Pflanzen
»
Obstbäume
»
Pflaumen-/Zwetschgenbäume
»
Zwetschgen
»
Zwetschge Fellenberg (selbstfruchtbar)
Zwetschge Fellenberg (selbstfruchtbar)
Grossfrüchtige mittelspäte Standartsorte mit sehr gutem Aroma
Ernte: Anfang bis Mitte September, relativ spät
Frucht: relativ unregelmässig eiförmig, blaurot bis dunkelblau, stark bereift, Fleisch grünlich-gelb bis goldgelb
Geschmack: säuerlich süss, mit typischem Aroma
Wuchs/Gesundheit: mittelstarker Wuchs, selbstfruchtbare Sorte
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 3-4m, Kronen-Ø: 2,5-3m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5m, Kronen-Ø: 3-4m
Frucht: relativ unregelmässig eiförmig, blaurot bis dunkelblau, stark bereift, Fleisch grünlich-gelb bis goldgelb
Geschmack: säuerlich süss, mit typischem Aroma
Wuchs/Gesundheit: mittelstarker Wuchs, selbstfruchtbare Sorte
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 3-4m, Kronen-Ø: 2,5-3m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5m, Kronen-Ø: 3-4m
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Zwetschge Fellenberg (selbstfruchtbar) (27)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
17.04.2022
- Blüht diese Zwetschge auch spät?
Guten Tag
Wir haben bereits eine unbekannte Zwetschge bei uns im Garten. Diese blüht jedoch sehr früh und oftmals gehen die Blüten wegen der Spätfröste kaputt und wir haben einen Ernteausfall. Wir suchen daher nach einer Zwetschge, welche erst Ende März bis Ende April anfängt zu blühen. Der Standort wäre süd-östlicher Lage auf ca. 600 Höhenmeter. Wäre diese Sorte dafür geeignet, oder können Sie uns eine andere empfehlen?
Vielen Dank
Wir haben bereits eine unbekannte Zwetschge bei uns im Garten. Diese blüht jedoch sehr früh und oftmals gehen die Blüten wegen der Spätfröste kaputt und wir haben einen Ernteausfall. Wir suchen daher nach einer Zwetschge, welche erst Ende März bis Ende April anfängt zu blühen. Der Standort wäre süd-östlicher Lage auf ca. 600 Höhenmeter. Wäre diese Sorte dafür geeignet, oder können Sie uns eine andere empfehlen?
Vielen Dank
Antworten (1)
18.04.2022
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die Fellenberg eigenet sich in diesem Fall gut für Sie. Sie blüht erst Anfang April bis Ende April und ist selbstfruchtbar. Es dauert nur mehrere Jahre bis der erste Ertrag von dem Baum geerntet werden kann.
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.03.2008
- Müssen Zwetschgen im Frühjahr gespritzt werden?
Müssen Zwetschgenbäume irgendwie im Frühjahr irgendwie speziell behandelt werden wie z.B. Nektarinen = Spritzen vor der Blüte gegen Blattkrause.
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Rose-Marie Harter Wicht
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Rose-Marie Harter Wicht
Antworten (1)
26.03.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Liebe Gartenfreundin,
grundsätzlich ist es ratsam in wintermilden Gebieten, die Obstbäume mit einem Austriebsspritzmittel zu spritzen. Gerade im Winter 2007/2008 mit wenig Frösten (zumindest hier in Westdeutschland) sind bei genauem Hinsehen viele Blattläuse in austreibenden Knospen zu erkennen. Gerade Apfel und Zwetschge sollten hier mit Neudorff Promanal (einem Austriebsspritzmittel) in diesem Stadium gespritzt werden. Dadurch bleibt gleichzeitig ein stärkerer Befall im Frühsommer meist aus, da die überwinternden Schädlinge in der Knospe sterben. Eine Spritzung mit einem kupferkalkhaltigem Spritzmittel (Atempo Kupferkalk) gegen Kräuselkrankheiten ist bei Pflaume und Zwetschge nicht notwendig. Lediglich Pfirsich und Nektarinen neigen zu Kräuselung. Ein Tip zusätzlich. Eine Untersaat um den Pflaumenbaum mit Kapuzinerkresse (sieht nicht nur schön aus), schützt unsere Obstbäume vielfach vor Lausbefall. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
grundsätzlich ist es ratsam in wintermilden Gebieten, die Obstbäume mit einem Austriebsspritzmittel zu spritzen. Gerade im Winter 2007/2008 mit wenig Frösten (zumindest hier in Westdeutschland) sind bei genauem Hinsehen viele Blattläuse in austreibenden Knospen zu erkennen. Gerade Apfel und Zwetschge sollten hier mit Neudorff Promanal (einem Austriebsspritzmittel) in diesem Stadium gespritzt werden. Dadurch bleibt gleichzeitig ein stärkerer Befall im Frühsommer meist aus, da die überwinternden Schädlinge in der Knospe sterben. Eine Spritzung mit einem kupferkalkhaltigem Spritzmittel (Atempo Kupferkalk) gegen Kräuselkrankheiten ist bei Pflaume und Zwetschge nicht notwendig. Lediglich Pfirsich und Nektarinen neigen zu Kräuselung. Ein Tip zusätzlich. Eine Untersaat um den Pflaumenbaum mit Kapuzinerkresse (sieht nicht nur schön aus), schützt unsere Obstbäume vielfach vor Lausbefall. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
30.06.2009
- Hat die Zwetschge eine Krankheit?
