durch ihr Dasein. Karo - unser siebenjähriger Labrador Retriever. Allerdings traute ich mich mangels Wissens um die Unbedenklichkeit der Pünktchenbeere für Hunde (hier- mein Wunsch an Lubera - die haustiergiftigen Gartnepflanzen als solche zu bezeichnen) nicht, ihn damit zu belohnen.

Was mit den Früchten geschah? Sie fanden ihre Verwirklichung in einigen Formen. Es entstand ein toller Fortunella-Sirup. Der Geschmack – aromatisch, leichte Säure, nicht überwiegend, interessante kremig-gelbe Farbe. Ein Paar Gramm habe ich der Nachbarin geschenkt – als Werbung für Lubera. Vielleicht kriegt man dafür auch einen Tells ;) Eine dritte Verwendung fanden die gepunkteten Früchte in einem schmackhaften Butterbröselkuchen gemeinsam mit Zwetschgen.

Dank dem Züchter - Markus, und dank Lubera werden wir auch in den kommenden Jahren unsere Pointillas bewundern, ernten, damit backen und… auf Ihr pflanzliches Wohle anstoßen!
Antworten (1)
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
26.10.2015 - Interessanter Geschmack
Wir haben im Frühjahr diese Sorte mit einer roten zusammen gepflanzt. Beide haben schön geblüht (Blütenansatz war bei Lieferung schon dran) und auch reichlich Frucht angesetzt. Ich hatte wegen des heißen und trockenen Sommers Bange, dass die Ernte ausbleiben könnte. Daher haben wir in der heißen Zeit ca. 1-2x pro Woche gegossen. Lange blieben diese Früchte klein und schlank und ohne 'Substanz', fielen aber nicht ab. Erst Mitte/Ende September schwollen sie zu kleinen Perlen und färbten sich auch. Während die Vögel die rote Sorte fast vollständig auffraßen, noch bevor die Beeren für uns genußreif waren, hat die gelbe Fortunella Mitte Oktober immerhin 500g Ertrag gebracht. Ich habe mich über die leichte Ernte gefreut, einfach Schüssel drunterhalten und mit der anderen Hand über die Zweige streifen. Interessanter Geschmack, wird uns (in Portiönchen eingefroren) noch einige Wochen im Müsli erfreuen.
» Gartenstory kommentieren...
mehr anzeigen
Name: Pointilla® Fortunella® Botanisch: Elaeagnus
Lubera Selektion: ja Lubera Easy-Tipp: ja
Lubera Original: ja Reifezeit: Mitte Okt. bis Anf. Nov.
Blätterfarbe: grün Endhöhe: 3m - 4m
Endbreite: 140cm - 2m Sonne: Vollsonne
Boden pH-Wert: schwach sauer Winterhärte: winterhart
Verwendung: Einzelpflanze Süsse: süsssauer
Duft: leicht duftend Laubkleid: laubabwerfend
Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 4.8/5
62 Bewertungen
15.10.2021 | 10:08:12
Pflanze sieht sehr gesund aus
11.08.2021 | 20:45:35
Kräftige und gesunde Pflanze!
07.04.2021 | 14:23:51
Qualität wie beschrieben, alles top!
07.04.2021 | 10:10:04
Unglaublich
01.04.2021 | 14:14:48
Pflanze sieht sehr gut aus, schön groß und unternehmungslustig ;-)
03.11.2020 | 09:04:08
Sehr Klein
05.08.2020 | 12:13:13
Super
03.08.2020 | 19:00:03
Sauber Verpackt. Schöne größe
02.08.2020 | 15:15:11
schöne pflanze , bin neugierig auf die frucht
02.08.2020 | 00:07:27
Die Qualität der Pflanze war super. Keine mickrige Pflanze sondern ganze tolle Gärtnerware.
01.08.2020 | 21:30:51
dito
01.08.2020 | 11:06:23
Die pointilla schließt das Beerenjahr im Oktober/November ab. Mit der Mai oder Lenzbeere beginnt es.
01.08.2020 | 10:52:17
Sehr zu empfehlen
01.08.2020 | 10:36:57
Ein sehr kräftiger und gut gepflegter Busch.
07.07.2020 | 09:19:55
Ganz toll, hab dieses Jahr schon 2 weitere Ölweiden bestellt, die waren auch ok, aber die neue ist um einiges größer und sieht gesünder aus.
01.12.2019 | 23:16:32
Pointilla® Fortunella® wurde mal eingegraben. Mal sehen, ob es den Winter überlebt.
05.06.2019 | 21:05:36
Gute Qualität
06.04.2019 | 14:31:49
Alles perfekt
27.03.2019 | 18:51:08
Ich habe die Pflanze im 5L Topf gekauft. Die angelieferte Qualität ist sehr gut. Ich möchte sie mit anderen Pointilla zu einer lichten Hecke anpflanzen und sie sowohl als Sichtschutz als auch als Obstlieferant nutzen.
28.11.2018 | 10:54:14
Schon recht grosse Pflanze, bin gespannt, wir sie wächst...
16.11.2018 | 09:40:22
In unserer Wildobstecke reihen sich jetzt auch die Pointillas ein. Die gelieferten Pflanzen waren ca. 50cm groß, mehrtriebig und noch (Mitte November) teils belaubt. Direkt in die Erde gesetzt sind wir gespannt auf den Frühling, den Austrieb und später dann vielleicht die ersten Beeren.
05.11.2018 | 12:58:03
Kräftig schön gewachsene Pflanze.
Bin gespannt auf die Früchte.
Will sie in luftige Hecke integrieren und dabei Insekten und Vögeln auch was gutes tun.
