Feigenbaum Gustis® Perretta
erhält riesige birnenförmige, grünliche Früchte - und das jedes Jahr













Sie etabliert sich sehr schnell in Ihrem Garten. Schon im dritten Jahr haben Sie einen voll ausgebildeten Strauch, dessen Zentraltriebe dank der erreichten Holzdicke absolut frostresistent sind. Ebenso dürfen Sie nach dem dritten Jahr Fruchtertrag erwarten.
Das starke Wachstum führt zu einem sehr lange anhaltenden und grossen Ertrag der Herbstfeigen; in einem guten Herbst treiben zusätzlich auch viele 'schlafende' Feigenblüten noch vorzeitig aus, und reifen dann nicht ab. Dennoch kann man an mittellangen Seitentrieben auch eine schöne Sommerfeigenernte erwarten, weshalb wir die Perettafeigen bei den Twotimern einteilen, obwohl der Herbstfeigenertrag vielfach dominiert.
Reife: frühreifend, in guten Jahren wächst eine starke späte Ernte am frischen Holz heran.
Frucht: Grösste aller Gustissim® Feigen, sehr gutes Aroma, realtiv lange am Baum haltbar, birnenförmige Früchte, regelmässige Erträge (sogar in sehr schlechten Feigenjahren) lockeres hell-rotes Fruchtfleisch
Wuchs: zweimaltragende Feige (Twotimer®) - buschiger, starker bis sehr starker Wuchs, etabliert sich deshalb schneller als die meisten anderen Sorten, verträg Winterfrost sehr gut
Videotipp:
www.gartenvideo.com/feigen
Gustissimo®-Feigen im Freiland
- milder, vor Winterbrise geschützter Standort
- wenn möglich Vollsonne
- humoser Boden, sonst Boden verbessern
- kann das ganze Jahr gepflanzt werden, bei Herbstpflanzung im ersten Winter doppelten Winterschutz anbringen
- 1 - 2 Jahre im 12-15 lt Kübel kultivieren
- nach 1 - 2 Jahren in Kübel mit 50 lt + umpflanzen
- alle 3 Jahre in einen Kübel mit 20 - 30 % mehr Volumen umtopfen oder Krone und Wurzelwerk um 30 % reduzieren und Topf wieder mit frischem Substrat auffüllen
- im Sommer sind Feigen relativ durstig - grosse Blätter verdunsten viel Wasser
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Feigenbaum Gustis® Perretta (132)
2019 4. Mai ins Freie gepflanzt; erste Feigen Okt. 6 Stk. klein; Nov. 1 Stk. klein,süss
2020 im August 12 Feigen prima, Sept.: 1 Stk. Herbstfeige
2021 im April starker Frost mit Schäden, Aug. 2 Stk. ; kleine Ernte
2022 14. April starker Mäusefrass der Wurzeln; Strauch zerfällt in 2 Teile (Teil 1), beide noch mit Wurzel-Überbleibseln; Versuch zu retten was zu retten ist
Teil 1 (klein): gleichentags in 26 lt. Topf gepflanzt und an Mauer bei Garage gesetzt.
Erholt sich bald und Mitte Juni erscheinen an einem Zweig erste Blätter und bald darauf ein erstes Feiglein, dem 2 weitere folgen. Alle drei werden kaum noch reif.
2022 27.April Teil 2 nach intensiv Wasserbad in 43 lt Topf (Schutz von Mäusefrass) an alter Stelle gepflanzt. Monate lang passiert nichts, entschliesse Anfang August diesen Pflanzenteil zu entsorgen und Teil 1 an die Stelle zu setzten und mache starken Rückschnitt. Einige Wochen danach erscheint an einem Zweig erster Austrieb und bis 8.09.2022 hat sich ein Jungstrauch wie Bild zeigt entwickelt. So lass ich Teil 2, wie das Original, am alten Standort wachsen und wähle einen neuen für Teil 1.
Herzliche Grüsse vom gesamten Lubera Team
Zum Standort: Österreich, genauer Niederösterreich am Alpennordrand in einer Höhe von 300 m. Es wird hier im Sommer ordentlich heiß, aber wir haben auch sehr kalte Winterwinde im Wechsel mit Föhn.
Bisher hat die Feige - gut eingewickelt mit Schafwolle - alles gut überstanden. Jetzt ist sie so groß, dass ich sie wohl zum letzten mal in ihren Wintermantel stecke .... und hoffe, dass sie die folgenden Winter ohne Winterschutz übersteht.
ich habe im Mai 2018 eine Feige als Spalier an die Südwand unseres Hauses gepflanzt. Sie ist auch gut angewachsen und musste nun für den ersten Winter winterfest gemacht werden.
Für die Isolierung habe ich handelsübliche Rohrisolierungen aus dem Baumarkt genommen, die sehr billig sind und einfach über die Zweige der Feige gezogen werden können. Die Isolierungen machen sogar jede Biegung der Zweige mit. Den Wurzelbereich habe ich mit Herbstlaub bedeckt.
Das Ergebnis ließ mich schmunzeln, es sieht komisch aus und ich wollte es Ihnen nicht vorenthalten.
Bei Feigen halten ich mich an folgende Schnittvarianten:
- Erziehungsschnitt: harmonische Krone aufbauen, Fruchtholz fördern
(Februar bis Anfang März)
- Erhaltungsschnitt: abgestorbene, ungünstige Triebe entfernen, lichtdurchflutetes Wachstum fördern
(Februar bis Anfang März)
- Sommerschnitt: Förderung überwinterungsfähiger Fruchtanlagen
(Ende Juli bis Mitte August)
- Verjüngungsschnitt: vernachlässigten Feigenbaum revitalisieren
(Spätwinter/Frühjahr)
Unter
https://www.lubera.com/ch/gartenbuch/feigenbaum-schneiden-p1841
finden Sie eine umfangreiche Informationen über den Feigenschnitt und Pflegemassnahmen. Unter www.gartenvideo.com finden Sie auch gute Videos zum Feigenschnitt.
Es ging drei Jahre, bis der Baum in Schwung kam, zuerst gab's nix, dann setzte er Feigen an, die nicht reif wurden (ca. im 3. Jahr), und seit ca. dem 4 Jahr stabiler Ertrag:
Sommerfeigen (August) gibt es nur sehr wenige, aber im Herbst (Sep bis Anfang Nov) gibt es mehr als wir und die Nachbarn essen können.
Es ist eine der schönsten und besten Pflanzen, die ich im Garten habe.
Bilder: Mai 2014 (nach der Pflanzung), Mai 2019 ('Abdeckung' zum Schutz gegen Spätfröste), Juli 2019 (Feige im Hintergrund links)
Überwintern tut sie im ersten Winter im Gewächshaus (unbeheizt) und scheint es gut zu verkraften.
Viele Grüsse
Ihr Lubera Team
Andere Pflanzen (besonders die 15l Heidelbeeren!) haben meine Erwartungen deutlich mehr erfüllt als die Feigen. Auf Rücksprache wurde mir dann eine Gustiös Moreno angeboten, die ich bezahlte und die tatsächlich eine Größe von über einem Meter hat. Hier sind leider missverständliche Aussagen vorzufinden, die falsche Erwartungen schüren. Da die Pflanzen aber gesund und heil geliefert wurden, dient diese Story dazu künftigen Käufern die offenkundig irreführenden Größenangaben offenzulegen und vielleicht Lubera auch eine Chance zu geben sich dazu zu äußern.
Das Bild zeigt die gelieferte Peretta 2 Tage nach der Lieferung im 90l Kübel.
Da die Pflanzen ständig wachsen und auch mal geschnitten werden müssen, können die Grössenangaben übers Jahr variieren. Auch gibt es Sortenunterschiede.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Um Schlimmeres zu vermeiden, haben wir sie wieder ausgegraben, mit frischer Erde in einen Kübel gesetzt und gehofft, dass sie sich erholt. Und tatsächlich: es kamen neue Blätter und Früchte, allerdings zu spät im Jahr um das sie noch hätten reifen können. Den Winter verbrachte die Feige gut verhüllt im Kübel an einem schattigen Plätzchen.
Im Frühjahr haben wir ein neues, großes, tiefes Loch gegraben (die Nachbarn dachten wohl, wir entsorgen auf die Art unliebsame Verwandte), mit frischer Erde und Langzeitdünger aufgefüllt und schließlich die Feige wieder eingepflanzt.
Auch diesmal fielen die ersten kleinen Früchte recht schnell unreif wieder ab - nach den Wetterkapriolen und wenigen Sonnenstunden in der ersten Jahreshälfte. Absterbende Blätter blieben aber zum Glück aus. Und so kamen auch ganz schnell neue Früchte, die in den letzten Wochen fleißig gewachsen sind und hoffentlich noch ausreifen bis September. Wir sind gespannt!
