Rose 'Claudia Cardinale'®
Rosa 'Claudia Cardinale'® - Elegante Strauchrose mit gelb-bernsteinfarbenen Blüten
Rose 'Claudia Cardinale'® kaufen
Vorteile
- Aussergewöhnliche bernsteinfarbene Blüten, die zudem gefüllt sind
- Starker Duft
- Glänzende, hellgrüne Belaubung
- Sehr krankheitsresistent
- Stark wachsend
Boden: nährstoffreich, durchlässig
Blüte: gefüllt, gross, gelb, bernsteinfarben
Duft: intensiv
Blütendauer: Juni-Oktober
Wuchs: stark
Grösse: 150-250 cm Höhe, 150-180 cm Breite
Robustheit/Resistenz: sehr robust, besonders krankheitsresistent
Kübelpflanze/Auspflanzen: Auspflanzen
Winterhärte: gut
Züchter: Guillot
Beschreibung
Die Rose 'Claudia Cardinale'® von Guillot ist eine besonders krankheitsresistent, robuste und starkwachsende Sorte. Sie kann bis zu 250 cm hoch und 180 cm breit werden. Ihre im Sonnenschein leuchtenden, hellgelben, bernsteinfarbenen Blüten erscheinen von Juni bis Oktober und verströmen einen intensiven Duft. Sie bilden einen deutlichen Kontrast zu dem hellgrünen, glänzenden Laub, und sind eine Augenweide par excellence.
Die starkwachsende Strauchrose kann sowohl einzeln als auch in Gruppen gepflanzt werden; sie wirkt jedoch am beeindruckendsten als Solitärpflanze. Für Kübelpflanzung ist sie aufgrund ihrer zu erwartenden Wuchshöhe und -breite nicht geeignet.
Namensgebung
Benannt wurde diese Strauchrose nach der italienischen Schauspielerin Claudia Cardinale, die ebenso elegant und anziehend ist wie die bernsteinfarbene Rose.
Rose 'Claudia Cardinale'® pflanzen: Boden und Standortwahl
Die elegante Rose 'Claudia Cardinale'® kann in einem gewöhnlichen Gartenboden kultiviert werden, sofern dieser durchlässig ist. Auch nährstoffreich sollte er sein. Gerne kann vor dem Pflanzen Kompost in die Erde eingearbeitet werden. Der Standort selbst kann sowohl sonnig als auch halbschattig sein.
Rose 'Claudia Cardinale'® einpflanzen
Solange kein Frost herrscht, kann die wunderschöne Strauchrose ganzjährig gepflanzt werden. Wichtig ist, dass sie schön tief in die Erde gesetzt werden. Nur, wenn ihre Verdelungsstelle 5 cm unterhalb der Erdoberfläche liegt, können ihre Wurzeln selbst Jahrhundertefröste überstehen und werden im Folgejahr neu austreiben.
Kombination mit anderen Rosen oder Rosenbegleiterstauden
Die aussergewöhnlichen bernsteinfarbenen Blüten der Rose 'Claudia Cardinale'® wirken wie eine Sonnenwand, wenn die traumhaft schöne Strauchrose sortenrein kultiviert wird. Sie entfaltet ihre Wirkung auch, wenn sie im Hintergrund eines Beetes gepflanzt wird. Vor ihr können dann kleinere Gewächse gesetzt werden, beispielswese die maximal 70 cm hohe 'Black Forest Rose'® mit ihren leuchtendroten Blüten oder die karminrot-violette Rose 'Crimson Winterjewel'®. Die Hohe Garbe, deren orangefarbene Blüten ebenfalls mit der Sonne um die Wette strahlen, ist eine ebenso gute Rosenbegleitstaude wie der Scheinsonnenhut 'Tomato Soup'(S), dessen rote Blüten eine tolle Leuchtkraft besitzen.
Rose 'Claudia Cardinale'® giessen und düngen
Im Jahr der Pflanzung muss die Rose 'Claudia Cardinale'® regelmässig, aber mässig gegossen werden. Hat sich die 'Claudia Cardinale'® an ihrem Standort etabliert, so muss sie nur noch an heissen Tagen beziehungsweise in langen Trockenperioden gegossen werden. Auch diese Wassergaben sollten eher mässig ausfallen. Dasselbe gilt für jene Exemplare, die im Kübel kultiviert werden: regelmässige Wassergaben sind notwendig, jedoch dürfen diese nicht so üppig ausfallen, dass sich Staunässe bildet.
Die Rose 'Claudia Cardinale'® sollte zweimal im Jahr Kompost oder einen hochwertigen Langzeitdünger wie unseren Frutilizer® Saisondünger Plus bekommen. Während die erste Gabe im Frühjahr grosszügig ausfallen darf, sollte die zweite im Sommer nur etwa die Hälfte betragen.
Rose 'Claudia Cardinale'® richtig schneiden
Im zeitigen Frühjahr wird die Rose 'Claudia Cardinale'® geschnitten. Die Haupttriebe werden um etwa ein Drittel eingekürzt; die Seitentriebe können bis zur Hälfte heruntergeschnitten werden. Zudem werden überalterte Triebe bodennah entfernt. Generell erfolgt der Schnitt schräg über einem nach aussen stehenden Auge.
Winterschutz für Rose 'Claudia Cardinale'®
Dank ihrer guten Winterhärte benötigt die Rose 'Claudia Cardinale'® keinen Schutz vor eisigen Temperaturen. Lediglich im Jahr der Pflanzung sollte sie im Herbst angehäufelt werden. Eine Reisigabdeckung des Wurzelbereich bietet zusätzliche Unterstützung gegen die Kälte; auch im Kübel sollte eine solche Abdeckung erfolgen.