Unser 5 jährige Zwetschgenbaum wächst gut. Er hat üppig Früchte. Ab ca Anfangs Mai bilden sich an den Blättern sehr viele kleine ca. 3 mm grosse Knoten. Im Juni entstehen sehr viele Löcher in den Blättern. Die Früchte fallen ab. Alle Knoten sind noch vorhanden. Ist das eine Krankheit ? Wie kann man sie verhindern ? es nun schon das 2. Jahr so.
Antworten (1)
01.07.2009
- Lubera Kundendienst
Ein grosser Teil des Schadens, insbesondere die Knoten, scheint von Gallmilben herzurühren. Für die Löcher könnte Schriotschuss , aber auch Spinnmilben verantwortlich sein.
Ich würde also nächstes Jahr mal einen Pflanzenschutz fahren, mit dem Sie die Gallmilben bekämpfen können. Lassen Sie sich doch diesbezüglich zb im lokalen Gartencenter oder in der Landi beraten
Markus Kobelt
Ich würde also nächstes Jahr mal einen Pflanzenschutz fahren, mit dem Sie die Gallmilben bekämpfen können. Lassen Sie sich doch diesbezüglich zb im lokalen Gartencenter oder in der Landi beraten
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.08.2020
- Zwetschge Fellenberg
Guten Tag. Wir haben zwei Bäume. Nach einigen Jahren ohne Ernte gabs dieses Jahr einen enormen Behang. Wir haben eine Pflaumenwicklerfalle angebracht. Trotzdem gab es starken Wurmbefall. Ab Mitte Juli faulten zudem viele Früchte in kurzer Zeit mit einer weissen Schimmelschicht. Insgesamt mindesten 2/3 der Ernte verloren. Was kann man tun ? Vielen Dank.
Antworten (1)
16.09.2020
- Lubera Kundendienst
Vermutlich sind die meisten Früchte von Maden befallen. Sie müssten diese Bekämpfung, wobei dies unbedingt zum richtigen Zeitpunkt geschehen muss. Es gibt auch einige Biologische Mittel.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.05.2016
- Unser Zwetschgenbaum kränkelt
Im Herbst vor 1,5 Jahren haben wir unseren Baum gepflanzt. Letztes Jahr trug er erste wenige Früchte, sah aber auch schon schwach aus. Wie jetzt war er stellenweise kahl. Jetzt sieht er aber noch schlechter aus. Hat jemand eine Idee, was er hat und wie man ihm helfen kann?
Antworten (1)
01.06.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die Fotos sind leider sehr klein. Es sieht ein wenig nach Monilia aus, aber man kann es nicht so genau sehen.
Könnten Sie ein Paar Bilder an kundendienst@lubera.com schicken ?
Dann schauen wir es uns nochmal an.
Wenn möglich bitte etwas grössere Bilder schicken ( Baum im Ganzen und ein paar Details)
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
die Fotos sind leider sehr klein. Es sieht ein wenig nach Monilia aus, aber man kann es nicht so genau sehen.
Könnten Sie ein Paar Bilder an kundendienst@lubera.com schicken ?
Dann schauen wir es uns nochmal an.
Wenn möglich bitte etwas grössere Bilder schicken ( Baum im Ganzen und ein paar Details)
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.01.2013
- Fellenberg nach 8 Jahren keine Früchte?
Uunsere fellenberger hat nach 8jahren (5bei uns im garten) immernoch keine früchte, er macht auch praktisch keine blüten (dieses jahr drei stück!)
An was könnte das liegen?
Danke
Antworten (1)
28.01.2013
- Lubera Kundendienst
Bei Fellenberg ist es ein reines Sortenproblem (kein Befruchtungsproblem), da diese ähnlich wie die Hauszwetschge extrem spät zu fruchten beginnen. Bei Hochstämmen kann es mitunter bis zu 15 Jahre dauern, bis ein Fellenberg Früchte trägt.
Hier müssen Sie leider nur "etwas" Geduld aufbringen.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Hier müssen Sie leider nur "etwas" Geduld aufbringen.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
11.03.2016
- Zwetschge Fellenberg (selbstfruchtbar)
Beabsichtige einen Niederstammbaum am Standort eines soeben ausgerissenen Pfirsichbaums (nicht veredelt) zu pflanzen. Nach Durchsicht ihres Ratgeberforums verbleiben 2 Fragen:
1. ist für die Neupflanzung eine Wartezeit erforderlich (Standortwechsel nicht möglich)
2. Ertragsaussichten: Beginn nach wieviel Jahren? Quantität?
1. ist für die Neupflanzung eine Wartezeit erforderlich (Standortwechsel nicht möglich)
2. Ertragsaussichten: Beginn nach wieviel Jahren? Quantität?
Antworten (1)
15.03.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
wenn man das Pflanzloch gross genug macht und mit frischer Erde, oder Kompost anreichert, kann man auch wieder einen Baum ohne Wartezeit setzen.