In jedem Fall lohnt sich etwas Geduld und das Hinterfragen von Standort und Bodenqualität. Die Pflanze hat sich jedenfalls als sehr robust und zäh erwiesen. :)
Markus Kobelt
vielen Dankfür Ihre Gartenstory und Ihr positive Rückmeldung zur Perretta.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera-Team, Lisa Hoppe
wir haben die Pflanze aus verschiedenen Gründen gepflanzt. Zum einen liebe ich Feigen geschmacklich und auch den süßen Geruch den die Blätter der Pflanze verströmen. Sobald ich den Duft bemerke bin ich geistig an der Côte d'Azur und in Marrakesch.
Ein anderer Grund war aber auch dass wir über den Sommer gerne einen Sichtschutz zum Nachbarn wollten und auch dieses Kriterium erfüllt der Busch bereits nach dem ersten Jahr. Er ist sehr schön gewachsen und aktuell konnten wir schon die ersten Fruchtknospen entdecken. Der Busch ist am Rand eines Kräuterbeets gepflanzt und ergänzt dies optisch wirklich sehr schön neben Rosmarin und Lavendel.
Liebe Grüße!
ich habe im Frühjahr 2017 eine Feige Perretta gekauft und bereits im ersten Jahr gab es eine kleine Testfrucht.
Moment klein?? Nein eher Riesig. Groß wie eine Birne und super saftig, süß und lecker.
Ich setze nun alle meine Hoffnungen auf diese Feige. Geschmacklich ist die Perretta in einer ganz anderen Liga als Supermarkt Feigen. Von der Größe braucht man garnicht zu reden bei den gigantischen Früchten. Ich bin gespannt ob die Früchte in guten Jahren noch größer werden können.
Die Pflanze ist auch im Kübel sehr gut gewachsen und wird dieses Jahr in Freiland gepflanzt.
Reif geworden Ende August.
Viele Grüße aus Norddeutschland
vielen Dank für Ihre Gartenstory und den tollen Bildern von Ihrer Feige.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera-Team, Lisa Hoppe
Wie lange dauert es ca. bis die Feigensorte Gustissimo Perretta wieder verfügbar ist? Muss ich bis zum bächsten Jahr warten?
Liebe Grüße
Wahrscheinlich noch diesen Sommer.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Haben sie eine Idee was das sein könnte und was man dagegen tun kann?? DANKE!!
leider ist das Foto etwas unscharf, aber natürlich kann es sich um einen Pilz handeln. Ich kann es nicht genau erkennen, aber wenn Ihre Feige in einem Gewächshaus steht, dann fördert die höhere Luftfeuchtigkeit die Infektionen mit Pilzen.
Wie gesagt, ohne gutes Foto (auch der Blätter) und ohne weitere Informationen zur Pflege der Feige können wir jetzt nur ungefähr sagen, was es sein könnte.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
mit freundlichem Gruß
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
Markus Kobelt
Ich stelle fest, dass die Blätter meines Feigenbaumes von einem Ungeziefer befallenen sind . Irgendwas frisst dran und lässt nur di3 Blattadern stehen. Welche Produkte empfehlen Sie (ich möchte mich nicht vergiften, wenn ich dann die Früchte esse?
Markus Kobelt
ist die Feigensorte Gustissimo® Perretta selbstfruchtend?
die Feigensorte Perretta, bzw. alle von uns angebotenen Feigensorten, setzen ohne Befruchtung Früchte an. Nur solche Sorten fruchten auch nörlich der Alpen, da die Feigenwespe die viele südliche Sorten befruchtet, bei uns nicht vor kommt.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
sollten sich allzuviel Früchte an der Pflanze gebildet haben, ist es ratsam die kleineren Früchte zu entfernen. Somit haben die übrigen eine Chance größer zu werden und voll auszureifen.
Viele grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
Sie können die Feige jetzt ruhig schon auspacken. Wenn man abends den Wetterbericht verfolgt und es ist Nacht -Frost angesagt, kann man nochmal etwas darüberdecken.
mit freundlichem Gruß
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
Was könnte die Ursache sein?
Was kann ich dagegen tun?
Die zweiten Früchte am diesjährigen Holz dagegen wirft der Baum nicht ab! Die wurden die letzten zwei Jahren auch noch Reif.
Danke für dir Antwort. Schmid Hermann
dieser Fruchtfall der älteren Früchte ist relativ normal es reifen bei uns meistens nur die im Frühjahr angesetzten Früchte aus.
Oft wirft die Pflanze zuviel gebildete Früchte einfach ab (Junifruchtfall), als eine Art Selbstschutz.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Ihre Ueberlegung ist richtig, Feigen bilden Früchte am Triebende.. Oft aber friert die Triebspitze im Winter zurück, die würden sowieso keine Früchte tragen weshalb sie dann im Frühjahr zurückgeschnitten wird.. Durch das Zurückschneiden wird die Seitentriebbildung angeregt, wa sich auch positiv auf den Fruchtansatz im kommenden Jahr auswirkt.
Wenn Sie Früchte weiter unten haben möchten , können im Lauf der Zeit immer mal wieder hohe Triebe ganz entfernt und im Frühling die Feige ausgelichtet werden, damit mehr Licht ins Strauchinnere kommt, damit wird der Austrieb aus der Basis gefördert.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich kaufte im April 2014 eine Peretta im 14l Topf für unseren Kleingarten. Bereits letztes Jahr hatten wir schon eine fantastische Ernte. Neu haben wir einen Hausgarten (den Kleingarten werden wir Ende September aufgeben) und möchten die Feige umpflanzen.
- Macht das jetzt im März Sinn (Ich denke der Baum treibt bald aus)?
- Wie müssen wir vorgehen?
- Was müssen wir beim Ausgraben beachten?
- Was müssen wir beim Neupflanzen beachten?
- Wie gross müsste das neue Pflanzloch sein?
- Der Boden am neuen Ort hat zuerst eine rund 0.5 Meter dicke Humusschicht und darunter Sand. Sollten wir noch etwas beifügen?
Ein Foto des Baumes hänge ich meiner Frage an. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe. Auch unseren neuen Hausgarten werden wir mit Lubera-Pflanzen bepflanzen. Wir sind nach wie vor sehr begeistert.
Herzlichen Dank und beste Grüsse in Rheintal
Die Reaktionszeit Ihrer Antwort ist beeindruckend. Leider habe ich den Eindruck, dass Sie nicht auf meine Fragen eingehen, sondern mich mit einer generellen Antwort bedienen.
Es geht nicht um eine Feige im Topf, sondern um eine vor drei Jahren im Garten eingepflanzte Feige (Foto hatte ich auch eingefügt)... Auch auf meine weiteren Fragen finde ich keine Antwort. Schade.
Die Feige können Sie ohne Probleme vom Topf nun ins Freiland pflanzen.
Achten Sie bei der Pflanzung darauf, dass sie den Wurzelballen etwas aufreissen, pflanzen Sie generell ein paar cm tiefer um die Triebbildung aus der Basis zu fördern.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Gelbe Blätter, vor allem wenn die Pflanze noch im Topf stehen sollte, sind oft ein Anzeichen von Nährstoffmangel oder unregelmässigen Wassergaben (entweder zu nass oder zu trocken),
Nährstoffe sollte Sie jetzt zum Herbst hin keine mehr ausbringen. Düngen Sie die Pflanzen im kommenden Frühjahr beim Austrieb.
Wenn die Feige an einem sonnigen, warmen Standort steht und der Sommer sich nicht von der schlechten Seite zeigt, sollten Sie im kommenden Jahr Feigen ernten können. Durch das pincieren der Neutriebe im Frühsommer 2017 begünstigen Sie die Bildung von neuen Trieben, das wirkt sich dann positiv aus auf den Ertrag im darauffolgenden Jahr.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
wir haben die Gustissimo Perrette z.Zt. und zum Frühjahr nur im 14l Topf vorrätig. Die Pflanzen sind dann ca. 100- 120cm groß. Zum Frühjahr sind noch genügend Pflanzen vorrätig. Eine Bestellung ist jederzeit möglich. Ab März können wir Ihnen dann die Feige zusenden.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
leider kann ich Ihnen auch nicht mehr sagen, als dass diese Feige vor 15 Jahren in einer Baumschule südlich der Alpen im Kanton Uri von Herrn Kobelt gefunden und weiterkultiviert wurde.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
das Größte was wir anbieten können, sind Pflanzen als Busch im 14L Topf. Sie sind dann aber erst ab Mitte August erhältlich.
wenn der ehemalige Standort Ihres Apfelbaumes, den Ansprüchen der Feige entspricht, dürfte dies kein Problem sein.
Das Pflanzloch sollte grosszügig mit frischer, gelockerter Erde gefüllt werden.
Wenn der Standort geschützt und sonnig ist, und die Feige in den ersten Jahren Winterschutz bekommt, müsste sie dort gut wachsen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
Habe Anfang letzten Jahres die Perretta gekauft.
Habe sie in unsere Tiefgarage gestellt (relativ Dunkel bei 5-10 Grad Celsius)zum Überwintern.
Jetzt habe ich festgestellt das sich schon neue Triebe bilden bzw. Blätter an den Enden der letztjährigen Zweige. Auch der Fruchtansatz ist im Gang!
Ist das normal? Wenn nicht was sollte ich tun!?
