
Säulenapfelbaum Malini® 'Pronto'®
Feuerbrandtoleranter Baum mit süsser Apfelernte
Säulenapfel Malini® Pronto® kaufen
Vorteile
- gut schmeckend, Sorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen
- schorfresistent, einfacher zu kultivieren, ohne Pilzbekämpfung
- fruchtbar, grosse Ernte auf minimalem Raum
- schön, in der Blüte und mit den reifenden Äpfeln eine wunderschöne Zierpflanze, ideal auch für die Kübelkultur
Textur/Festigkeit: sehr fest, feinzellig, Spitzentextur
Geschmack/Aroma: sehr süss, aromatisch, süssester früher Malini
Wuchs/Gesundheit: resistent gegen Schorf, wenig anfällig für Mehltau, erster gegen Feuerbrand hochtoleranter Säulenapfelbaum
Ernte/Reife/Lager: süsse Frühsorte, reift auf Ende August, lagerfähig bis Ende September
(ehemals Züchtungsnr. Malini 72/06)
Beschreibung
www.gartenvideo.com/malini
Was sind Lubera Malini?
Lubera hat die ersten Säulenapfelbäume gezüchtet, die resistent gegen Schorf sind und deshalb im Hausgarten, auf Terrasse und Balkon einfacher zu kultivieren sind.
die Säulenapfelbäume von Lubera sind echt klasse. Wir haben den Säulenapfel Malini® Pronto® und den Subito im Gartendeal gekauft.
Der Proto hat im zweiten Jahr Früchte getragen die sehr lecker waren. Im dritten Jahr gab es dann aber fast keine Blüten.
Dieses Jahr muss ich besser ans ausdünnen denken um der Alternanz vorzubeugen.
Der Standort war auch nicht so optimal, deshalb wurde das Bäumchen im Herbst umgeplanzt und sollte sich nun besser entwickeln.
Wer einen wirklich schönen Säulenapfel haben möchte liegt hier definitiv richtig.
Schon nach dem Winter fing er an ordentlich Laub und dann Blüten zu bilden. Was hab ich mich da über die tolle Blüte gefreut. Ich habe mich nach der Fruchtbildung brav an die beschriebene Ausdünung gemacht. Leider sind von den 3 übrig gebliebenen Früchtchen dann noch zwei abgefallen. Ein wenig traurig war ich darüber schon. Aber da das Bäumchen noch sehr klein und neu ist freue ich mich jetzt um so mehr auf den einen kleinen Apfel der da nun heranwächst und hoffe, dass im nächsten Jahr dann ein paar mehr Äpfelchen daran hängen. ;-)
In 2021 gab es wenige Blüten und keine Äpfel, im Jahre 2022 blühte dieser überhaupt nicht. In diesem Jahr blühte das kleine Bäumchen sehr üppig und setzte auch Früchte an, so viele, dass ich einge davon entfernte, um den restlichen ausreichend Platz zur Verfügung zu stellen.
War aber wohl gar nicht nötig, da sich die Äpfel überhaupt nicht entwickel. Diese haben jetzt einen Durchmesser von 2 bis 2,5 cm und ich fürchte, dass diese auch bis zur Reife im September nicht eine adequade Größe erreichen werden, trotz Düngung und Wassergabe zu den Trockenzeiten.
Was läuft hier schief?
Warum ist es im Herbst so wichtig, die Apfelbäume mit 'Muttererde' sprich die Erde zu verwenden aus dem Ausheben des Planzlochs?
Ist es nicht besser hier etwas frischen Kompost beizumischen, womit dann die Versorgung mit Nährstoffen besser ist?