Der Ertrag setzt meistens im dritten oder vierten Standjahr ein. Über Kilomengen können wir leider keine Angaben machen, da dies von zu vielen unvorhersehbaren Faktoren abhängt.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
wenn man das Pflanzloch gross genug macht und mit frischer Erde, oder Kompost anreichert, kann man auch wieder einen Baum ohne Wartezeit setzen.
Der Ertrag setzt meistens im dritten oder vierten Standjahr ein. Über Kilomengen können wir leider keine Angaben machen, da dies von zu vielen unvorhersehbaren Faktoren abhängt.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.08.2014
- Zwetschge Fellenberg an den Standort eines Kirschbaumes setzten
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich möchte eine Fellenberg Zwtschge an einen Ort pflanzen, wo vorher eine Zierkirsche war. Ist das möglich? Muss ich den Boden speziell bearbeiten, weil vorher ein Kirsche da war? Normalerweise mische ich nur etwas Kompost und Sand bei (lehmhaltiger Boden). Unter den Wurzelballen noch etwas Hörnspähne. Was meinen sie?
Ich bin nicht 100% sicher, dass es eine Kirsche war (siehe Bild). Die Vorbesitzer hatten etwas seltsame Schnittmethoden... finde ich.
Mit freundlichen Grüssen
Peter Honegger
Antworten (1)
02.09.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
ich würde empfehlen, die Zwetschge lieber an einen anderen Standort zu setzen, da es an Stellen, wo schon einmal Obstbäume gestanden haben, zu Bodenermüdung kommt, die nicht nur einfach durch Nährstoffzugabe behoben werden kann. Es geht hierbei auch um das sog. "Bodenleben" Mikroorganismen wie Pilze u.ä.
An Stellen, wo schon ein Obstbaum stand kommen, junge Bäume nur sehr schwer zum Wachsen.
Vieleicht findet sich ein Platz 2-3m von dieser Stelle entfernt.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
ich würde empfehlen, die Zwetschge lieber an einen anderen Standort zu setzen, da es an Stellen, wo schon einmal Obstbäume gestanden haben, zu Bodenermüdung kommt, die nicht nur einfach durch Nährstoffzugabe behoben werden kann. Es geht hierbei auch um das sog. "Bodenleben" Mikroorganismen wie Pilze u.ä.
An Stellen, wo schon ein Obstbaum stand kommen, junge Bäume nur sehr schwer zum Wachsen.
Vieleicht findet sich ein Platz 2-3m von dieser Stelle entfernt.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.04.2013
- Zwetschge Fellenberg (selbstfruchtbar)
Guten Tag.
Kann ich die Fellenberg Zwetschge auch als Spalier ziehen?
Verkaufen Sie die eventuell die Fellenberg auch als Spalier?
Danke und Gruss
Antworten (1)
02.04.2013
- Lubera Kundendienst
Die Zwetschge als Spalier zu ziehen ist etwas aufwendig. Da sich das Steinobst im allgemeinen nicht so verzweigt wie wir es uns wünschen würden. Sie könnten einen Niederstamm zu einem Spalier erziehen, es bedarf jedoch viel Geduld.
Wir können Ihnen auch ein Spalier zukommen lassen. Dazu am besten anrufen oder per Email bestellen.
Mit freundlichen Grüssen
Nicole Ebner
Wir können Ihnen auch ein Spalier zukommen lassen. Dazu am besten anrufen oder per Email bestellen.
Mit freundlichen Grüssen
Nicole Ebner
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.08.2012
- Was kostet der Versand nach Deutschland?
Guten Tag,
was kostet der Versand nach Deutschland und wie muss ich das Umrechnen in Euro würde da gern Kirsch bzw. Zwetschenbäume bestellen würde mich über eine Info sehr freuen Gruß
was kostet der Versand nach Deutschland und wie muss ich das Umrechnen in Euro würde da gern Kirsch bzw. Zwetschenbäume bestellen würde mich über eine Info sehr freuen Gruß
Antworten (1)
20.08.2012
- Lubera Kundendienst
Umrechnen brauchen Sie nichts, wir haben eine Shop Variante für die Schweiz und für Euro. Diese können Sie über die Länderauswahl wechseln?