Wenn ja sollte ich langsam mit gießen beginnenß
Danke vorab
Nico Dolecek
die Tiefgarage ist mit bis zu 10 Grad schon etwas warm, aber unser Obst-Experte sagt, dass die Feige eigentlich trotz allem noch nicht wirklich treibt. Sind die Knospen einfach nur dick und zeigt sich nur ein kleines Blättchen, sei das noch normal. Auch kleine Fruchtansätze sind schon normal, und überwintern im Kalthaus problemlos.
Gießen bitte nur soviel, dass der Ballen nicht austrocknet.
Vielleicht findet sich in der Tiefgarage ja noch ein Pläzchen, wo es etwas kühler ist. Feigen überstehen 1-2° Frost ohne Probleme.
Ansonsten kann die Feige ab Mitte März nach draußen, z.B. ans Haus stellen, evtl etwas unters Dach. Wenn es noch in den Nächten sehr kalt werden sollte, kann man mit Vlies abdecken.
Ich hoffe diese Info hilft Ihnen etwas, ansonsten können Sie uns gern mal ein Foto mailen, wie der Austrieb vorangeschritten ist.
mit freundlichem Gruß
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
Guten Tag
Die Pflanzen sind nicht jedes Jahr gleich gross wenn sie versendet werden. Da wir die Pflanzen im Herbst geschnitten haben und die Pflanzen noch nicht sehr viel Sonne hatten, haben sie sich noch nicht weiter entwickelt. Sie dürfen sich gerne beim Kundendienst (CH. kundenservice@lubera.com oder DE kundendienst@lubera.com ) melden und Fotos von der Pflanze mitsenden und der Kundendienst wird sich umgehend bei Ihnen melden.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Ist es Sinnvoll einige neue Triebe im Fruhjahr wenn die Feige blüht zu entfernen um die Fruchtbildung zu begünstigen?
Die Fruchtansätze am 2jährigen Holz sind alle abgefallen! Sie sind max. 1cm groß geworden.
Danke
Danke für schnelle Antwort. Leider habe ich die Frage nicht genau vormuliert.
Denn die Fruchtansätze die sich jetzt bilden sind alle abgefallen!
Woran kann das liegen?
Sollte die Erde lieber trockener sein oder feuchter!?
Danke im voraus.
Nico Dolecek
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Einen Katalog können Sie jedoch gerne bestellen, dieser ist kostenfrei.
https://www.lubera.com/about/katalogbestellung_de.html
MfG
Falko Berg, Lubera AG
wenn Sie Ihre Gustissimo® Perretta dieses Jahr pflanzen, werden Sie in diesem Jahr noch erste Früchte ernten. Sie können Ihre Feige gerne schon auspflanzen, müssen aber in den ersten zwei bis drei Jahren für einen guten Winterschutz sorgen.
Mit freundlichen Grüssen
Claudia Schwabe
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Hier wissen wir leider nicht, wo Sie Samen der Perretta kriegen könnten. Unsere Feigen sind stecklingsvermehrt.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
https://www.lubera.com/about/jetzt-pflanzen_newsletter_163_thema3_ch.html
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Ich habe letztes Jahr eine Perretta gekauft und sie ausgepflanzt. Sie hat den Winter gut überstanden und wächst wie ein kleines Monster. Blätter ca. 40 cm Durchmesser, und 1,5 m gewachsen in diesem Jahr. War Bodentief zurckgefr.. Sie zeigt aber keinerlei Fruchtansatz. Ein Turbo Wachstum aber keine Früchte. Woran kann das liegen?
Die diesjährig bestellte ebenfalls ausgepflanzt zeigt eine sehr gute Fruchtbildung. Stehen beide an der selben Seite des Hauses.
siehe Bild links vom letzten Jahr
MfG
MfG
Juliane Müller
Sollen die Triebe, die ganz unten am Stamm wachsen, belassen oder besser abgeschnitten werden?
Mit freundlichen Grüßen,
MfG, Juliane Müller
Die Sorte Perretta trägt relativ schnell Früchte.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Markus Kobelt
Lubera
MfG
Falko Berg
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Besten Dank für Ihre Anfrage.
wenn Sie die Pflanze im Februar 2012 bestellen ist diese Pflanze verfügbar.
Mit freundlichen Grüssen
Bernhard.Wintsch
MfG
Falko Berg
Schutz mit allen isolierenden Materialien, eher hell, nicht dunkel. Wir bieten im Herbst dann über unseren Newsletter auch Winterschutzinstallationen mit Reissverschluss an.
Markus Kobelt
Beim 14lt Topf ist die Gefahr des Pflanzenstresses zu gross (zu schnell zu trocken, zu wenig Nährstoffe).
Markus Kobelt
Markus Kobelt
MfG
Falko Berg
braucht die Perretta Feige einen Befruchter?
Markus Kobelt
Möchte eine Feige Perretta aber die Versandkosten sind bei einer Pflanze so hoch.
Danke
Grüsse
Ausser der 11,90 € kommen für Sie keine zusätzlichen Kosten hinzu, die Verzollung übernehmen wir. Bei den tatsächlichen Logitikkosten + Verzollung da sind die 11,90 € sehr günstig. Ab einem Warenwert von 200 € ist der Transpot übrigens gratis.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
ich habe einige Fragen zu Ihren Fruchtfeigen.
Ich habe vor ca.10 Jahren eine Feige in meinen Garten gepflanzt.Damals gab es nur die sogenannte Bayernfeige.
Ich bin nicht so zufrieden mit dieser Sorte. Es gab bisher nur wenige Früchte. Der erste Fruchtansatz ist sehr gering, der zweite Fruchtansatz ist üppig, doch leider reifen diese Früchte nicht mehr.
Ich möchte nun eine neue Sorte pflanzen und schwanke zwischen den Sorten Peretta, Morena und Rossa Rotonda.
In der Beschreibung der Sorte Rossa Rotonda steht das diese honigsüss !! ist.Ist sie wirklich viel süsser als die anderen Sorten ? Außerdem ist diese für den Standort Raum Köln geeignet ? Die Süsse ist mit wichtiger als der Ertrag.
Noch eine Frage : kann man Ihre Pflanzen auch im Fachhandel z.B. im Raum Köln erwerben, oder gibt es nur den Versandhandel ?
Zu guter letzt möchte ich noch ein Lob aussprechen. Ihre Webseiten sind wirklich das Beste in der Kategorie Pflanzen, die ich im Web je gefunden habe. Insbesondere Ihre Videos sind wirklich toll und einzigartig.Weiter so !!!
danke für Ihre Auskünfte
mit freundlichen Grüßen
E.U.Daun
Wenn Sie auf die Süsse am meisten Wert legen, dann sollten Sie die Rosa Rotonda wählen.
Unser Pflanzen sind im Raum Köln nicht über den Fachhandel, sondern über den Versand erhältlich.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Feigen pflanzt man am besten im Frühjahr. Sie können Sie zeitig im Frühjahr bestellen (März), wir haben genügend Pflanzen. Jetzt bestellen und reservieren lassen wird bei uns wahrscheinlich untergehen.
widersprechende Auskünfte erhalten.
Tut es eine normale Kübelpflanzenerde oder aber Rhododrendronerde? Sind Beimischungen von Blähton oder Lava sinnvoll?
Mischt man Kompost oder Hornmehl hinein?
Ich bin gespannt auf Ihre Antwort.
MfG
Falko Berg
Perretta hat sehr grosse birnenförmige Früchte, die auch sehr süss und aromatisch sind. Wichtig ist, dass sie erst geerntet werden, wenn sich am Baum an den Früchten die ersten Hautrisse zeigen. Dann erst ist eine Feige wirklich genussreif! Auf dem Bild sehen Sie übrigens genussreife Perretta.
Wie hoch wird der Baum?
Perretta ist starkwachsend und kann problemlos 3-4 m hoch werden. Allerdings friert sie dann in einem kalten Winter auch mal wieder 1 m zurück, so dass die Höhe doch unter Kontrolle bleibt
Bis wieviel minus Grad ist er winterhart?
Keine Feige hat junges, einjähriges Holz, das winterhart ist. Deshalb müssen Feigen in den ersten Jahren auch unbedingt geschützt werden. später aber dann ist älteres dickeres Holz sehr robust, kann problemlso minus 16 Grad aushalten.
Kann ich ihn in Zürcher Oberland auf 800m pflanzen und Erfolg erwarten?
Wichtig ist, dass sie eine geschützte Ecke am Haus, ein gutes Mikroklima auswählen. Dann sehe ich eine gute Chance, dass bei ihnen auch Früchte reif werden. allerdings sollten sie den Baum in ihrer Höhe jedes Jahr einpacken.
Eine gute Ernte wünscht
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Mit freundlichen Grüsse,
Armela Hatkic
1. Wählen Sie eine eher kompakt wachsende Sorte: Also zB. Morena oder Mère Véronique
2. Benutzen Sie einen möglichst grossen Kübel, am besten über 100 lt
Wie im Freiland ist es vor allem in den ersten Jahren wichtig, das junge Holz in den ersten Wintern gut im isolierendem Material zu schützen. Altes dickes Holz kann auch tiefe Temperaturen gut aushalten.