13.05.2018 | 12:47:55
The plant died after 2 weeks
01.05.2018 | 11:05:37
Pflanze tot
03.04.2018 | 10:04:47
Alles bestens.
17.03.2018 | 11:17:25
Befruchterpflamze für meine vorhandene rote Pointilla
13.03.2018 | 11:25:43
alles ok
17.11.2017 | 14:26:27
Das Produkt sah bei Lieferung gut aus. Es wird sich zeigen, ob es den Winter übersteht. Da die Pflanzen noch recht jung sind ist erst in zwei bis drei Jahren mit einer Ernte Zu rechnen, daher kann ich diesbezüglich nichts sagen...
08.11.2017 | 20:45:27
könnte für den Preis kräftiger sein
04.11.2017 | 13:16:24
Schöne starke Pflanze
20.10.2017 | 17:55:55
Top Pflanzen ! bin 100% zufrieden !
04.10.2017 | 16:56:19
*****
08.09.2017 | 13:27:15
Die Pflanze sieht gesund aus und ist unversehrt angekommen. Sie wurde als Partner von Pointilla Sweet'n'sour im Garten als schmackhafter Sichtschutz gepflanzt.
10.08.2017 | 12:18:28
Very good
21.06.2017 | 11:58:20
Super Qualität zum Super Preis
05.04.2017 | 11:22:48
Excellent condition. I wait to see how they will bloom and fruit will be.
04.04.2017 | 20:24:33
Habe schon eine Fortunella im Garten. Ein leckerer Massenträger, sehr zu empfehlen.
24.03.2017 | 11:11:48
top
21.03.2017 | 12:06:15
Kübelkultur mit der anderen Pointilla angedacht
15.03.2017 | 10:56:31
sehr gute pflanzenqualität, sehr spannende sorte
08.03.2017 | 16:44:44
die beern werden uns und den vögeln freude bereiten.jeder der einen garten hat sollte beernsträucher pflanzen,die vögel werden sich freuen und können später ihre nester bauen.der strauch ist sehr kräftig.
23.12.2016 | 10:43:27
Sehr starker kleiner Strauch, Verpackung optimal, Erdcontainer ausreichend groß. Die letzten beiden Ölweiden trungen schon im ersten Jahr!
01.11.2016 | 19:06:05
Ich habe Amoroso und Fortunella im Doppelpack bestellt, zwecks der Befruchtung. Beide sind schön gross und wir freuen uns auf die Beeren.
27.10.2016 | 00:14:57
1A Qualität!
06.09.2016 | 15:49:53
Sehr gute Qualität
04.09.2016 | 12:11:12
Auch die Fortunella-Pflanze ist sehr
gesund und gut durchgewurzelt- gleich
sicher angewachsen.
Auch hierfür besten Dank
***
29.08.2016 | 10:04:33
als Sichtschutz und zur Marmeladenherstellung
wenn alles ok, dann interssieren sich auch die Gartennachbarn dafür
13.06.2016 | 10:35:00
Im Garten - Freiland
17.05.2016 | 17:54:17
Der Katalog wird im Freundeskreis immer weiter gereicht.
Die Pflanze hat schon sehr viele Blüten, bin gespannt wie sie schmecken.
24.04.2016 | 19:28:18
Eigenbedarf
14.04.2016 | 14:26:59
Beide Korallenölweiden (Amoroso und Fortunella) sind auf einem Grenzwall gepflanzt, zusammen mit zwei reichblütigen Ölweiden anderer Anbieter. Sie sollen zusammen eine Wildobsthecke bilden. Was Ertrag und Geschmack angeht, werden sich die beiden also künftig im Vergleich mit zwei engen Verwandten messen können. Die Lieferqualität beider Planzen war sehr gut, reich verzweigt, kräftiger Austrieb, gut durchwurzelt, aber keine Drehwurzeln - alles bestens!
12.04.2016 | 11:02:14
*****
02.04.2016 | 13:17:37
1a Planzen
gesund und kräftig
18.03.2016 | 11:13:25
Ich habe einen sehr großen Garten mit viel Wildbeeren, da haben die Pointilla gut Platz und haben jetzt noch zum Sortiment gefehlt.Ich liebe den nicht alltäglichen Geschmack und alles was nicht im Supermarkt um die Ecke zu haben ist.
18.03.2016 | 10:10:34
fast stärker, größer noch als Amoroso. Drückt schon die Blätter. Sagenhaft.
15.03.2016 | 10:29:22
gute Qualität
22.12.2015 | 16:48:07
kräftiger Strauch
16.12.2015 | 16:25:00
*****
09.12.2015 | 10:48:14
kräftige Pflanzen
20.11.2015 | 11:57:13
*****
14.11.2015 | 18:07:59
die schöne, kräftige Pflanze werde ich gleichzeitig ein bißchen als Sichtschutz pflanzen.
13.10.2015 | 20:34:21
Pflanze ist gut
#1 von 8 - Die Eleagnus-Züchtung bei Lubera® (Pointilla® Pünktchenbeere)
#2 von 8 - Pointilla 'Cherrific' - der Beerenstrauch der Superlative
#3 von 8 - Die Blüten der Pointilla sind frosttollerant!
#4 von 8 - Die im September reifen Pointilla Amoroso
#5 von 8 - Führung mit dem Obstzüchter Markus Kobelt durch den Ippenburger Küchengarten: Pünktchenbeere
#6 von 8 - Die Pünktchenbeeren Pointilla in Norddeutschland
#7 von 8 - Pointilla als Kübelpflanze
#8 von 8 - Wann reifen die Pointilla in Norddeutschland - und wie schmecken sie?