Versandkosten nach Deutschland betragen einmalig 9,90€, versandkostenfrei ab 200,-€ Bestellwert:
https://www.lubera.com/shop/zahlung_de.html#markeI
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Versandkosten nach Deutschland betragen einmalig 9,90€, versandkostenfrei ab 200,-€ Bestellwert:
https://www.lubera.com/shop/zahlung_de.html#markeI
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.09.2011
- Zwetschge Fellenberg
Muss man einen Zwetschgenbaum grundsätzlich spritzen? Wir haben seit zwei Jahren eine Fellenbergzwetschge, Halbstamm, und sie trägt genau 2 Früchte! Wenn ja, wie spritze ich richtig, wie oft und womit?
Vielen Dank für ihre Antwort.
Freundliche Grüsse
Antworten (1)
05.09.2011
- Lubera Kundendienst
Sie müssen einen Zwetschgenbaum nicht grundsätzlich spritzen, dadurch bekommen Sie nicht mehr Früchte an den Baum. Die Sorte Fellenberg ist eine sehr gute Zwetschge im Geschmack und Aroma. Sie ist einer der beliebteten Sorten in der Schweiz. Aber leider dauert es ein paar Jahre bis sie richtig gut trägt. Das ist einfach sortenabhängig, daran können Sie leider nichts ändern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.07.2011
- Zwetschge Fellenberg
Gibt es eine besonders ideale Pflanzzeit für Fellenberger Zwetschgen.
Antworten (1)
04.07.2011
- Lubera Kundendienst
Wir kultivieren unsere Obstbäume im Container, daher können Sie fast während des ganzen Jahres gepflanzt werden. Nur bei Bodenfrost kann natürlich nicht gepflanzt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.09.2010
- Wann trägt die Zwetschge Fellenberg?
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir hätten gerne einen grossen Fellenbergbaum. Wann müssen wir ihn bestellen um ihn einzupflanzen? Wann trägt er das 1. Mal und wie viele Jahre trägt er gute Früchte?
Mit Dank und freundlichen Grüssen
PS: 96,90 CHF sind die Lieferkosten für die CH, oder?
Wir hätten gerne einen grossen Fellenbergbaum. Wann müssen wir ihn bestellen um ihn einzupflanzen? Wann trägt er das 1. Mal und wie viele Jahre trägt er gute Früchte?
Mit Dank und freundlichen Grüssen
PS: 96,90 CHF sind die Lieferkosten für die CH, oder?
Antworten (1)
17.09.2010
- Lubera Kundendienst
Wir verkaufen die Sorte Fellenberg als Niederstamm, Spalier und Halbstamm. Die Sorte Fellenberg bringt ab dem 4-5 Standjahr den ersten Ertrag. Die Sorte trägt sehr gute Früchte, aber der erste Ertrag dauert leider etwas länger.
Ein Niederstamm oder Halbstamm bringt sicher 30 Jahre und länger einen guten Ertrag. Aber es ist schwierig hier einen genauen Zeitraum anzugeben, da das von vielen Faktoren wie Klima, Boden etc. abhängig ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ein Niederstamm oder Halbstamm bringt sicher 30 Jahre und länger einen guten Ertrag. Aber es ist schwierig hier einen genauen Zeitraum anzugeben, da das von vielen Faktoren wie Klima, Boden etc. abhängig ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.09.2010
- Wann sollte man Zwetschgenbäume pflanzen?
Wann sollte man Zwetschgenbäume pflanzen und wie mit Torf oder...
Antworten (1)
09.09.2010
- Lubera Kundendienst
Containerpflanzen können ganzjährig gepflanzt werden (ausser bei Bodenfrost).
Der jetzt kommende Herbst ist natürlich ein guter Pflanzzeitpunkt.
Pflanzen können Sie in jeden guten Gartenboden. Sollte Erdezusatz nötig sein, verwenden Sie eine gute Pflanzerde.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Der jetzt kommende Herbst ist natürlich ein guter Pflanzzeitpunkt.
Pflanzen können Sie in jeden guten Gartenboden. Sollte Erdezusatz nötig sein, verwenden Sie eine gute Pflanzerde.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.06.2010
- Zwetschge wenig Früchte
Wir haben seit ca.35 Jahren einen Zwetschenbaum im Garten, der regelmässig schön blüht, aber so gut wie keine Früchte trägt (immer nur etwa 10 bis 15 Stück, davon natürlich einige mit Wurm - das war noch nie anders). Ich schneide den Baum jedes Jahr vorsichtig, es nutzt nichts. Es ist allerdings kein anderer Zwetschenbaum in der Nähe. Was kann ich tun um endlich Früchte zu erhalen?????
Antworten (2)
29.07.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, probieren sie im Herbst ihren Baum nicht zu vorsichtig, sondern etwas radikaler zu schneiden.
Sollte sich in ihrer Umgebung tatsächlich keine einzige Befruchtersorte befinden, können sie auch in ihrem Garten eine Schlehe (Schwarzdorn) setzen. Diese sind eng mit Zwetschgen verwandt und können auch als Befruchter dienen.
MfG
Falko Berg
Sollte sich in ihrer Umgebung tatsächlich keine einzige Befruchtersorte befinden, können sie auch in ihrem Garten eine Schlehe (Schwarzdorn) setzen. Diese sind eng mit Zwetschgen verwandt und können auch als Befruchter dienen.