Viel Erfolg und eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
wenn möglich sollte die Feige nicht geschnitten werden. Je mehr geschnitten wird, umso mehr treibt die Feige Triebe. Durch dieses vegetative Wachstum wird die Fruchtentwicklung negativ beeinflußt. Kommen Sie um einen Schnitt nicht herum, so empfehle ich einen Schnitt im August, bei dem ein Auslichtungsschnitt vollzogen wird. Dabei werden zu dicht stehende Triebe auf eine darunter liegende Astgabel gekürzt. Keine Angst, die Feige verträt den Schnitt ganz gut. Vieleicht konnte ich helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
MFG
LUbera
Alexandra Dressel
Bis jetzt zeigt sich kein Fruchtansatz und der Blattwuchs ist spärlich.
Woran liegt es?
Andere im Besitz befindliche Feigen zeigen einen besseren Wuchs und Früchte, die jedoch spät reifen.
Weshalb die Gegenfragen? Weil Perretta eigentlich bei uns eine der unprobematischsten Sorten ist. Sie wächst wohl am stärksten von unseren Sorten und hat in den meisten Jahren schon in der Baumschule im Augsut/September Früchte.
Vielleicht müssen Sie auch noch etwas Geduld haben: Feigen starten ja relativ spät und brauchen auch an neuen Standorten eine Zeit, bis sie sich etabliert haben.
Bei Freilandpflanzung muss sie in den ersten Jahren mit isolierendem Material eingepackt werden. Ist die Pflanze älter, ist sie deutlich frostresistenter. Ist eine Feige an einem Standort etabliert, kann sie ohne weiteres bis zu -16°C aushalten.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
In den ersten Jahren sollten Sie die Feige vor Frühfrost schützten, damit sie nicht zurückfriert.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
liefern Sie nur die Samen oder eine Pflanze?
Senden Sie immer einen Pflanzenkübel mit?
Senden Sie schon einen Kübel mit Erde und der Pflanze darin?
Danke für die Auskunft
Ingrid Schutzmann
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Guten Tag
Die Feigen welche Ihre Pflanze jetzt angesetzt hat sollten im Herbst reif sein. Dafür benötigt es ein warmes Klima damit sie ausreifen können.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Sie steht vor einer Westmauer sonnig und windgeschützt. Die Früchte waren kurz vorm Abwurf auch schon weich.
Sie sind Herzwurzler und bilden Wurzeln mit bis zu 120 Metern Tiefe.
siehe auch:
https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/kuriose-pflanzenwelt-feigenbaum
Guten Tag,
Feigen sind Flachwurzler, sie breiten ihre Wurzeln also horizontal aus. Während einer Dürrezeit reduzieren nicht bewässerte Feigenbäume ihre Verluste, indem sie unreife Früchte abwerfen. Dagegen hilft nur, sie regelmäßig zu wässern.
Freundliche Grüße
Lubera-Team
2021 hatten beide auch zahlreiche Feigen angesetzt, wovon allerdings nur eine einzige ausreifte und essbar war. Ich hatte das, etwas enttäuscht, auf den verregneten Sommer geschoben .
Dieses Frühjahr waren bei beiden schon vor dem Blattaustrieb erste Feigen zu sehen. Damit sie sicher genug Reserven haben, bekamen beide einen 45l Topf mit einem bisher bewährten Gemisch aus Pflanzerde, ein wenig Sand und einer kleinen Menge ausgereiftem Kompost. 2021 hatten wir, wenn die Pflanzen trocken standen auch Mittags nochmal nachgegossen, was wir dieses Jahr nicht mehr tun (obwohl das bisher keiner Feige geschadet hatte (wir haben 8 Feigensorten im Kübel)). Und trotzdem runzeln die Feigen der Perretta eine nach der anderen ein und fallen ab. Auch die erste der Fiacciano Verde sieht nicht mehr gut aus. Dünger bekommen die Feigen eher verhalten und wenn, dann Kali betonten Dünger.
Was mache ich falsch mit den beiden?
Mit freundlichen Grüßen,
Maik Eibner
Guten Tag
Zwischen März und September herrscht die Wachstumsphase des Feigenbaums, in der er eine Menge Nährstoffe braucht, um gut gedeihen zu können und damit der Feigenbaum Früchte entwickelt. Einmal pro Monat sollte deshalb ein guter Dünger verwendet werden, wie zum Beispiel flüssiger Volldünger, Gemüsedünger oder auch Zitrusdünger. Alternativ dazu können Teichwasser oder Kompost genutzt werden. Vor allem kurz vor der Ausbildung der Früchte ist es ratsam, den Baum lieber einmal zu viel zu düngen als zu wenig. Denn: Erhält er nicht die Nährstoffe, die er braucht, wird die Ernte sehr mager ausfallen.
Ihr Lubera-Team
Was könnten Sie uns da emfpehlen?
Wir haben schon eine Ronde de Bordeaux gekauft. Jetzt sind wir uns aber bezüglich der winterhärte nicht so sicher. Im Gartenbrief wird sie als sehr winterhart erwähnt: https://www.lubera.com/de/gartenbuch/feigenbaeume-winterhart-p1877
Auf der Produktseite wird die Ronde de Bordeaux eher in die wärmeliebenden Kategorie eingeordnet ('Feigen für geschützte, warme und sonnige Standorte')
eignet sich dieser Feigenbaum als Spalierobst-Baum an einer sonnigen geschützten Wand? Wie hoch wird der Baum?
Danke und Lg R.E.
Guten Tag
Der Feigenbaum ist selbstfruchtend. Die Pflanze benötigt sehr viel Wasser es kann an der Wasserversorgung liegen, dass die Früchte abfallen. Eventuell weniger Stickstoff geben. Der 30 Ltr. Topf ist zu klein. Wir würden Ihnen empfehlen einen grösseren Topf zu geben, regelmässig Wässern und ausgewogen Düngen z.B. mit Saisondünger Plus.
Ihr Lubera-Team
Drei meter daneben steht eine Nexö Bornholmfeige die trägt sehr gut. Also am boden dürfte es nicht liegen. Wo ran liegt es?
VG Hendrik
es gäbe noch die Möglichkeit, dass Sie sich zu gut um die Feige kümmern. Da die Feige nur am 1 Jährigen Holz Früchte bildet kann ein zu starker Rückschnitt die Fruchtbildung verhindern. Ebenso ist es mögich, dass gerade wenn Sie sehen das die Pflanze jedes Jahr gut wächst und Sie immer Dünger an die Pflanze geben, das die Feige auch aus dem Grund keine Früchte bildet, weil es ihr zu gut geht. Sollte dies auch bei Ihnen nicht zutreffen, schicken Sie uns doch bitte mal Bilder von der Feige. Dann fällt uns sicherlich noch etwas ein woran es liegen könnten.
Ihr Lubera Team
es kann verschiede Gründe haben wieso eine Feige nicht fruchtet. Spätfrost wäre eine Ursache, die Bornholmfeige verträgt eher kältere Temperaturen. Auch wäre denktbar, das die Pflanze nicht genug Licht und Wärme bekommt.
Wir haben in unserem Gartenbuch zu diesem Thema einen Beitrag geschrieben, schauen Sie doch mal vorbei.
Feigenbaum pflege
Ihr Lubera Team
Ich habe bei Ihnen vor drei Jahren eine Gustissimo Peretta bestellt und sie in einem großen Kübel gehalten. Leider hat sie bis heute nicht getragen. Heute haben wir sie ausgepflanzt. Der Platz ist nicht windgeschützt, aber wir haben einige Hecken rundherum und der Wind sollte kein Problem sein.
Haben Sie einen Tipp für uns, wie wir das Fruchtwachstum anregen können?
Danke und freundliche Grüße
es kann daran liegen, dass der Feigenbaum noch zu klein ist oder insgesamt zu wenig Licht und Wärme bekommt. Achten Sie darauf das der Baum ausreichend Wasser bekommt und auch in den Wachtsumsmonaten mit dünger versorgt wird.
In unserem Gartenbuch, haben wir noch weitere Tipps wie Sie die Feige zum tragen bringen können
Feigenbaum
Ihr Lubera Team
Ich habe heute die bei Ihnen bestellte Feigensorte Negronne im schönen 14l Topf bekommen. Dort stellte ich erfreut fest, dass diese Pflanze bereits reichlich große Feigen angesetzt hat (ca. 3-4cm).
Die Feige Perretta habe ich im Vorjahr erhalten. Sie wächst zwar, aber nicht so schnell. Die Perretta hat auch Feigen angesetzt, allerdings deutlich weniger und ziemlich klein (ca. 1cm), sodass ich dieses Jahr mit keiner ersten Ernte rechne.
Das heißt für mich, dass Ihr, naturgemäß eurer Professionalität, etwas richtig macht und ich falsch. Bei der Perretta sind über den Winter einige Äste zurückgefroren, jedoch nicht bis zum Boden. Ich habe die Feige dann teilweise zurückgeschnitten, die Schnittstellen mit LAC Balsam behandelt und in einen größeren Kübel (Maurerbütt) gepflanzt. Ich habe die alte Erde aus dem Topf mit 70% Blumenerde und 30% Kompost zur Pflanzung verwendet.
