Chinesische Winterblüte

Chimonanthus praecox - Frühblüher mit duftend gelben Blüten und attraktiver Herbstfärbung, pflegeleicht, geeignet für Kübelhaltung

Blüte der Chinesischen Winterblüte
Blüte der Chinesischen Winterblüte
Grüne Blätter der Chinesischen Winterblüte
Grüne Blätter der Chinesischen Winterblüte
2 Pflanzen des Chimonanthus praecox im 5 Liter Topf
2 Pflanzen des Chimonanthus praecox im 5 Liter Topf
Chinesische Winterblüte
Chinesische Winterblüte
Chinesische Winterblüte
Chinesische Winterblüte
Chinesische Winterblüte
Chinesische Winterblüte
Chinesische Winterblüte
Chinesische Winterblüte
Chinesische Winterblüte
Chinesische Winterblüte
Kein Produktbild vorhanden

Chinesische Winterblüte Vorteile

  • hellgelbe, becherförmige Blüten
  • Frühblüher
  • angenehmer Vanilleduft
  • dekorative, gelbe Herbstfärbung
  • bedingt winterhart (bis ca. -16 °C)

Die Chinesische Winterblüte ist ein attraktiver Zierstrauch aus der Familie der Gewürzstrauchgewächse. Die ursprüngliche Heimat von Chimonanthus praecox liegt in China. In Japan gelten die geschnittenen Zweige des Zierstrauchs als Glückssymbol. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts weiß man auch in Europa die Vorzüge dieses aparten Blühstrauchs sehr zu schätzen. Denn ab Januar erfreut die Chinesische Winterblüte mit ihren zahlreichen, einzelnstehenden, becherförmigen, gelben Blüten. Sie verwöhnen die Sinne mit ihrem angenehm süßlichen Duft, der leicht an Vanille und Veilchen erinnert. Mit ihrem aufrecht, strauchartigen Wuchs und einer Wuchshöhe von rund drei Metern eignet sich der hübsche Blühstrauch für zahlreiche Gelegenheiten im Garten. Ihr kompakter Wuchs eignet sich auch für Pflanzgefäße. Der pflegeleichte und gesunde Strauch ist eine echte Freude für die kalte Jahreszeit und erregt bereits im Herbst mit seinem hübschen, goldgelben Laub viel Aufmerksamkeit.  

Der optimale Standort und Boden für Chimonanthus praecox

Am besten entwickelt sich die Chinesische Winterblüte an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Chimonanthus praecox ist zwar bis ca. -16 °C winterhart, starker Dauerfrost kann ihr jedoch ein wenig zusetzen. In diesem Fall erfrieren zunächst die Blütenknospen und später auch ganze Zweige. Um das Risiko für solche Frostschäden gering zu halten, empfiehlt sich daher ein etwas geschützter Standort.

Chimonanthus praecox bevorzugt einen lockeren, nährstoffreichen und humosen Boden. Dieser sollte nicht zu schwer sein, am besten sind sandig-lehmige Böden. Eine ausgeglichene Bodenfeuchtigkeit und ein neutraler pH-Wert bekommen der Chinesischen Winterblüte am besten. Auf Trockenheit und Staunässe reagiert sie gleichermaßen negativ.

Chimonanthus praecox: Wuchs und Blätter

Die Chinesische Winterblüte ist ein Blühstrauch mit einem aufrechten, strauchartigen und leicht sparrigen Wuchs. Die durchschnittliche Wuchshöhe liegt zwischen zwei und drei Metern. An einem geschützten Standort kann sie durchaus höher wachsen. Die Wuchsbreite fällt mit 1,5 bis 2,5 Metern ähnlich wie die Wuchshöhe aus. Mit einem Jahreszuwachs von 10 bis maximal 30 Zentimetern gehört sie zu den eher langsam wachsenden Gehölzen. Sie ist ein Tiefwurzler und besitzt eine glatte, grau gefärbte Rinde.

