Rote Johannisbeere Ribest® Susette®
Rote Johannisbeere: Mit dem besten Aroma
Rote Johannisbeere Ribest® Susette® kaufen
Vorteile
- bestes Aroma
- lange Trauben mit wunderschönen Trauben
- milder Geschmack
- aufrechter und gesunder Wuchs, mittelstark
Reife: mittelspät, Mitte bis Ende Juli
Trauben/Beeren: lange Trauben mit wunderschönen Beeren
Geschmack: die mildeste Johannisbeere in unserem Sortiment; hat diese Eigenschaft von der Muttersorte Koral geerbt, die aber zuwenig Ertrag hatte
Wuchs/Gesundheit: aufrechter guter Wuchs, mittelstark
Ertrag: hoch, wenig Verrrieseln
Erziehung: Busch, Spalier
Beschreibung
2024 mussten die jungen Büsche mit einem ein starken Spätfrost mit Schnee im April zurecht kommen und es gab trotz Frost zur Blütezeit einige Früchte… auch da kann die alte Sorte nicht mithalten. Die Büsche sind recht gut gewachsen und haben kräftige Triebe bekommen, benötigen dazu aber auch viel Dünger und Wasser. Bei uns stehen sie in einem klassischen Beet, nicht wie man manchmal sieht im Rasen, und werden gedüngt, gewässert und gemulcht.
2025 hatten wir dann den ersten größeren Ertrag, ca 2kg pro Busch, die wir so genascht und zu Gelee und Kuchen verarbeitet haben.
Dies ist für einen kleinen Garten sicher von Vorteil, persönlich würde ich einen etwas kräftigeren Wuchs bevorzugen. Trotz der Grösse trägt das Beeri nämlich so reich, dass der aufrechte Wuchs dann nicht mehr ausreicht und sich die Äste trotzdem bis auf den Bogen biegen. Verrieseln kommt vor, hält sich aber in Grenzen. Sehr viele sehr kompakte und volle Rispen. Der Stielansatz ist dadurch manchmal eher kurz, was das Ernten mühsamer machen kann. Vom Aroma her sicher eines der besten und mit kleineren Kernen als andere Sorten.
Im ersten Jahr konnten wir bereits ein paar wenige Johannisbeeren probieren: lecker, typisch Johannisbeere, nicht zu sauer, sehr gut zum Naschen geeignet.
Nun, im 2. Standjahr, hat sie sehr gut getragen. In nicht optimalem Boden, aber mit guter Südlage und Sonne sah sie auch sehr hübsch aus mit ihren roten Beeren. Das ist allerdings auch den Vögeln aufgefallen....
Dennoch konnten wir einige Beeren ernten, die wie erwähnt sehr lecker schmecken.
Die Blätter der Johannisbeere sehen nicht so schön aus - bereits letztes Jahr haben sie früh angefangen gelb/braun zu werden und jetzt ist es auch schon wieder so weit, dass einige Blätter eher wie Herbst aussehen. Die hat das aber scheinbar nicht gestört (sind ja inzwischen auch alle gegessen :-) ).
Unser Daumen geht hoch: sehr gute Johannisbeere!
ich plane, zwei verschiedene Johannisbeerensorten nebeneinander zu pflanzen, die über den Sommer verteilt verschiedene Reifezeiten haben sollen. Ein Fixstarter ist Babette, da sie noch vor der Sommerferienzeit reif wird. Bei den anderen bin ich mir noch nicht sicher. Daher meine Frage: wie lang kann man eigentlich Johannisbeeren am Strauch belassen, ohne dass die Qualität leidet? Es geht darum, wenn man mal zB zwei Wochen im Juli verreist ist und die Sorte im Juli reif wird - kann man dann noch drei Wochen später ohne Geschmacksverlust ernten? Welche Sorte würden Sie mir in dieser Hinsicht zur Babette empfehlen?
Vielen Dank und liebe Grüße
meinerseits generelle Weiterempfehlung
Qualität beeindruckend