MfG
Falko Berg
16.07.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, meine Empfehlung ist ein ordentlicher Rückschnitt. Ich weiss nicht wie sie ihrern Baum schnitttechnisch erzogen haben, jedoch sollte ein fachmännischer Rückschnitt und der folgende Neuaustrieb ihr Problem beheben. Bei einem so alten Baum würde ich ihnen jedoch raten den Schnitt von einem Fachmann durchführen zu lassen, es sei denn sie sind auf dem Gebiet auch bewandert.
Ältere Bäumer verzeihen einen falschen Schnitt nicht so schnell, wie jüngere.
MfG
Falko Berg
Ältere Bäumer verzeihen einen falschen Schnitt nicht so schnell, wie jüngere.
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.02.2010
- Wesshalb trägt mein Fellenberg keine Früchte?
Mein Fellenberg-Zwetschgenbaum blüht jeweils, trägt jedoch keine Früchte.
Sind Fellenberg keine Selbstbefruchter? Oder kann das noch einen anderen Grund haben?
Alois Renggli
Stansstaderstr. 49a
6370 Stans
Sind Fellenberg keine Selbstbefruchter? Oder kann das noch einen anderen Grund haben?
Alois Renggli
Stansstaderstr. 49a
6370 Stans
Antworten (1)
06.03.2010
- Lubera Kundendienst
Fellenberg ist eigentlich ausserordentlich guter Selbstbefruchter.
Haben sie jedes Jahr dieses Problem oder nur dieses (dann ist es wohl ein Wetter bedingtes Problem)?
Es klingt eher nach einem Nährstoff- oder Wasserproblem.
Stehen denn viele andere Pflanzen dicht am Baum die ihm Nährstoffe 'klauen' könnten?
Kriegt der Baum genügend Wasser?
Das Blattwerk ist sonst i.O.?
Haben sie den Baum geschnitten?
Da brauchen wir leider ein paar mehr Informationen um ihnen helfen zu können :)
MfG
Falko Berg
Haben sie jedes Jahr dieses Problem oder nur dieses (dann ist es wohl ein Wetter bedingtes Problem)?
Es klingt eher nach einem Nährstoff- oder Wasserproblem.
Stehen denn viele andere Pflanzen dicht am Baum die ihm Nährstoffe 'klauen' könnten?
Kriegt der Baum genügend Wasser?
Das Blattwerk ist sonst i.O.?
Haben sie den Baum geschnitten?
Da brauchen wir leider ein paar mehr Informationen um ihnen helfen zu können :)
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.09.2009
- Kann jeder Gärtner einen Baum ’veredeln’?
Wie und wann kann man einen Baum 'veredeln' (pfropfen). Kann das jeder Gärtner? Oder gibt es dafür Fachleute? Oder kann man das selber machen als absoluter Neuling auf diesem Gebiet (wie?).
Besten Dank und freundliche Grüsse
Besten Dank und freundliche Grüsse
Antworten (1)
05.09.2009
- Lubera Kundendienst
Das kann nicht ungedingt jeder Gärtner. Es kommt auf die Fachsparte an die er gelernt hat. In Baumschulen und im Obstbau werden Gehölze veredelt.
Jeder kann sich das aber auch selbst aneignen, wenn er möchte.
Hier ein Überblick über die Methoden und hier weitere Erläuterungen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Jeder kann sich das aber auch selbst aneignen, wenn er möchte.
Hier ein Überblick über die Methoden und hier weitere Erläuterungen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.09.2009
- Wann und wie sollen wir unsere Zwetschge schneiden?
Seit nun 6 Jahren wächst bei uns ein Zwetschgenbaum (Sorte unbekannt). In der näheren Umgebung gibt es mindestens 3 (wenn nicht mehr) Zwetschgenbäume (ebenfalls unbekannte Sorten). Leider hat unser Baum noch nie auch nur eine Frucht getragen. Geschnitten haben wir kaum bis gar nicht.
1. Frage: Sollen wir den Baum zuerst einmal zuschneiden wie in Ihrem Video dokumentiert (und damit ein weiteres sicheres Jahr ohne Früchte sein)? Dafür aber evtl. in zwei Jahren Früchte haben (ohne Garantie)?
2. Frage: Falls zuschneiden, dann jetzt im Herbst oder erst im Frühling?
3. Frage: Könnte man den Baum auch 'veredeln' und eine zweite Frucht anpfropfen? Hätten Sie mir hierzu eine Adresse oder einen Tipp wer dies kann und macht?
Vielen herzlichen Dank für Ihre Antworten. Freundliche Grüsse
1. Frage: Sollen wir den Baum zuerst einmal zuschneiden wie in Ihrem Video dokumentiert (und damit ein weiteres sicheres Jahr ohne Früchte sein)? Dafür aber evtl. in zwei Jahren Früchte haben (ohne Garantie)?