Die hellgrün bis grünen Blätter von Chimonanthus praecox sind lanzettlich bis elliptisch-eiförmig mit einer langen Spitze. Die gegenständig angeordneten, sommergrünen Blätter sind zwischen 7 und 20 Zentimeter lang. Ihre Oberfläche ist auffallend glänzend. Blattrand und Oberseite besitzen kleine Borsten, auf der Blattunterseite ist lediglich die Blattnervatur leicht behaart. Im Herbst färbt sich das Laub gelbgrün bis goldgelb.

Blüte und Früchte von Chimonanthus praecox

Wer sich am attraktiven Flor der Chinesischen Winterblüte erfreuen möchte, muss sich unter Umständen ein wenig in Geduld üben. Denn der attraktive Zierstrauch trägt erst nach fünf bis acht Jahren erstmals Blüten.

Im Sommer legt die Chinesische Winterblüte Blütenknospen an den neuen Trieben an. Diese öffnen sich zur Blütezeit zwischen Januar und März. In milden Wintern öffnen sich häufig sogar einige der attraktiven Blüten bereits vor Weihnachten. Die Blüten sind halboffen, sternförmig und bis zu 2,5 Zentimeter lang. Die zahlreichen, gelben Blüten stehen einzeln. Bei Sonneneinstrahlung verströmen sie einen lieblichen Vanilleduft.

Chimonanthus praecox erblüht zwar im Winter, doch der Flor kann etwas empfindlich auf anhaltenden Frost reagieren. Fallen die Temperaturen unter -10 °C, kann das die Blüten schädigen.

Zur Bestäubung ihrer Blüte ist der Zierstrauch trotz der Blütezeit im Winter und ihrer Zwittrigkeit auf Insekten wie Biene, Hummeln, Käfer und Fliegen angewiesen. Aus den befruchteten Blüten entwickeln sich im Frühjahr krugförmige, zwischen fünf und sieben Zentimeter lange Nüsschen aus. Zur Reife gelangen die Kapseln nur in besonders warmen Jahren bis Ende Juni.

Chimonanthus praecox pflanzen und pflegen

Für Containerpflanzen gibt es grundsätzlich keine festgelegte Pflanzzeit. So lässt sich die Chinesische Winterblüte fast das ganze Jahr über in den Boden setzen. Zu empfehlen ist jedoch eine Frühjahrsbepflanzung, damit die Pflanze bis zum Winter gut einwurzeln kann. Wichtig ist, einen Zeitpunkt zu wählen, an dem kein Frost mehr droht.

Hat sich Chimonanthus praecox gut eingelebt und stimmen die Standort- und Bodenbedingungen, benötigt der Blühstrauch wenig Aufmerksamkeit. Gießen ist selten nötig, da der Strauch keinen besonders hohen Wasserbedarf hat. Meist reicht das Regenwasser bereits aus, nur in trockenen Sommern ist es wichtig, zusätzlich zu gießen.

Sinnvoll ist außerdem das Ausbringen einer Mulchschicht rund um den Wurzelbereich das ganze Jahr über um den Boden gleichmäßig feucht und temperiert zu halten. Im Frühjahr ist die Chinesische Winterblüte mit etwas reifem Kompost gut versorgt.

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist bei der grundsätzlich schnittverträglichen Winterblüte nicht erforderlich. Sie hat von Natur aus eine ansprechende Wuchsform und vergreist nicht. Ist dennoch ein Rückschnitt, Kürzen oder ein Auslichten erforderlich, sollte dies nach der Blüte erfolgen. Dabei gilt es jedoch darauf zu achten, dass nach der Schnittmaßnahme keine stärkeren Fröste mehr bevorstehen. Der frisch geschnittene Strauch könnte sonst Frostschäden davontragen. Ansonsten ist das Gehölz jedoch bis ca. -16 °C winterhart. In den ersten zwei bis drei Jahren Standzeit ist es besser, die jungen Sträucher mit einem Schutzvlies im Winter abzudecken.

