schliessen
Lubera Pflanzenshop für ÖsterreichWillkommen bei Lubera Österreich.
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für die Schweiz
Lubera Pflanzenshop für Deutschland (und andere EU-Länder)

Petrorhagia saxifraga

Fels-Nelke, Steinbrech-Felsennelke - Zierliche Trockenstaude mit zarten Blüten

Petrorhagia saxifraga
Petrorhagia saxifraga
Eigene Fotos hochladen
Eigene Fotos hochladen

Petrorhagia saxifraga kaufen

  • 1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
    ¤ 5,45
    4 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
    ¤ 20,70 statt 21,80 (5% Rabatt)
    8 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
    ¤ 39,20 statt 43,60 (10% Rabatt)
    Bestell-Nr. poe 5455119
    lieferbar lieferbar Lieferzeit bis zu 12 Werktage
  • 5% Mengenrabatt ab 3 Stück
    Preise inkl. MwSt, zzgl. einmalige
    Versandkosten von ¤ 5,95
schliessen
In den Warenkorb legen
1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
¤ 5,45
In den Warenkorb legen
4 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
¤ 20,70
In den Warenkorb legen
8 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
¤ 39,20
Petrorhagia saxifraga

Vorteile

  • filigrane, rosa Blüten
  • äußerst pflegeleicht und trockenheitstolerant
  • winterhart und langlebig
  • ideal für Steingärten und naturnahe Pflanzungen
Steckbrief Petrorhagia saxifraga
Standort: Sonnig, warm
Boden: mineralisch, durchlässig, trocken bis mäßig feucht, kalkhaltig oder neutral
Wuchstyp: Polsterbildende, ausdauernde Staude
Blatt: Schmal, linealisch, graugrün, immergrün
Blüte: Zartrosa, fünfzählige Einzelblüten in langstieligen, lockeren Dolden
Blütezeit: Juni bis Oktober
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Winterhärte: Bis ca. -25 °C (WHZ 5)
Verwendung: Steingärten, Trockenmauern, Dachbegrünungen, sonnige Beete
Pflanzabstand: 20 bis 30 cm, etwa 10 bis 15 Pflanzen pro Quadratmeter
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Besonderheiten: gute Art für trocken-sandige Standorte

Beschreibung

Die Steinbrech-Felsennelke oder Fels-Nelke (Petrorhagia saxifraga) ist eine zierliche, trockenheitsresistente Staude, für Steingärten, Mauerkronen und die Dachbegrünung. Ihre zarten, rosa Blüten stehen in lockeren Dolden auf filigranen Stielen mit nadelartigen Blättern. Mit ihren verzweigten immergrünen Trieben bildet sie bis zu 30 cm hohe Polster am Boden. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mittel- und Südeuropa über den Kaukasus bis nach Vorderasien. In Nordamerika kommt sie als Neophyt vor.

Eigenschaften und Besonderheiten von Petrorhagia saxifraga

Diese Polsterstaude wächst langsam, bildet dichte Horste und bleibt das ganze Jahr über grün. Besonders bemerkenswert sind die kleinen, schalenförmigen Blüten, die von Juni bis Oktober erscheinen. Sie locken Bienen, Fliegen und gelegentlich auch Schmetterlinge an und sorgen für ein lebendiges Gartenbild. Mit ihrer kompakten Wuchsform und einer Wuchshöhe von maximal 30 cm eignet sich die Fels-Nelke ideal für Steingärten, Trockenmauern und Dachbegrünungen.

Standort und Pflanzung

Der Boden sollte gut durchlässig, mager bis mäßig nährstoffreich und trocken bis frisch sein. Schwere, nährstoffreiche Substrate oder Staunässe verträgt die Pflanze nicht. Ein sandig-kiesiger Untergrund mit guter Drainage ist ideal. Die besten Pflanzzeiten sind das Frühjahr oder der Herbst. Setze die Pflanzen mit einem Abstand von 20 bis 30 cm zueinander. Pro Quadratmeter kannst du 10 bis 15 Pflanzen einsetzen. Am besten wirken die Felsen-Nelken in kleinen Gruppen von drei bis fünf Pflanzen. Ihr lockerer Habitus mit den filigranen Stängeln, Blättern und Blüten bildet einen Kontrast zu Steinen und Schotter im Steinbeet. Bei zu dichter Pflanzung geht dieser Effekt verloren. Direkt nach der Pflanzung ist regelmäßiges Wässern sinnvoll, doch später benötigt die Fels-Nelke kein zusätzliches Wasser mehr.

Pflege und Winterschutz

Diese pflegeleichte Staude benötigt kaum Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Gießen ist nicht erforderlich, selbst in Trockenperioden kommt sie gut zurecht. Auf Dünger solltest du verzichten, da ein zu nährstoffreicher Boden das Wachstum ungünstig beeinflussen kann. Ein Rückschnitt ist nicht notwendig. Du kannst jedoch verblühte Stängel entfernen, um die Pflanze kompakt zu halten und eine erneute Blütenbildung anzuregen. Im Winter ist kein Schutz erforderlich, da die Fels-Nelke Temperaturen bis -25 °C problemlos übersteht.

Vermehrung der Fels-Nelke

Die einfachste Methode zur Vermehrung ist die Aussaat. Die Samen keimen leicht, wenn sie direkt ins Beet oder in Schalen gesät werden. Achte darauf, dass sie nicht mit Erde bedeckt werden, da sie Lichtkeimer sind. Eine weitere Möglichkeit ist die Teilung. Die kannst du im Frühjahr oder Herbst durchführen. Dazu gräbst du den Horst aus, teilst ihn vorsichtig und pflanzt die Teilstücke an anderer Stelle wieder ein.

Krankheiten und Schädlinge

Petrorhagia saxifraga ist sehr robust und wird nicht von Schädlingen oder Krankheiten befallen. Vermeide ungünstige Standorte mit Staunässe oder zu nährstoffreichen, humosen Böden.

Kombinationen mit anderen Pflanzen im Beet

Die Fels-Nelke lässt sich wunderbar mit anderen Steingartenpflanzen kombinieren. Gute Partner sind Goldgelbe Teppich-Garbe (Achillea tomentosa), Alpen-Aster (Aster alpinus), Polster-Schleierkraut (Gypsophila repens) und Polster-Phlox (Phlox subulata). Im Frühjahr bringen Damen-Tulpen (Tulipa clusiana), Felsen-Tulpen (Tulipa bakeri) und Zwerg-Tulpen (Tulipa batalini) zusätzlich Farbe in die Pflanzung. Im Sommer bereichern Zierlauch-Arten das Angebot an Pollen und Nektar für Nützlinge. Im Herbst begleitet der Goldkrokus (Sternbergia lutea) die letzten  Blüten der Fels-Nelke.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (0)
schliessen
Pflanzen-Versand: schnell und easy!
Jetzt -20% Rabatt bei allen Apfelbäumen und bei Süsskartoffeln