Können Sie mir ein paar Tipps zur Düngung und zu Düngezeitpunkten geben?
Danke und liebe Grüße.
wichtig ist das der Maurerkübel Löcher im Boden hat und sich keine Staunässe unten bildet.
Sie können im Frühjahr den Frutilizer® Saisondünger Plus verwenden um Ihrer Feige etwas auf die Sprünge zu helfen.
Zusätzlich können Sie in unserem Gartenbuch alles über die Feigenpflege lesen was Sie wissen möchten.
Feigen pflege
Ihr Lubera Team
vor 8 Jahren habe ich die Perretta von Ihnen gekauft und seither ist sie zu einem ca. 5 Meter hohen, breit buschig gewachsenen wunderschönen Feigenbaum herangewachsen, der jedes Jahr zuverlässig 2x Feigen trägt. Die erste Ernte am alten Holz ist gering, aber die 2. Ernte am neuen Holz ist gigantisch. Die Perretta ist mein absoluter Lieblingsbaum, der auch noch seit 3 Jahren jedes Jahr Ableger bildet.
Meine Fragen:
Wie groß wird die Perretta? Hört sie irgendwann auf zu wachsen?
Wenn ja: wie wirkt sich das auf den Fruchtertrag aus, wo der große Ertrag immer nur am neuen Holz stattfindet?
Herzlichen Dank vorab für Ihre Antwort.
Wenn der Feigenbaum anfängt weniger Jungtriebe zu bilden, hilft es den Baum zu schneiden. Im Gartenbuch finden Sie dazu Themen wie man beim Schnitt am besten vorgeht.
Unten finden Sie durch klicken auf den Link einen entsprechenden Eintrag
Feigenschnitt
Danke & beste Grüße
A. Daniel
Ich habe im Juni 2020 bei Euch einen Feigenbaum Gustis Perretta gekauft. Ich hatte bereits im Spätherbst kleine Früchte daran, welche man aber nicht essen konnte. Ich haben dann den Baum zum Überwintern in die Garage vor ein Fenster gestellt und wöchentlich gegossen. Nun sieht der Baum wie auf den Foto's aus. Er treib nun auch schön aus. Ist sein Wuchsbild normal oder muss ich in binden oder sogar zurückschneiden?
Für die Antwort bedanke ich mich im Voraus.
alles in Ordnung. Sie müssten nichts weiter machen - einfach wachsen lassen.
Viele Grüsse
Ihr Lubera Team
ist diese Sorte für die Kübelkultur geeignet? Der von Ihnen beschriebene starke Wuchs, sowie das Hohe Fruchtgewicht lassen mich zweifeln, jedoch geben Sie bei der Beschreibung einen Hinweis auf die Kulturführung im Kübel.
Vielen lieben Dank im Voraus,
Tobi
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Vielen Dank für die Antwort und Grüße aus Baden-Württemberg
Unser mediterrane Pflanzenspezialist hat zu diesem Thema einen Gartenbuchartikel verfasst: Wann sind Feigen reif? Der richtige Zeitpunkt für die Feigenernte
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
wie alt sind die Pflanzen im 5Liter Container, würde diese dann gerne im Frühjahr ins Freiland (Vorarlberg, Feldkirch) setzen.
Mit lieben Grüßen
Christine Cavada
Nun weiß ich nicht, wie ich die Feige am besten über den Winter bekomme. Im Haus hat der kühlste Raum ca 15 -17°, das ist wohl zu warm. Jetzt im Herbst die Feige noch rauszusetzen ist wohl auch nicht gut, weil sie keine Zeit mehr hat Wurzeln zu entwickeln. Dann gäbe es noch einen hellen Wintergarten, der tagsüber normale Wohntemperatur hat und nachts auf ca. 10° abkühlt.
Was ist der am wenigsten schlechte Platz für die Feige?
Ab wann sind denn die Peretta Feigen wieder im 14l Topf erhältlich?
Beste Grüße
ist Peretta ein anderer Name für LdA oder mit ihr vergleichbar ?
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Leider finde ich nirgends Hinweise, ob ich zu diesem von mir gekauften Feigenbaum eine zweite Sorte als Befruchter benötige.
Welche Erde benötige ich zum eintopfen für ca. 5 Monate?
Dann würde Sie in die Erde kommen
Danke für die Antworten und schöne Feiertage
Euer Pflanzenfreund Ulli
Feigensorten die in unserem Klima fruchten, benötigen keine Befruchtersorte. Sie setzen Früchte ohne Bestäubung an. Am besten geeignet für die Topfkultur ist eine gute Kübelpflanzenerde wie z.B. unsere Erde Nr. 2. Wenn sie die Pflanze aber in wenigen Monaten schon auspflanzen möchten, kann sie eventuell auch in ihrem ursprünglichen Topf bleiben.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Es steht da bereits eine Feige, die hat den Winter komplett unbeschadet überstanden. Im Sommer ist sie schön gewachsen. Leider sind die Feigen irgendwann blau geworden und abgefallen, waren dann aber ungenießbar. Nachdem es ein Steckling aus dem Süden war, vermute ich, ich dass die Sorte das Problem war.
Mir würde eine Perreta und eine Ronde de Beaurdaux gut gefallen. Oder gibt geeignetere Feigen für diesen Boden? Gibt es beide Anfang nächsten Jahres wieder als größere Pflanzen? Ich möchte sie direkt auspflanzen. Daher sollten sie nicht zu klein sein, damit sie den Winter gut überstehen.
Über eine Antwort würde ich mich freuen
Vielen Dank und viele Grüsse
Die Perretta und die Ronde de Bordeaux sind beides sehr robuste Feigen und werden sich wohl gut entwickeln. Wenn die Feige aus dem Süden gut überlebt hat, dann werden unsere Feigen sicherlich auch gut wachsen. Von Perretta werden wir sicher grosse PFlanzen haben, bei der R.d Bordeaux bin ich nicht ganz sicher, wohl eher nicht.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Die 14l Feigen müssen noch getopft werden, sie werden also erst im nächsten Jahr lieeferbar.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Guten Tag
Ihre Hauptsorten bei den Feigen sind Perretta und Morena. Ich suche eine Feigen welche eine gute Winterhärte aufweist, aber sehr kompakt und schlank bleibt. Welche Sorte können Sie mir empfehlen? Der Ertrag muss nicht riesigi sein, viel wichtiger ist mir ein kompakter Wuchs bzw. die Winterhärte. Würden Sie Feigen in Höhenlagen (800m sehr gut geschätzter Standort auf der Südseite des Hauses) vorzugsweise im Frühling pflanzen, damit sie gut anwachsen ist meine Einschätzung richtig?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Pflanzung ab April oder Mai ist am besten
Markus Kobelt
Von einer Überwinterung im Haus ist dringend abzuraten! Die Pflanze fühlt sich dann wieder wie im Sommer und kommt dadurch völlig aus dem Rhythmus, zudem ist sie bei einer zu warmen Überwinterung anfällig auf Schädlinge und Krankheiten. Überwintern Sie die Feigen in einem kühlen Gewächshaus oder auch in einer Garage. Temperaturen von bis zu -5°C werden auch von jungen Feigen vertragen, auch benötigen Feigen im Winter kein Licht und nur wenig Wasser, Blätter sind ja dann keine mehr an der Pflanze.
Freundliche Grüsse
Lubera-Team
Ist es sinnvoll, jetzt noch zu pflanzen? VG
Sie können Feigen jetzt noch pflanzen. Allerdings muss die Pflanze komplett geschützt werden in den ersten Wintern.
Bei Temperaturen ab minus 5 Grad sollte die Pflanze mit isolierendem Material eingepackt werden.
Legen Sie einen Ring aus Drahtgeflecht um die Pflanze und füllen Sie dann mit Laub, Stroh oder einem andern isolierenden Material auf, dass die Feige rundherum mit einer 40-50 cm dicken Schicht eingepackt ist. Der Schutz kann dann ab Anfang März wieder entfernt werden.
Sobald die Feige Aeste mit 5-6 cm Durchmesser hat vermag sie auch Temperaturen von -10 Grad und mehr ertragen und benötigt im Normalfall keine Totalabdeckung mehr.
Kommt es bei älteren Pflanzen zu einem totalen Zurückfrieren in Extremwintern, so treibt sie in der Regel aus dem Wurzelstock neu aus,
Besten Dank nochmals für den tollen Kundenservice.
"gegen" das Wachstum hilft das Düngen zu reduzieren oder ganz einzustellen und weniger zu giessen (falls Sie überhaupt gewässert haben). Sobald die Nährstoffkonzentration abnimmt und die Lebensbedingungen schwieriger werden, wird das Wachstum der Feige gebremst und in den Blattachseln wachsen die kleinen Früchtchen zu saftigen Feigen heran. Das wird allerdings jetzt frühenstens nächstes Jahr der Fall sein.
Haben Sie genug Platz, lassen Sie die Feige einfach wachsen. Denn ein kräftiger Rückschnitt (den eine Feige ohne Zweifel verträgt), fördert nur das vegetative Wachstum.