Chinesische Winterblüte: Schöne Verwendungsmöglichkeiten im Garten

Chimonanthus praecox ist ein attraktives Blühgehölz mit einem angenehmen, süßlichen Duft nach Vanille. Daher verdient er einen gut sichtbaren Platz in Einzelstellung. Dafür bietet sich der Vorgarten ebenso an, wie ein Platz in Terrassennähe oder an einer nach Süden ausgerichteten Hauswand. Der warme Standort intensiviert den wohligen Duft der Blüten.

Soll die Chinesische Winterblüte Gesellschaft erhalten, bieten sich frühblühende Zwiebelblumen als Pflanzpartner an. Dazu gehören zum Beispiel Schneeglöckchen, Elfen-Krokus, Lenzrosen oder das Vorfrühlings-Alpenveilchen. Mit ihrem kompakten Wuchs kann die Chinesische Winterblüte auch gut als Kübelpflanze dienen. Da abgeschnittene, blühende Zweige lange halten, eignet sich Chimonanthus praecox auch sehr gut für die Vase.

Ist Chimonanthus praecox anfällig für Krankheiten und Schädlinge?

Die Chinesische Winterblüte ist sehr gesund und widerstandsfähig. Sie ist lediglich etwas anfällig für Spitzendürre. Um dem Pilzbefall Einhalt zu gebieten, empfiehlt es sich, die befallenen Zweige und Äste mit einer scharfen Schere großzügig zu entfernen. Wichtig ist, die Schere vorher und nachher gründlich zu desinfizieren, um keine Krankheiten zu übertragen. Befallenes Pflanzenmaterial ist über den Biomüll zu entsorgen.

Chinesische Winterblüte - Kurzbeschreibung

Standort: Sonne, Halbschatten
Boden: nährstoffreich, humos, locker, sandig-lehmig
Blüte: einzeln, becherförmig, bis 2,5 cm, hellgelb
Blütezeit: Januar - März (November - Dezember)
Blätter, Blattform: lanzettlich bis elliptisch-eiförmig, grün, bis 20 cm, sommergrün, Herbstfärbung gelb
Wuchs: aufrecht, sparrig, strauchartig
Endgröße: 2 - 3 Meter hoch und 1,5 - 2,5 Meter breit
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: bedingt (bis ca. -16 °C)

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Chinesische Winterblüte (3)

