
Festuca amethystina
Amethyst-Schwingel, Regenbogen-Schwingel - filigranes Ziergras mit faszinierendem Farbspiel

Festuca amethystina kaufen
Vorteile
- wundervolles Farbspiel in den Jahreszeiten
- kleine violett-lila Blütenrispen
- sehr genügsam, trockenheitstolerant und pflegeleicht
- wintergrün
Boden: Gut durchlässig, trocken bis mäßig feucht, kalkhaltig oder neutral, sandig bis steinig
Wuchstyp: Ausdauerndes, horstbildendes Ziergras
Blatt: Immergrün, schmal, steif, blauviolett bis graugrün, 10 bis 25 cm lang, im Herbst purpurbraun
Blüte: Zarte, silbrig-lila Blütenrispen
Blütezeit: Juni bis Juli
Wuchshöhe: 20 bis 30 cm, inklusive Blütenrispen bis 50 cm
Winterhärte: Winterhart bis ca. –30 °C (WHZ 4)
Verwendung: Solitär oder in kleinen Gruppen für Freiflächen, Steppenheiden und Freisteppen auf trockenem bis frischem Boden
Pflanzabstand: 30 bis 40 cm, etwa 6 bis 10 Pflanzen pro Quadratmeter
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Staudensichtung: Ausgezeichnet als Struktur- und Begleitpflanze für trockene, sonnige Standorte
Beschreibung
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Amethyst-Schwingels (Festuca amethystina) erstreckt sich über die Gebirgsregionen Mittel- und Südeuropas. Dort besiedelt er karge, steinige Böden in Höhenlagen bis zu 2100 Metern. Dieses Ziergras hat eine außergewöhnliche Farbgebung und ist immergrün. Seine Pflegeleichtigkeit und Trockenheitstoleranz machen ihn zu einer idealen Wahl für alle, die ein pflegearmes, dennoch ästhetisch ansprechendes Ziergras suchen.
Eigenschaften und Besonderheiten des Amethyst-Schwingels
Der Amethyst-Schwingel ist ein horstbildendes, immergrünes Gras, das durch seine schmalen, blauvioletten bis graugrünen Blätter und die leicht überhängende Wuchsform auffällt. Das Gras bildet keine Ausläufer, sondern kompakte Horste. Die namensgebenden Blätter erinnern mit ihrem intensiven Farbton an Amethyste und sorgen ganzjährig für einen attraktiven Farbakzent.
Besonders eindrucksvoll präsentieren sich im Frühsommer die zarten Blütenrispen, die über dem dichten Blattpolster schweben und sanft im Wind schwingen. Diese Blütenstände schimmern silbrig-lila und verleihen dem Gras eine luftige, leichte Anmutung. Mit einer Wuchshöhe von etwa 20 bis 30 cm und filigranen Blüten, die bis zu 50 cm in die Höhe ragen können, eignet sich Festuca amethystina sowohl als Akzentpflanze als auch für die Pflanzung in kleineren Gruppen. Dieses Gras hat eine gute Anpassungsfähigkeit an trockene, magere Böden und eine hohe Frosthärte.
Standort und Pflanzung
Der Amethyst-Schwingel bevorzugt einen vollsonnigen Standort, an dem er seine volle Farbintensität entfalten kann. Gut durchlässige Böden sind essenziell, da die Pflanze Staunässe nicht verträgt. Sandige, steinige oder kiesige Substrate, die trocken bis mäßig feucht sind, bieten optimale Bedingungen.
Die Pflanzung erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Herbst. Ein Pflanzabstand von etwa 30 cm sorgt dafür, dass die Horste sich gut entwickeln können, ohne einander zu bedrängen. Pro Quadratmeter sind 6 bis 10 Pflanzen ausreichend, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Der Amethyst-Schwingel kann auch in Gefäßen gepflegt werden.
Pflege und Winterschutz
Festuca amethystina ist äußerst pflegeleicht und an karge Bedingungen angepasst. Dieses Ziergras benötigt weder regelmäßiges Gießen noch zusätzliche Düngung, da es an nährstoffarme Standorte gewöhnt ist. Lediglich in extremen Trockenperioden kann eine sparsame Bewässerung hilfreich sein.
Ein Rückschnitt der Blütenrispen ist nach der Blütezeit möglich, jedoch wirken auch die abgeblühten Triebe noch ästhetisch. Vor allem im Altweibersommer, wenn sich die filigranen Halme mit Tautropfen schmücken. Die Blätter sollten nicht zurückgeschnitten werden, da sie auch im Winter für Struktur und Farbe sorgen. Ein Winterschutz ist in der Regel nicht notwendig, da die Pflanze Temperaturen bis –30 °C problemlos übersteht.
Vermehrung des Amethyst-Schwingels
Der Amethyst-Schwingel lässt sich leicht durch Teilung vermehren. Dieser Vorgang sollte im Frühling oder Herbst durchgeführt werden, wenn die Pflanze nicht in der Wachstumsphase ist. Dazu wird der Horst ausgegraben und in mehrere Teile geteilt, die jeweils Wurzeln und Blätter enthalten. Die Teilstücke können anschließend direkt wieder eingepflanzt werden. Diese Methode fördert nicht nur die Vermehrung, sondern hilft auch, ältere Pflanzen zu verjüngen. Das Teilen kann alle 2 bis 3 Jahre erfolgen.
Krankheiten und Schädlinge
Festuca amethystina ist äußerst robust. Probleme treten meist nur bei dauerhaft nassen Böden auf, die Wurzelfäule begünstigen können. Ein gut durchlässiger Standort ist daher essenziell, um die Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten.
Kombinationen mit anderen Pflanzen im Beet
Der Amethyst-Schwingel ist durch seine feinen Halme und die langen dekorativen Blütenstände eine perfekte Strukturpflanze für sonnige Freiflächen. Perfekter Begleiter in der Felssteppe sind Polsterstauden wie die Filzige Teppich-Garbe (Achillea tomentosa), Sonnenröschen (Helianthemum) und das Polster-Schleierkraut (Gypsophila repens) oder auch höhere Arten wie die Katzenminze (Nepeta grandiflora), Echter Salbei (Salvia officinalis) oder die Vielfarbige Wolfsmilch (Euphorbia polychroma). In Steppenheiden kannst du das Gras mit der Teppich-Aster (Aster ericoides), Diptam (Dictamnus albus) oder der Pechnelken (Lychnis viscaria) kombinieren. Trockenheitsliebende Stauden für sonnige Freiflächen wie die Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium), die Asiatische Duftnessel (Agastache rugosa), Blaukissen (Aubrieta) oder Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum) gedeihen ebenfalls unter den gleichen Bedingungen wie der Regenbogen-Schwingel.