Die Krause Zistrose (Cistus crispus) gehört zu den Zwerg-Zistrosen (ebenso wie die weissblühende Cistus obtusifolius) und kann deshalb vielseitig im Garten eingesetzt werden. Sie kann im Staudenbeet mit Pflanzen wie Lavendel, Echinacea, Hohen Fetthennen, Blauraute und Bartblume gepflanzt werden, die alle durchlässige, warme Standorte bevorzugen. Prädestiniert ist sie auch für den Kübel, wo man den Vorteil geniessen kann, ihr aromatisch duftendes Laub besser er- und beschnuppern zu können. Es erinnert an Rosmarin, Oregano und Salbei mit einem Hauch Vanille und Myrrhe. Cistus crispus ist auch eine hervorragende Nektarpflanze für Bienen und Co. zur Blütezeit im Juni (je nach Region auch Mai oder Juli).
Der beste Standort für Cistus crispus
Als ursprünglicher Bewohner des westlichen Mittelmeerraumes ist Cistus crispus nicht nur an heisse Standorte gewöhnt, sie liebt sie geradezu. Geben sie ihr also den sonnigsten Platz im Garten, gerne windgeschützt und dort, wo sie öfters vorbeikommen, um in den Genuss des aromatischen Duftes der Blätter zu kommen. Dank des zwergigen Wuchses passt die Krause Zistrose in den Vordergrund einer jeden Rabatte bzw. Staudenbeetes und auch in einen Kübel auf die Terrasse.
Krause Zistrose pflanzen
Voraussetzung für das Wohlergehen der Krause Zistrose ist ein durchlässiger Boden. Er darf gerne nährstoffreich sein, muss aber Regen- und Giesswasser unbedingt schnell in tiefere Erdschichten ableiten. Bei einer Gartenpflanzung sollte Kompost, Pflanzerde oder Sand bzw. Kies eingearbeitet werden, damit der Boden (auch unterhalb der Pflanze) aufgelockert wird. Im Kübel reicht es, eine gute Kübelpflanzenerde zu verwenden. Unsere
Fruchtbare Erde Nr. 1 ist gut geeignet für alle Zistrosen.
Cistus crispus giessen
Trotz aller Mittelmeer-Verbindungen: die Krause Zistrose darf nicht komplett austrocknen. Im Idealfall ist die Erde immer leicht feucht. Wenn überschüssiges Wasser gut ablaufen kann, ist das regelmässige Giessen auch kein Problem. Andauernde Staunässe lässt Zistrosen allerdings eingehen.
Krause Zistrose düngen
Düngen ja, aber mässig. Das ist das Motto bei allen Zistrosen. Cistus crispus kann im Garten im Frühjahr wie die anderen Stauden und Sträucher auch, eine Gabe Langzeitdünger bekommen (z.B. den
Frutilizer® Saisondünger Plus). Das reicht auch schon, um die notwendigen Nährstoffe für die Blüte zur Verfügung zu stellen. Im Kübel gibt man alle zwei Wochen ein wenig Flüssigdünger ins Giesswasser (ca. die Hälfte der empfohlenen Menge) und stellt die Düngung Ende Juli ein.
Krause Zistrose schneiden
Die Krause Zistrose benötigt keinen harten Rückschnitt. Sie kann jedoch kurz nach der Blüte ein wenig eingekürzt werden, wenn man der Meinung ist, dass der Wuchs eine kleine Korrektur nötig hat.
Winterhärte
Ab -5 Grad wird es für Cistus crispus kritisch. Soll der Zwergstrauch im Gartenboden überwintern, muss der Bereich unter und die Pflanze herum mit Herbstlaub und gerne auch ein paar Tannenzweigen abgedeckt werden. Die Krone sollte zusätzlich mit einem speziellen Winterschutzvlies geschützt werden. Als Kübelpflanze muss Cistus crispus frostfrei und kühl überwintert werden, an einem hellen Ort im Haus, im Wintergarten, Garage etc.