2. Frage: Falls zuschneiden, dann jetzt im Herbst oder erst im Frühling?
3. Frage: Könnte man den Baum auch 'veredeln' und eine zweite Frucht anpfropfen? Hätten Sie mir hierzu eine Adresse oder einen Tipp wer dies kann und macht?
Vielen herzlichen Dank für Ihre Antworten. Freundliche Grüsse
Antworten (1)
04.09.2009
- Lubera Kundendienst
Die entscheidende Fage ist, ob ihre Zwetschge geblüht hat, oder nicht.
Wernn sie nicht geblüht hat
handelt es sich um ein Juvenilitätsproblem, das heisst ihre Zwetschge ist vielleicht aus einem Samen entstanden und ist noch nicht aus der juvenilen Phase rausgewachsen.
In diesem Falle sicher nicht schneiden und abwarten, bis es Blüten gibt Mit Schnitt wird nur die juvenile Phase verlängert
Wenn sie geblüht hat,
handelt es sich um ein Befruchtungsproblem. Dieses hat mit dem Schnitt nicht zu tun. Dann würde ich während der Blütezeit mal irgendwo sonst von einer anderen Zwetschgensorte ein Aestchen schneiden, und mit den reifen Blüten über ihre Blüten fahren, um so eine Befruchtung zu erreichen. Sie können diese Aestchen ener anderen Sorte auch in der Nähe des Baumes in einen Wasserkübel stellen und dann auf die Bienchen hoffen, die das Aestchen und den Baum besuchen....
viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Wernn sie nicht geblüht hat
handelt es sich um ein Juvenilitätsproblem, das heisst ihre Zwetschge ist vielleicht aus einem Samen entstanden und ist noch nicht aus der juvenilen Phase rausgewachsen.
In diesem Falle sicher nicht schneiden und abwarten, bis es Blüten gibt Mit Schnitt wird nur die juvenile Phase verlängert
Wenn sie geblüht hat,
handelt es sich um ein Befruchtungsproblem. Dieses hat mit dem Schnitt nicht zu tun. Dann würde ich während der Blütezeit mal irgendwo sonst von einer anderen Zwetschgensorte ein Aestchen schneiden, und mit den reifen Blüten über ihre Blüten fahren, um so eine Befruchtung zu erreichen. Sie können diese Aestchen ener anderen Sorte auch in der Nähe des Baumes in einen Wasserkübel stellen und dann auf die Bienchen hoffen, die das Aestchen und den Baum besuchen....
viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.09.2009
- Wer liefert Pheromonfallen?
Der Pflaumenwickler hat gewütet - uns blieb keine einzige unversehrte Frucht. Nun habe ich Wellpappe um die Steinobststämme gewickelt. Ich habe von Pheromonfallen gehört. Man soll sie ab Mai in die Bäume hängen. Wer liefert so etwas und zu welchem Preis?
Antworten (2)
05.09.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ist Traubenwickler gleich Pflaumenwickler?
Wer liefert Pheromonfallen in der Schweiz?
Wer liefert Pheromonfallen in der Schweiz?
04.09.2009
- Lubera Kundendienst
Bei www.pflanzotheke.de werden Pheromonfallen gegen Traubenwickler angeboten und versendet.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
06.02.2009
- Sind Zwetschgen gegenüber dem Pflanzenschutz anspruchsvoll?
Ich würde gerne einen Zwetschgenbaum pflanzen (selbstbefruchter). Ich habe gehört, Zwetschgen seien sehr anspruchsvoll was den Pflanzenschutz betrifft.Stimmt das?
Falls ja, gibt es robuste Sorten die nicht, oder nur wenig gesprizt werden müssen?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Falls ja, gibt es robuste Sorten die nicht, oder nur wenig gesprizt werden müssen?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Antworten (1)
06.02.2009
- Lubera Kundendienst
Also so schlimm sind Zwetschgen nicht.Sehr robust und dankbar ist die Sorte Cacacs, die sehr schnell fruchtet und auch sehr robust ist. Hauptproblem bei Zwetschgen und Kirschen ist sicher der Wurm, der durch Verwirrungstechnik und Fallen bekämpft werden kann.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.08.2008
- Wie bekomme ich Fellenberg ohne Würmer!
Hallo!
Habe bei Ihnen vor 3 Jahren einen Zwetschgenbaum (Fellberg) gekauft. Im ersten Jahr hatten wir keine Zwetschen, letztes Jahr nur wenige. Dieses Jahr hat sich unsere Tochter schon über eine grössere Ernte gefreut. Leider wurde daraus nichts. Haben Gestern die Zwetschen abgenommen und JEDE hatte im Inneren Würmer. Wir konnten nicht eine essen!! Dieses Problem hatten wir schon das letzte Jahr. Leider mussten wir den Baum auch gegen Läuse spritzen ( mit Schmierseife wurde mir empfohlen).
Was können wir nun unternehmen, damit der Baum nächstes Jahr essbare Zwetschgen trägt?