Beste Grüsse aus dem Ammerland in Norddeutschland
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Sie müssen nicht enttäuscht sein. Wir verkaufen ausschliesslich Feigen, die zu den sog. Kulturfeigen gehören. Diese Gruppe bildet parthenokarpisch Früchte, also ohne Befruchtung und braucht keine Feigenwespe.
Die Ursache, weshalb Ihre Früchte abfallen, sollte jedoch geklärt werden. Ist das Laub grün und saftig, dann kann Trockenheit und zu grosse Hitze ausgeschlossen werden. Es kann jedoch auch sein, dass die Feige zu mastig steht, also in Saus und Braus lebt und einfach nur wächst - für die Fruchtbildung und -reife hat sie dann keine Beachtung übrig. Vielleicht reichen aber auch die Sonnenstunden nicht aus. Oft hilft uns auch das ein oder andere Foto bei der Problemsuche.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Besten Dank für die Hilfe!
es ist möglich, die Feige noch einige Wochen im gelieferten Topf zu belassen. Wir empfehlen sie aber möglichst bald umzutopfen. Aufgrund der noch etwas steigenden Robustheit, raten wir gern dazu, die Feigen noch etwa 2 Jahr im Kübel zu kultivieren und erst dann in den Garten zu pflanzen. Es ist aber auch möglich, Feigen deutlich länger im grösseren Kübel zu halten.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Feigenbäume überwintern
Bei ausgepflanzten Feigen sollte im ersten Winter nach der Pflanzung ein Winterschutz durch eine Mulchschicht und ggf. durch ein Vlies erfolgen. Hat sich die Feige etabliert und steht sie geschützt, ist danach kein Winterschutz mehr nötig. Wächst die Feige im Kübel, kann sie geschützt aufgestellt werden. Nur dort, wo es ganz kalt ist und Minustemperaturen im deutlich zweistelligen Bereich möglich sind, muss die Feige kühl und hell in einem Innenraum überwintert werden. Da sie aber im Herbst die Blätter verliert, ist eine Feige im Winter sehr genügsam, so dass die Überwinterung ein Kinderspiel ist.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
ich denke mit Feigen werden Sie nicht viel Freude haben. Sie weisen nicht die gleiche Winterhärte wie die von Ihnen beschriebenen Gehölze auf. Gleichwohl können Sie es probieren, ein günstiges Mikroklima kann erstaunliches bewirken, jedoch mache ich Ihnen da nicht viel Hoffnung.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Was ist los mit ihr?
Sollen wir sie rausnehmen bzw. ersetzen? Oder nochmal stark einkürzen?
Haben Sie einen anderen Vorschlag?
das mit dem erneuten Runterschneiden und Versiegeln der Schnittflächen war völlig richtig. Normalerweise sollte die Perretta auch wieder ausschlagen.
Wäre es evtl möglichn uns ein paar Fotos der Feige zu mailen, (kundendienst@lubera.com)
Ferndiagnosen sind immer schwierig.
Biite schreiben Sie uns auch Informationen über Pflege, Standort und Boden etc.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Ich möchte diesen Winter meine neue Perretta im Topf überwintern.
Leider habe ich nur eine Gartenhütte ohne Fenster.
Meine Frage wäre somit, ob laubabwerfende Pflanzen speziell natürlich meine Feige zwingend über den Winter auf Tageslicht angewiesen sind obwohl diese im Winter keine Blätter besitzen.
Edelreiser bei Obstbäumen liegen bei ihnen auch längere Zeit im Kühlhaus bevor sie im Frühjahr veredelt werden wenn ich das richtig verstanden habe?
Vielen Dank
grundsätzlich können Sie laubfreie Gehölze auch dunkel überwintern. Die Knospen und Zweige sind aber in der Lage, Sonnenlicht wahrzunehmen. Daher ist neben der Temperatur und Feuchtigkeit auch das Sonnenlicht ein Umweltfaktor, auf den Pflanzen reagieren und auf den Pflanzen ihre Ruhephase abstimmen. Es ist daher immer vorteilhaft, dunkle Winterquartiere möglichst spät zu beziehen und die Pflanzen möglichst früh wieder auszuwintern. Gerade Feigen wie die Gustissimo® Perretta sind ja unempfindlich gegen schwache Fröste und Nachtfröste solange sie noch kein Laub haben. Daher ist es bei ihnen recht gut möglich, die Zeit im Winterquartier möglichst kurz zu halten.
Nach der Winterpause im Dauerdunkel stellen Sie die Feige bitte zuerst ein bis zwei Wochen lang in den Schatten, um eventuelle Schäden zu vermeiden und die Pflanze wieder an Licht zu gewöhnen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
ich habe dieses Jahr zwei Feigen bei Ihnen erworben, einmal die Peretta und einmal die Morena.
Die Feigen entwickeln sich wirklich prima, nur bezweifel ich, dass die Feigen, die jetzt schon dran sind, dieses Jahr noch reifen werden (siehe Wetter).
Nun zu meiner Frage, was macht man mit den Feigen (Freiland und Kübel) die nicht reif wurden und noch an der Pflanze hängen?
Lasse ich der Natur freien Lauf, oder entferne ich die Feigen von Hand?
Lieben dank im Voraus.
keine Sorge, Sie können hier nicht viel falsch machen. Grundsätzlich können Sie die unreifen Früchte an der Pflanze belassen. Sie fallen dann unreif ab.
Sollten Sie die Feigen als Kübelkultur halten, sollten Sie die Früchte, die beim Einräumen noch fest sind, entfernen. Diese würden im Winterquartier nicht schmackhaft ausreifen und würden nur schimmeln oder vertrocknen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
beobachten Sie genau die Wettervorhersagen. Diese Woche ist noch in einigen Regionen immer wieder Nachtfrost möglich. Schützen Sie die Feige vor einer weiteren Frostschädigung, indem Sie sie abdecken oder in einen frostfreien Raum stellen - aber nur, wenn Frostgefahr ist. Ansosten können Sie die Feige auch weiter draussen stehen lassen. Nach ein paar Tagen sehen Sie sehr genau, was erfroren ist und was nicht. Schneiden Sie die beschädigten Teile dann ab.
Mehr können und müssen Sie nicht tun. Die Feige wird wieder austreiben und einen zweiten Frühling erleben.
Mit freundlichen Grüssen,
Philipp Schneider, Lubera-Team.
jetzt brauchen Sie sich noch nicht zu sorgen. Die Feige braucht erst noch ein paar wärmere Tage um auszutreiben.
Wenn sie wissen möchten, ob sie evtl tot ist, dann kratzen Sie mal mit dem Fingernagel etwas Rinde ab, und schauen, ob die Pflanze darunter noch grün ist.
Sie können auch gern ein Foto an unseren Kundendienst schicken.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Im Steckbrief steht: bedingt winterhart und nur im milden Mikroklima.
Wieviel Minusgrade hält diese Feige aus?
Überlebt sie bis -15 Grad, wie die meisten Winterharten Feigenarten?
ja, das überlebt sie, man sollte sie aber erst ins Freiland pflanzen, wenn das Holz einen Durchmesser von ca.7 cm hat.
Vorher sollte man Ihr auf jeden Fall guten Winterschutz geben, oder Sie im Topf gepflanzt lassen und bei nicht gar so kalten Temperaturen (Garage) überwintern.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
die Gustissimo Peretta ist in ca. 4 Wochen wieder lieferbar.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
vor ca. drei Wochen erhielt eine tolle Pflanze im 14 Liter Topf von Ihnen. Kompliment eine prima Qualität. Inzwischen hat die Pflanze 8 Fruchtansätze. Ist es sinnvoll diese alle an der Pflanze zu lassen oder sollte ich die Anzahl verringern, um wenigstens 1-2 Exemplare reif ernten zu können? Viele Dank nochmal für den Hinweis, daa bei sonnigen Wetter die Pflanze einen größeren Wasserbedarf hat. Ich hätte dies wohl sonst unterschätzt. Bei der Blattmasse... eigentlich logisch.
Herzliche Grüße aus dem Elbtal bei Dresden
Sie können alle Feigen dranlassen und brauchen nichts zu entfernen. Es empfiehlt sich aber die Feige jetzt noch in einen grössern Topf umzupflanzen, falls sie im Pflanzgefäss bleiben soll und nicht ausgepflanzt wird.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
ich wollte fragen, ob die von Ihnen gelieferte Feige umgetopft gehört. Der Topf ist, trotz Gießens, sehr leicht. Das Substrat besteht (zur Gänze?) aus Holzspänen. Sollen wir sie in Gemüseerde umtopfen oder ist Ihr Substrat für heuer ausreichend?
MfG Tatjana
Wir verwenden dieses Jahr zum ersten Mal Holzfasern als Zumischung zur Torferde um den Torfanteil zu reduzieren.
Der Topf in dem die Feige steht ist noch reine Torferde. Da er sehr gut durchwurzelt ist, kann er kaum mehr Wasser speichern und ist daher sehr leicht. Die Feige gehört in jedem Fall umgetopft in ein doppelt so grosses Pflanzgefäss, verwenden Sie eine Kübelpflanzenerde, die ist etwas strukturstabiler und fällt nicht so schnell zusammen. Reissen Sie den Wurzelballen unten etwas auf, damit die Wurzeln gut in die neue Erde einwurzeln können.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Danke
Danke
Markus Kobelt
Und wenn düngen,dann jetzt düngen!
