Ein Grundstück wirkt erst so richtig lebendig, wenn es mit Gartenblumen bepflanzt wird. Die diesbezügliche Auswahl ist gigantisch und es fällt manch einem Gartenbesitzer nicht leicht, sich einen Überblick über die verschiedenen Blumen zu machen. Zur besseren Übersicht hat Gartenbista eine Liste mit den schönsten und beliebtesten ein- und mehrjährigen Gartenblumen zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Ein- und zweijährige Gartenblumen – Übersicht von Gartenbista
Einjährige Gartenblumen Definition
Als „Einjährige Gartenblumen“ oder einfach nur „Einjährige“ werden Blumen angesehen, welche innerhalb eines Jahres blühen, Samen bilden und danach eingehen. Sie sind also nicht winterhart. Da sie nur ein kurzes Dasein haben, legen sie ihre gesamte Kraft in die Blütenbildung, was in der Regel zufolge hat, dass diese Sorten viele, kräftige und imposante Blüten hervorbringen. Sie erfreuen nicht nur das Auge des Betrachters, sondern auch den Magen von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten, denn für gewöhnlich besitzen sie auch viel Nektar. Doch nicht nur das: sie bilden auch sehr viele Samen, um ihren Fortbestand zu gewährleisten.
Einjährige können sowohl stehend als auch kletternd, hängend oder als Bodendecker kultiviert werden. Demzufolge sind sie nicht nur im Freiland, sondern auch auf Balkonen, in Pflanzgefäßen oder in Blumenampeln immer eine Augenweide.
Beliebte einjährige Gartenblumen
- Aster (Callistephus chinensis)
- Bechermalve (Lavatera trimestris)
- Begonie (Begonia)
- Duftsteinrich (Lobularia maritima)
- Eisbegonie (Begonia semperflorens)
- Fächerblume (Scaevola saligna)
- Fleißiges Lieschen (Impatiens)
- Fuchsie (Fuchsia)
- Geranie (Pelargonium)
- Glockenrebe (Cobaea scandens)
- Löwenmaul (Antirrhinum majus)
- Männertreu (Lobelia erinus)
- Passionsblume (Passiflora)
- Petunie (Petunia)
- Ringelblume (Calendula officinalis)
- Salvia (Salvia splendens)
- Sonnenblume (Helianthus)
- Steinkraut (Lobularia maritima)
- Sternwinde (Ipomoea lobata)
- Strauchmargerite (Argryanthemum frutescens)
- Tagetes (Tagetes)
- Verbene (Verbena)
- Vergissmeinnicht (Anchusa capensis)
- Zinnie (Zinnia)
Mehrjährige Gartenblumen Definition
Bei den „Mehrjährigen Gartenblumen“ handelt es sich um solche Pflanzen, die winterhart sind und demzufolge mehrere Jahre immer wieder aufs Neue erblühen. Sie unterscheiden sich von den Einjährigen bezüglich ihrer Blüten, die längst nicht so üppig auftreten. Auch die Blütezeit an sich ist wesentlich kürzer, kann jedoch sowohl im Frühjahr als auch im Sommer oder Herbst liegen. Der große Vorteil dieser Blumen liegt jedoch in ihrer Pflegeleichtigkeit: ohne oder mit maximal einem leichten Frostschutz überstehen sie die kalte Jahreszeit und treiben erneut aus, ohne dass sie besondere Aufmerksamkeit seitens ihres Besitzers benötigen.
Mehrjährige Gartenblumen können als Zwiebelpflanzen oder als Stauden gegeben sein; sie können stehend, kletternd oder kriechend kultiviert werden.
Beliebte mehrjährige Gartenblumen
- Akelei (Aquilegia vulgaris)
- Bartnelke (Dianthus barbatus)
- Blaukissen (Aubrieta)
Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea) - Chrysantheme (Chrysanthemum)
- Clematis (Clematis)
- Duftnessel (Agastache foeniculum)
- Edelweiß (Leontopodium)
- Eisenhut (Aconitum napellus)
- Fetthenne (Sedum spurium)
- Frauenmantel (Alchemilla)
- Glockenblume (Campanula)
- Grasnelke (Armeria maritima)
- Herbstanemone (Anemone Japonica)
- Herzblume (Dicentra)
- Hibiskus (Hibiscus)
- Hyazinthe (Chionodoxa forbesii)
- Kissenaster (Aster dumosus)
- Kletterrosen (Rosa)
Blauregen (Glyzinie) - Königskerze (Verbascum)
- Krokus (Crocus)
- Lavendel (Lavendula)
- Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
- Narzisse (Narcissus)
- Nelke (Dianthus)
- Pfingstrose (Paeonia)
- Prachtspiere (Astilbe)
- Primel (Primula
- Rittersporn (Delphinium belladonna)
- Rose (Rosa)
- Schafgarbe (Achillea ageratifolia)
- Schneeglöckchen (Galanthus)
- Schneekissen (Arabis caucasica)
- Sonnenhut (Echinacea)
- Stiefmütterchen (Viola)
- Stockrose (Alcea rosea)
- Tulpe (Tulipa)
- Windröschen (Anemone nemorosa)
Graphiken: © M. Schuppich – Fotolia.com; Isuaneye – Fotolia.com; Nic_ol – Fotolia.com