Danke für die Antwort
Habe bei Ihnen vor 3 Jahren einen Zwetschgenbaum (Fellberg) gekauft. Im ersten Jahr hatten wir keine Zwetschen, letztes Jahr nur wenige. Dieses Jahr hat sich unsere Tochter schon über eine grössere Ernte gefreut. Leider wurde daraus nichts. Haben Gestern die Zwetschen abgenommen und JEDE hatte im Inneren Würmer. Wir konnten nicht eine essen!! Dieses Problem hatten wir schon das letzte Jahr. Leider mussten wir den Baum auch gegen Läuse spritzen ( mit Schmierseife wurde mir empfohlen).
Was können wir nun unternehmen, damit der Baum nächstes Jahr essbare Zwetschgen trägt?
Danke für die Antwort
Antworten (1)
21.08.2008
- Lubera Kundendienst
Nun, an den Würmern ist der Baum unschuldig (ausser dass er eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf sie auszuüben scheint..) Die Würmer stammen aus Eiern, die der Pflaumenwickler im Juli auf den reifenden Früchten ablegt (dabei handelt es sich meist um die 2. Generation des Pflaumen-wicklers), die erste ist relativ ungefährlich, die von ihr befallenen Früchte fallen ab und dies wird meist als natürliche Ausdünnung akzeptiert).
Bekämpfung des Pflaumenwicklers:
-Ausbringen von Trichogramma Schlupfwespen, die die Wickler parasitieren
-Einsatz von Pheromonfallen, die die Wickler mit Sexualduftstoffen anlocken und fangen
-Pflanzung früher Sorten, bei denen die 2. Wicklergeneration im Juli meist zu 'spät* kommt
-Befallene Früchte (vor allem die von der ersten Wicklergeneration befallenen Früchte) sorgfältig auflesen und entsorgen, um die Generationenabfolge zu unterbrechen
Markus Kobelt
Bekämpfung des Pflaumenwicklers:
-Ausbringen von Trichogramma Schlupfwespen, die die Wickler parasitieren
-Einsatz von Pheromonfallen, die die Wickler mit Sexualduftstoffen anlocken und fangen
-Pflanzung früher Sorten, bei denen die 2. Wicklergeneration im Juli meist zu 'spät* kommt
-Befallene Früchte (vor allem die von der ersten Wicklergeneration befallenen Früchte) sorgfältig auflesen und entsorgen, um die Generationenabfolge zu unterbrechen
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.11.2006
- Grösse einer Fellenberg-Pflanze
Antworten (2)
01.01.1970
- Lubera Kundendienst
Besten Dank für die Anfrage:
-die Pflanze ist ca 150-170 cm hoch
-Lieferzeit: wenn Sie bis heute Abend bestellen, erhalten Sie die Pflanze am Freitag
-die Pflanze ist ca 150-170 cm hoch
-Lieferzeit: wenn Sie bis heute Abend bestellen, erhalten Sie die Pflanze am Freitag
01.01.1970
- Lubera Kundendienst
Besten Dank für die Anfrage:
-die Pflanze ist ca 150-170 cm hoch
-Lieferzeit: wenn Sie bis heute Abend bestellen, erhalten Sie die Pflanze am Freitag
-die Pflanze ist ca 150-170 cm hoch
-Lieferzeit: wenn Sie bis heute Abend bestellen, erhalten Sie die Pflanze am Freitag
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.08.2020
- Bäumchen stirbt im Jahr nach der (Herbst-)Pflanzung immer ab
Guten Tag, ich habe jetzt das zweite Mal Pech mit der 2-jährigen Variante. Immer im Folgejahr nach der Pflanzung treibt die Pflanze gut aus, bildet 30 - 40 - 50 cm lange Neutriebe, bei gesund-grünem Laub. Dann, aus unerfindlichen Gründen, werden die Blätter eher hellgrün und schlapp. Der erste Baum ist dann komplett eingetrocknet abgestorben. Der zweite Baum (2 Jahre später, an einem ganz anderen Standort gepflanzt) steht jetzt wahrscheinlich kurz vor dem kompletten Absterben. Ist das eine sortenspezifische Eigenschaft, die in Kombination 2-jährige Veredlung im Container als kritisch bekannt ist? Ich goss und giesse bei Trockenheit 50 l pro Woche in einem Durchgang, ich schliesse direkten Trockenstress also aus. Ich halte aber ein Bewurzelungsproblem für möglich, wie kann ich diesem begegnen? - Eine zum gleichen Zeitpunkt am gleichen Standort gepflanzte Dabrovice, ebenso 2-jährige Containerware, gedeiht prächtig, bei gleicher Grundbehandlung wie die Fellenberg. Danke für Ihre Beantwortung!
Antworten (1)
16.09.2020
- Lubera Kundendienst
Sortentypisch ist das nicht. Fellenberg gilt als recht robust. Reissen sie den Wurzelballen bei der Pflanzung gut auf. Evtl. hatten Wühlmäuse oder Engerlinge ihre Finger im Spiel?