Markus Kobelt
Vielen Dank im Voraus
Markus Kobelt
Meine feige peretta hat dünne äste, die Knospen sind nicht mehr grün. Ich habe 2 mal mit organischem Dünger gedüngt im Topf. Die äste fühlen sich platt an. Was habe ich falsch gemacht. Brauche dringend einen guten Tipp von Ihnen.
Vielen Dank
so ganz ohne Bild kann man schlecht sagen, was der Pflanze fehlt.
Wie groß ist denn der Topf, welche Erde haben Sie verwendet, hat die Pflanze draussen überwintert, was haben Sie genau für einen Dünger verwendet und wie oft haben Sie gegossen?
Sie können sich gern mit einem Bild und diesen Informationen an unseren Kundendienst wenden unter kundendienst@lubera.com
Dann schauen wir uns das Problem mal an.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Da diese ja meines erachtens nach keine blüten im eigentlichen sinne bilden, wie kann es sein das züchtungen daraus resultieren. bilden diese früchte auch samen? mfg
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
das kann schon mal vorkommen, bei Perretta, besonders wenn die Düngung sehr Stickstoffbetont war. Dann steckt die Feige ihre Energie in das Blattwachstum und nicht in den Fruchtansatz.
Eine gute Methode den Fruchtansatz zu fördern ist, mit einem Spaten die Erde im Radius von 1 Meter einzustechen. Das Durchtrennen eines Teils der Wurzeln, stresst die Pflanze und regt sie dazu an Früchte zu bilden.
Diese Methode können sie am besten im nächsten Frühjahr anwenden März/April und dann bitte auch eher Phosphor und Kaliumbetont düngen. Lassen Sie sich im Gartencenter beraten, welche Dünger es da zur Zeit gibt.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher.
meine Perretta wächst sehr gut. Nur sin im Juli 90% der Früchte abgefallen. Der Rest beginnt zu wachsen jetzt und die Farbe zu bekommen. Nach Test einer ist sie innen staub trocken! Wie kann das sein?
Danke.
Peretta ist eine sehr unkomplizierte und gut fruchtende Sorte.
Sie reagiert allerdings bei Trockenheit mit Fruchtfall. Da es für die Pflanze ein Alarmzeichen ist, das sie die Früchte nicht zur Reife bringen kann.
Sorgen Sie im nächsten Jahr für eine etwas gleichmässigere Bodenfeuchte, bis die Früchte etwas grösser sind, das und etwas Dünger (Vorsicht, nicht zuviel Stickstoff) müsste das Problem im nächsten Jahr beheben.
mit freundlichem Grsuss
Sonja Dreher
die Feige umzutopfen war schon mal richtig. Man sollte eine gute Kübelpflanzenerde, vorzugsweise Rosenerde nehmen, die ist für Feigen sehr gut geeignet.
Langzeit dünger ist schon eine gute Wahl, denn er sichert eine gleichmässige Versorgung und wird bei kühleren Temperaturen aus den ummantelten Kügelchen nicht freigesetzt (da er bei Kälte ja auch nicht gebraucht wird.)
Der Beerendünger war also schon ok, jetzt würde ich allerdings keinen weiteren Dünger geben, da sich die Vegetationsperiode dem Ende nähert.
Jetzt können Sie die Feige bis zum nächsten Frühjahr wachsen lassen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Dreher
Bei günstigen Bedingungen kann die Feige ab dem dritten Standjahr eine bis zwei Handvoll Feigen abwerfen und dann jedes weitere Jahr eine bis zwei Handvoll mehr.
Gut etablierte Bäume können nach zehn bis fünfzehn Jahren ohne weiteres 20kg bringen.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
die Feigen bäume sollte man am besten dieses Jahr zumindest umtopfen, wenn man sie nicht ins Freiland setzt.
Falls die Feige im 5 Ltr Topf ist, sollte man einen 15 Ltr. Topf nehmen und die Feigen aus dem 14 Ltr Topf, sollten in einen 30 Ltr Topf umziehen.
Überwintern sollte man Sie auf jeden Fall Kühl! Sie vertragen soweit auch ein paar Grad Frost. Eine Garage wäre also OK.
Brennesseljauche ist ein Stickstoffdünger, den man ganz gut nehmen kann, aber zusätzlich brauchen die Feigen noch andere Nährstoffe, die z.B. in einem Langzeit-Beerendünger enthalten sind (auch wenn Feigen keine Beeren sind ;-D). Diesen Dünger kann man im Gartencenter kaufen oder bei uns im shop beziehen.
Die Indianerbanane kann von der Pflege genauso behandelt werden.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
solange Ihr Auftrag noch nicht verschickt ist kann noch ohne Probleme etwas dazu- oder abbestellt werden.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
ja, alle Feigen unseres Sortimentes sind selbstfruchtend, da Herr Kobelt gern möchte, das unsere Kunden auch Erträge bei ihren Pflanzen erzielen und dies möglichst schnell.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
die Pflanzen im 14Ltr Topf sind doppelt so alt wie die im 5ltr Topf.
Sie haben schon mehr Verzweigungen und sind etwas höher als die Kleineren.
Die Peretta müsste im Sommer (Juni) auch wieder in Österreich erhältlich sein.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Können sie helfen
Momentan bilden Feigen ja Ihre Früchte aus, deshalb ist das Triebwachstum eingeschränkt.
Wie sehen die braunen Stellen aus? Sind es vielleicht Trockenschäden oder sind Schädlinge am Blatt zusehen?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
MfG
Falko Berg, Lubera AG
wir haben vor kurzem Ihre Gustissimo Perretta Feige gekauft. Wir hätten eigentlich gern einen starken Buschwachstum, gibt es eine Möglichkeit diese Wachstumsart bei der Feige zu fördern?
Vielen Dank
die Feigen wachsen eigentlich von Alleine buschartig, aber wenn man sie zurüchschneidet dann verzweigen sie sich stärker und werden dadurch buschiger.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Dreher
wie ich nach etwas Recherche herausgefunden habe, sind unsere Feigen-Sorten nicht veredelt. Daher müssen Sie auch keine bodenbürtigen Austriebe wegschneiden.
Desgleichen verhält es sich mit den Kiwi-Sorten. Auch sie werden vegetativ vermehrt.
Sie können sich also über jeden kräftigen Neutrieb, der von unten kommt freuen.
mit freundlichem Gruß
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
wie wir Menschen reagieren auch Pflanzen sehr unterschiedlich auf die im Moment sehr starke Sonneneinstrahlung. Bei den Feigen ist das genauso. Weshalb bei Ihnen einige Feigen einen Sonnenbrand haben und die anderen nicht kann sicherlich an der hohen und intensiven Einstrahlung liegen, aber vielleicht auch ander Standortwahl, wenn die Feigen direkt vor einer hellen Wand stehen. Je dunkler eine Pflanze im Blattgrüm ist dest mehr Sonne aknn sie vertragen, da sie eben deshalb einen höheren Bedarf han Sonnen hat. Ein Nährstoffmangel ist eher kein Grund aber möglich ist es.
Ich empfehle Ihnen handelsüblichen stickstoffbetonten Mehrstoffdünger der Feige zu geben. Und adnn sehen Sie ob das der Feige hilft und sie sich gegen die intensive Sonneneinstrahlung schützen kann. Würde mich freuen, wenn Sie uns ein Feedback dazu geben würden.
Mit freundlichen Grüssen
Ihr Lubera-Team
ich würde den Schutz jetzt schon entfernen, gerade wenn das Laub vieleicht feucht ist könnte es passieren das die Feige am Stamm Schimmelt.So kommt auch Luft ran und ein paar grad minus machen der Feige ja nichts aus. Sollte die Feige im April austreiben und doch noch minus Gerade kommen ist das Fleece ja schnell wieder drüber geschmissen.
Gruß H.Peter
Falls sich beim Auspacken herausstellen sollte,dass es trotzdem Wintgerschäden gab, verzweifeln Sie nicht: Junge Perrettapflanzen treiben in solchen Fällen meist wieder untern irgendwo frisch aus, manchmal erst im Juni.
Markus Kobelt
'Perretta' liefern wir mit ca. 50cm Grösse, hat allerdings einen guten Jahreszuwachs von 50 bis 70cm.
MfG
Falko Berg
wir wohnen nahe Düsseldorf, wird der Baum ungeschadet uns erreichen.
Konnte man auch großere Bäume bei Ihnen Kaufen. zum Beispiel 4 Jährige, die schon etwas Großer sind.
wenn Ja wie viel würden zum beispiel ein Apfelbaum, kirschbaum oder feigenbaum kosten und wie viel kostet der transport zu uns.
Mehr noch zu den Feigen können Sie hier lesen¨.
-Transport nach D zu Ihnen kostet 11.90 Euro (pro Bestellung, nicht pro Pflanze), Ab 200 Euro Bestellvolumen ist der Transport gratis....
