Wenn Sie Ihren Drachenbaum schneiden, können Sie die Zimmerpflanze einkürzen und gleichzeitig zu einem mehrtriebigen Wuchs anregen. Ohne Rückschnitt kann der Drachenbaum (Dracaena) sehr gross werden, bildet dabei von Natur aus aber nur einen einzelnen unverzweigten Stamm. In unserem Gartenshop können Sie aus einem grossen Sortiment an Zimmerpflanzen Drachenbäume kaufen und sich diese gut verpackt nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
Warum einen Drachenbaum schneiden?
Sowohl die schmalblättrige Dracaena marginata, als auch Dracaena fragrans mit ihren breiteren Blättern werden in Zimmerkultur über 2 Meter hoch. Dabei sind die Stämme der Zimmerpflanzen unten immer kahl. Die Belaubung beschränkt sich auf einen Blattschopf an der Spitze. Je grösser Drachenbäume werden, desto grösser ist der Anteil des blattlosen Stamms. Ausserdem neigen Sie sich zum Licht und werden krumm. Wenn Sie dann die Töpfe regelmässig drehen, wachsen die Drachenbäume mit spiralig verdrehten Stämmen. Durch einen Rückschnitt kürzen Sie den unansehnlichen, blattlosen Teil der Zimmerpflanzen und bringen die dekorativen Blätter wieder auf Augenhöhe. Obendrein können Sie durch das Zimmerpflanzen Schneiden Stecklinge für die Vermehrung von Drachenbäumen gewinnen.
Bild: Verwenden Sie beim Drachenbaum Schneiden sauberes und scharfes Schneidewerkzeug.
Zeitpunkt für den Rückschnitt
Im Prinzip können Sie ihren Drachenbaum zu jeder Jahreszeit zurückschneiden. Den Rückschnitt im Frühjahr zur gleichen Zeit wie das Umtopfen durchzuführen hat aber einige Vorteile.
- Wenn die Pflanze noch in der Ruhephase ist, verschwendet sie keine Energie auf die Bildung neuer Blätter, die Sie beim Rückschnitt dann ohnehin entfernen.
- Wenn Sie einen Drachenbaum im Frühjahr zurückschneiden, hat die Zimmerpflanze den ganzen Sommer Zeit neu auszutreiben. Im Herbst hat sie dann genug neue Blätter, um die dunkle Jahreszeit gut zu überstehen.
- Weil die Pflanzen vom Frühjahr bis zum Herbst am schnellsten wachsen, sehen sie nicht so lange unattraktiv aus, wie bei einem Rückschnitt im Herbst oder Winter.
- Beim Schnitt gewonnene Stecklinge wachsen am besten an, wenn Sie im Frühjahr gesteckt werden. Licht und Wärme der Sonne fördern ihre Entwicklung.
Drachenbaum schneiden: So klappt's
Wenn Sie Ihren Drachenbaum schneiden möchten, können Sie das an jeder beliebigen Stelle des Stamms tun. Wählen Sie die gewünschte Höhe und durchtrennen Sie den Trieb mit einer scharfen Schere oder einer Säge. Bei Arten mit dickem Stamm wie dem Kanarischen Drachenbaum oder dem Duftenden Drachenbaum hat sich das Auftragen eines Wundschlussmittels bewährt. Das verhindert, dass der Stamm an der Schnittstelle austrocknet. Direkt unter dem Schnitt wird die Pflanze neu austreiben und sich verzweigen. Eine besondere Drachenbaum Pflege braucht es nicht. Den Blattschopf und die abgetrennten Stammteile können Sie zur Vermehrung des Drachenbaums als Stecklinge verwenden.
Bild: Verwenden Sie beim Schneiden eine scharfe Säge. Sie können den Drachenbaum an einer beliebigen Stelle durchsägen.
Bild: Der Schnitt sollte sauber sein. Unter dem abgetrennten Stamm wird der Drachenbaum neu austreiben.
Bild: Mit dem richtigen Werkzeug können Sie Ihren Drachenbaum schneiden und aus den Stecklingen weitere Drachenbäume vermehren.
Drachenbaum schneiden und über Stecklinge vermehren
Um einen Drachenbaum zu vermehren, brauchen Sie die beim Schnitt anfallenden Blattschöpfe und Stammstücke von 10 bis 20 cm Länge nur in ein Glas mit Wasser stellen und bei einer Temperatur von mindestens 22 °C abwarten bis sie bewurzelt sind. Danach können Sie die bewurzelten Stammstücke eintopfen und wie die Mutterpflanze an einem hellen Standort weiter kultivieren. Wenn Sie Stecklingsanzucht in Erde bevorzugen, können Sie die Stecklinge zu einem Drittel direkt in Anzuchterde stecken. In dem Fall müssen Sie sie aber wegen der eingeschränkten Wasserversorgung mit einem Verdunstungsschutz versehen. Achten Sie darauf, die Pflanzenstücke richtig herum einzusetzen. Wenn Sie das obere Ende ins Wasser oder in die Erde stecken, bilden sich keine Wurzeln.
Bild: Nach dem Schnitt werden die Stecklinge in einen Topf mit klarem Wasser gestellt.