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.10.2018
- Fellenberg Zwetschge
guten Tag gibt es die 'Fellenberg' Zwetschge mit dem super Aroma auch als Säulenbaum und in welchem Monat würde man diesen am besten pflanzen ? Mein Stadtgarten ist zu klein für einen grossen Baum.
danke für Ihre Antwort
danke für Ihre Antwort
Antworten (1)
29.10.2018
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Nein leider nicht. Der Säulenwuchs ist genetisch verankert und kann nicht durch keine Methode in eine echte Säulenform gebracht werden.
Freundliche Grüsse
Lubera-Team
Nein leider nicht. Der Säulenwuchs ist genetisch verankert und kann nicht durch keine Methode in eine echte Säulenform gebracht werden.
Freundliche Grüsse
Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.07.2017
- Schnittzeitbunkt
Welches ist der beste Zeitpunkt um einen Minibaum der Fellenbergzwetschge zu schneiden?
Antworten (1)
12.07.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Schneiden Sie im Sommer, dann heilen die Wunden schnell und die Infektionsgefahr ist gering. Ausserdem ist die Reaktion der Pflanze weit weniger stark als bei einem Schnitt im Winter.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Schneiden Sie im Sommer, dann heilen die Wunden schnell und die Infektionsgefahr ist gering. Ausserdem ist die Reaktion der Pflanze weit weniger stark als bei einem Schnitt im Winter.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.04.2012
- Wie groß ist der Unterschied zwischen Niederstamm und Halbstamm?
wie groß ist der Unterschied zwischen Niederstamm und Halbstamm. Wie groß werden beide.
Antworten (1)
02.04.2012
- Lubera Kundendienst
Die Unterschiede liegen im Kronenansatz und der Endgrösse:
Niederstamm: Kronenansatz bei ca. 60-80cm, Endgrösse ca.3-3,5m
Halbstamm: Kronenansatz bei ca. 1,2m, Endgrösse ca. 4-4,5m
MfG
Falko Berg
Niederstamm: Kronenansatz bei ca. 60-80cm, Endgrösse ca.3-3,5m
Halbstamm: Kronenansatz bei ca. 1,2m, Endgrösse ca. 4-4,5m
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.05.2019
- Balkon Zwetschgen
Kann ich die Zwetschgen Fellenberg auch auf dem Balkon im Topf ziehen. Und hätten sie ein Baum wo schon Früchte Trägt. Ich hätte gern so ein Baum auf meinem Balkon.
mit freundlichen Grüssen
Marco Freimann
mit freundlichen Grüssen
Marco Freimann
Antworten (1)
14.05.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Die Fellenbergzwetschge wächst zu einem stattlichen Baum von 5m Höhe, kleiner kann man die Sorte nicht halten ohne einen massiven Schnitteingriff, was dann auf den Ertrag schlägt. Ich kann die Pflanze nicht als Topfpflanze empfehlen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Die Fellenbergzwetschge wächst zu einem stattlichen Baum von 5m Höhe, kleiner kann man die Sorte nicht halten ohne einen massiven Schnitteingriff, was dann auf den Ertrag schlägt. Ich kann die Pflanze nicht als Topfpflanze empfehlen.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Zwetschge Fellenberg (selbstfruchtbar) | Botanisch: | Prunus domestica |
Blütezeit: | Anf. April bis Ende April | Reifezeit: | Anf. Sept. bis Ende Sept. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 3m - 4m | Endbreite: | 4m - 5m |
Sonne: | Halbschatten, Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Einzelpflanze |
Süsse: | mittelsüss | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | Februar bis November |
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Sehr gute Entwicklung nachdem Einpflanzen
Alles perfekt.
Lubera würde ich allen empfehlen, die eine sehr gute Preis/Leistung wünschen.
Schöner, gesunder Baum.
Lubera ist immer unsere 1.Wahl, da man sich auf die Qualität der Pflanzen verlassen kann.
alles ok ***
perfekt
Kräftige Pflanze, muss aber nun wie versprochen im Katalog auch schmecken.
Ich habe den Baum gepflanzt und bin gespannt, wie er gedeiht.
Wunderbarer Baum. Entwickelt sich gut auf unserer Obstwiese.
alles io
Gute Frucht
Das Zwetschgenbäumchen sieht prächtig aus.
Stabiler Baum mit guter und intakter Verwurzelung
Die Zwetschgen sind für den Eigenbedarf zum Frischverzehr und zum
Kuchenbacken gedacht.
Bin von der Grösse und der starken
Verästelung total begeistert.
Verwendung findet die Zwetschge als Naschfrucht für die Familie.
Die Wuchshöhe ist bei der Lieferung sehr gut
schöne Pflanze, Aussehen, wie online beschrieben
Ware wurde in einwandfreiem Zustand geliefert.
Alles OK.
War ein Geschenk
Steinobst für die Familie zum Naschen direkt vom Bäumchen