-Wir können für den Transport die Bäume in grosse offene Kartons stellen - womit sie sehr schonend transportiert werden
-Grössere und ältere Bäume (als 2jährige) haben wir nicht, die würden dann wohl auch die Grenzen unserer Logistik sprengen....
Besten Dank für Ihr Interesse
Markus Kobelt
Lubera
Markus Kobelt
Noch eine kurze Frage. Die TwoTimer ist ja auch Longue d´Aout. Ist die Perretta verglichen mit der Longue d´Aout dann sozusagen eine verbesserte Selektion? Welche Eigenschaften sind anders?
Vielen Dank!
die Gustissimo® Twotimer ist eine eigene Selektion, keine Longue d'Aout.
Die Züchter sind Cordelia Kipfmüller und Gusti Berchtold in Chur.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Name: | Feigenbaum Gustis® Perretta | Botanisch: | Ficus carica |
Lubera Selektion: | ja | Lubera Easy-Tipp: | ja |
Lubera Original: | ja | Blütezeit: | Anf. Mai bis Anf. June |
Reifezeit: | Anf. Aug. bis Anf. Okt. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | weiss | Endhöhe: | 4m - 5m |
Endbreite: | 3m - 4m | Sonne: | Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | neutral, schwach sauer | Winterhärte: | bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima |
Verwendung: | Kübel, Süd- und Westwände, Einzelpflanze | Süsse: | süss |
Laubkleid: | laubabwerfend | Erhältlich: | Februar bis November |
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Die Feige war sehr gut verpackt und sah auch sehr frisch aus 👍
Schöne Pflanzen, *** alles Super wie immer.
Ob Sie es im Hochschwarzwald zur reife bring, werde ich berichten.
Entspricht der Beschreibung und den Vorstellungen.
Meine feigenstaute ist gut bei mir angekommen, in einen grossen karton, die feige ist in guten zustand, freue mich schon auf dem sommer wie sie sich entfaltet.
Die Pflanze steht derzeit noch im Topf und wird im Gewächshaus überwintern. Aufgrund des guten Zustandes gehe ich davon aus, das ein Auspflanzen im Garten unproblematisch sein wird.
Super Qualität
Positive Produktempfehlung.
Keine gut gewachsene Pflanze nur ein Stängel. Mal sehen was daraus wird. Bin leider enttäuscht.
Sehr schöne gesunde Pflanze
Perfekt!
*****
*** die Pflanze sieht gut aus.
Da noch keine Früchte,bis auf eine Essbare, die nur von mir gegessen wurde, keine Bewertung.
Ansonnsten als Exot, später zum naschen.
Wir sind schon alle sehr gespannt.
Ich wollte ein Feigenbäumchen im Garten haben. Nun ist es da und ich bin zufrieden.
alles super
So etwas verkauft man nicht !
NIn gespannt wie sich der Feigenbaum entwickelt!!
Pflanze sieht tadellos aus, etwas kleiner als erwartet. ***
Sehr schöne Pflanze
Das Feigenbäumchen hat schon 9 große Früchte. Ich habe es wegen des Klimawandels gekauft (langer, heißer und trockener Sommer, milder Winter). Trotz der großen Entfernung zur Baumschule, kam die Sendung gut verpackt und unbeschädigt an.
geplant ist eine Weiterkultivierung im Topf, da die Witterungsbedingungen in "schwäbisch Sibirien" nicht optimal für Feigen sind. Sehr schöner Busch,
mal schauen ob die Herbstfeigen die schon dranhängen noch reif werden.
Ich das Produkt weiter empfehlen
Mein Feigenbäumchen ist eine kräftige Pflanze, die den Transport unversehrt überstanden hat. Obwohl das Bäumchen noch recht klein ist, waren schon 13 Feigen dran! Ich bin begeistert!
privat
Sehr gute Ware!!
gut verzweigte Exemplare, gesund
Top Qualität für meinen Hausgarten,trägt schon kleine Früchte,jederzeit zu empfehlen
große verzweigte schon gut eingewurzelte Pflanze
Gute Qualität bei Lieferung.
Mehr kann ich bislang noch nicht sagen.
Pflanze war in einem guten Zustand
Obwohl wir auf unter 300m NN liegen, herrschen im Garten keine optimalen klimatischen Verhältnisse. Ich habe mich deshalb für Pflanzen entschieden, die laut Beschreibung deutlich kälteresistenter sind.
Meine beiden "alten" Feigen schaffen es einfach nicht reife Früchte auszubilden.
Fragen Sie mich im in den nächsten Jahren was aus dem Versuch geworden ist!
Feigenbaum bleibt im ersten Jahr im Container um den Winter gut zu überstehen Anschließend wird er im Garten an einer Südwand eingepflanzt.
Der Feigenbaum hat 4 schöne Äste und ist gut gewachsen sehr gute Qualität
Feige hat nach Ankunft sofort alle Blätter verloren. Skelett dem Kundenservice gemeldet. Ist denen völlig egal. Schade ums Geld. Von Früchten kann man nur träumen. Nächste Feige besser wieder aus dem Baumarkt! Nicht zu empfehlen. Hat keinen Stern verdient.
Kräftige gesund erscheinende Pflanze
Sehr gesunde Pflanzen
Sieht sehr gut aus.
alles bestens
Der Feigenbaum kommt in meinen Garten.
Empfehlen werde ich in meinen Nachbar und Freunde.
Schnelle Lieferung. Sorgfältige Verpackung. Starke gesunde Pflanze.
Die Feige soll in unseren Garten gepflanzt werden. Wird aber zunächst im Kübel kultiviert bis sie die nötige Frostresistenz erreicht um ausgepflanzt zu werden. Die Pflanze sieht sehr gut aus. Hoffe darauf dass sie irgendwann auch Früchte trägt.
Sehr vitale Feige, mit kräftigem Wurzelwerk! 2 Wochen nach dem umtopfen bilden sich bereits Fruchtansätze in den Blattachseln!
Ich bin sehr zufrieden und kann die Selektion Perretta nur empfehlen.
Verpackung und Lieferung war ausgezeichnet...
Gute große Pflanze.
Ich bin sehr zufrieden. Die Lieferung kam richtig
Das Feigenbäumchen ist gesund und hat durch den Transport keinen Schaden erlitten.
Alles Tip top. Danke
Pflanze sieht robust aus. Abwarten wie diese gedeiht.
Eine sehr schöne Pflanze, da freue ich mich schon, wenn die im Garten weiter gedeiht
Alles ok
Alles bestens, der Baum verliert allerdings bisher noch einige Blätter. Ich hoffe dies ergibt sich bald und er gewöhnt sich an die neue Umgebung.
Alles bestens, höchste Zufriedenheit!
Die Pflanze soll meinem Garten einen Hauch von Süden vermitteln.
Kann man jedem empfehlen der einen geeigneten Platz dafür hat
Die pflanzen sehen sehr robust aus und
es ist einen versuch wert, sie im
norden anzubauen.
Freue mich auf eigene Feigen
Die Pflanze trägt bereits schöne kleine rundliche Früchte und ich hoffe dass sie bei unserem Wetter noch ausreifen.
Ich habe eine gesunde, starke Pflanze erhalten.Es befindet sich bereits eine Feige am Strauch.Sie sieht ganz toll aus.Ich habe sie schon in den Garten, an einen geschützten Platz gepflanzt und werde sie im Winter mit Flies umwickeln.
***
Tolles Sonderangebot.
Pflanze ist sehr kompakt im Wuchs und von sehr guter Qualität.
Verpackung und Versand einwandfrei.
Schöne/Robuste Pflanze.
In Pflanzkübeln auf dem Garten-Sitzplatz. Über die Qualität und das Gedeihen der Pflanze kann ich noch nichts berichten, da ich diese soeben erst erhalten habe. Aber sie sehen jetzt schon sehr dekorativ aus.
Die Pflanze ist in einem guten Zusand angekommen, bin gespannt auf spätere Früchte
Den Baum werde ich pflanzen und es scheint mir eine sehr gute Qualität zu sein.
Bin gespannt auf die ersten Früchte.
Super Qualität
Schnelle Lieferung, das ist schon wichtig. Große, gesunde Feige Pflanze, ohne Probleme bei mir im Garten angewachsen. Ich hoffe bringt auch nächste Jahre viel Fruchten. Danke Lubera.
Schön gewachsene, stämmige, gesunde Pflanze.
Gute Qualität der Pflanze.
Kräftiges Bäumchen das hoffentlich bald auch Früchte tragen wird!
Gute Qualität
Wunderschöne große Pflanze, war ihr Geld wert! Obwohl sie erst ca. eine Woche in meinem Garten ausgepflanzt ist, steht sie da, als wäre sie schon immer hier am Standort.
Treibt gut aus gesundes Wachstum
Schöne gesunde Pflanze.
Kräftige, schöne Pflanzen
Schöne Pflanze, einziger uns bekannter Anbieter mit der großen Auswahl an Freiland Feigen mit Frosthärte
auf Balkon im Kübel kräftige Pflanze sehr zufrieden
Schöne pflanze,perfekt