Frage
23.06.2022 - Verfügbarkeit
Guten Tag, wird die Chinesische Winterblüte in kommenden Monaten wieder verfügbar?
Danke!
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.03.2010 - Chimonanthus praecox - Pflanzzeit
Chimonanthus blüht in Februar. Ist es die richtige Zeit (Ende März / Anfang April) diesen Strauch im Garten zu pflanzen? Vielen Dank!
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.10.2012 - Benötige eine Chimonanthus praecox in einer min. Größe von 1m?
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige eine Chimonanthus praecox in einer min. Größe von 1m und stark verzweigt, mit zahlreichen Blütenknospen! Haben Sie in Ihrem Sortiment zufällig diese Größe und Qualität? Oder nur die angegebene Größe, wie in Ihrem Shop beschrieben? Ich freue mich auf eine Antwort! Mit freundlichen Grüßen
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: Chinesische Winterblüte Botanisch: Chimonanthus praecox
Blütezeit: Anf. Jan. bis Ende März Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: gelb, violett Endhöhe: 2m - 3m
Endbreite: 140cm - 3m Sonne: Halbschatten, Vollsonne
Boden Feuchtigkeit: feucht Boden Schwere: leicht
Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer Winterhärte: bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima
Verwendung: Outdoor, Schnitt- und Trockenpflanzen, Einzelpflanze Herbstfärbung: Gelbtöne
Laubkleid: laubabwerfend Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 4.9/5
9 Bewertungen
25.12.2019 | 10:47:18
Eigenbedarf- Gartengestaltung
03.04.2019 | 08:37:39
*** guter Zustand der Pflanze.
28.09.2018 | 20:38:20
sehr schöne Pflanze,
08.09.2017 | 19:20:11
sehr gute Qualität trotz Versand . Ist bei anderen in SH nicht so
23.04.2017 | 13:54:31
schön ausgebildete Zierpflanze
05.04.2017 | 11:22:48
Excellent condition. I wait to see blooming
01.04.2017 | 12:32:37
Sehr zu empfehlen!
14.03.2017 | 21:45:32
Pflanzen gut, Verpackung perfekt. Da muß ich doch erstmal warten wie es wächst
14.03.2017 | 11:36:05
immer wieder gerne
#1 von 35 - Gartenstudio Podcast #11: Buddleja - der fast verbotene Schmetterlingsflieder
#2 von 35 - Ziele der Hibiskus-Züchtung bei Lubera
#3 von 35 - Die Vorteile von Szechuan Pfeffer - erklärt von Chris Smith, der Gründer von Pennard Plants
#4 von 35 - Lagerstroemien im Norden
#5 von 35 - Die verbotene Schönheit der Buddleja davidii
#6 von 35 - Zierkirschen-Zweige für die Vase
#7 von 35 - Eine grosse Zierkirsche schneiden
#8 von 35 - Eine grosse Zierkirsche schneiden – Vorbereitung
#9 von 35 - Die dauerblühenden Hortensien schneiden
#10 von 35 - Erste Blüten und erster Frostschaden an der Sternmagnolie
#11 von 35 - Eichenblättrige Hortensie als Schatten-Balkonpflanze (Hydrangea quercifolia)
#12 von 35 - Prunus Kanzan - ein Pflanzbeispiel der Japanischen Blütenkirsche
#13 von 35 - Wie schneide ich Mönchspfeffer (Vitex)
#14 von 35 - Wie schneide ich eine Forsythie
#15 von 35 - Wie schneide ich Zwergflieder
#16 von 35 - Wie schneide ich Sternchenstrauch (Deutzia)
#17 von 35 - Wie schneide ich Ranunkelstrauch (Kerria japonica pleniflora)
#18 von 35 - Wie schneide ich Winterschneeball (Viburnum)
#19 von 35 - Wie schneide ich älteren Gartenhibiskus (Eibisch Hibiscus)
#20 von 35 - Winterschneeball - Standort Schnitt und Blüten (Viburnum bodnantense)
#21 von 35 - Hamamelis Zaubernuss - Standort Schnitt und Blüten
#22 von 35 - Der Buschklee - Lespedeza thunbergii
#23 von 35 - Die Pimpernuss - Staphylea pinnata und colchica (Nachtrag zu #657)
#24 von 35 - Die Pimpernuss - Staphylea pinnata und colchica
#25 von 35 - Der Sternchenstrauch - Deutzia gracilis
#26 von 35 - Wie schneide ich einen Perlmuttstrauch - Kolkwitzia amabilis
#27 von 35 - Eine Ampelpflanze für einen schattigen Standort - Hängefuchsien
#28 von 35 - Die Vitalrosen Magical Fantasy & Magical Miracle
#29 von 35 - Die Bartblume Kew Blue (Caryopteris)
#30 von 35 - Schmetterlingsflieder Buddleja Sungold
#31 von 35 - Winterharte Fuchsien
#32 von 35 - Tipps und Tricks zu Weigelien (Bristol Ruby)
#33 von 35 - Hydrangea Dolly - und der Schnitt der Rispenhortensien
#34 von 35 - Tipps und Tricks zum Ranunkelstrauch (Kerria)
#35 von 35 - Wie schneide ich einen Gartenhibiskus?