schliessen
Lubera Pflanzenshop für die SchweizWillkommen bei Lubera Schweiz
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für Deutschland
Lubera Pflanzenshop für Österreich

Carum carvi

Kümmel - anspruchsloses Küchen- und Heilkraut zum Würzen und für Kräutertee

Carum carvi, Kümmel
Carum carvi, Kümmel
Eigene Fotos hochladen
Eigene Fotos hochladen

Carum carvi kaufen

  • 1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
    CHF 7.56 statt 8.40 * (10% Rabatt)
    4 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
    CHF 30.24 statt 33.60 (10% Rabatt)
    8 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
    CHF 60.48 statt 67.20 (10% Rabatt)
    Bestell-Nr. poe 62842
    Erhältlich März bis November
    Vorbestellung möglich
  • 5% Mengenrabatt ab 3 Stück
    Preise inkl. MwSt, zzgl. einmalige
    Versandkosten von CHF 5.95
    * 10% Frühbestellrabatt.
schliessen
In den Warenkorb legen
1 Pflanze im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 7.56
In den Warenkorb legen
4 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 30.24
In den Warenkorb legen
8 Pflanzen im 0,5 lt. Vierecktopf
CHF 60.48
Carum carvi

Vorteile

  • Zum Würzen von Gebäck, Brot, Käse, Gemüse und Fleischgerichten
  • Für Kräutertees
  • Anspruchslos in der Kultur
  • Bienenfreundlich, Insektenweide
Steckbrief Carum carvi
Standort: vollsonnig, geschützt
Boden: durchlässig, mäßig trocken bis mäßig feucht, kalkhaltig, humos, nährstoffreich
Wuchstyp: zweijährige Pflanze
Blatt: grüne Fiederblätter
Blüte: weiße Dolden
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchshöhe: 45 bis 75 cm
Frucht: Kleine, braune, gerippte Spaltfrucht
Fruchtreife: Ende Juli bis August
Winterhärte: winterhart bis - 28 °C (WHZ 5)
Verwendung: Staudenbeet, Apothekergarten, Kräutergarten, Bauerngarten, naturnaher Garten, Küchengewürz, Heilpflanze
Pflanzabstand: 30 bis 40 cm, 6 bis 8 Pflanzen pro Quadratmeter
Familie: Apiaceae (Doldenblütler)

Beschreibung

Echter Kümmel (Carum carvi) ist vermutlich eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen Europas. Er zeichnet sich durch einen intensiven, aromatischen Duft aus, den er seinem hohen Gehalt an ätherischen Ölen verdankt. Ursprünglich stammt dieser zweijährige Doldenblütler aus dem östlichen Mittelmeerraum, ist aber durch die etwa fünf Jahrtausende andauernde Kultur heute überall in Europa verwildert zu finden. Im Mai und Juni des zweiten Standjahres locken die weißen Doldenblüten zahlreiche Insekten mit Nektar und Pollen. Carum carvi wird von Käfern und Fliegen bestäubt. Einige Wochen später kannst du dann die aromatischen Samen zum Würzen und für Kräutertee ernten.

Eigenschaften und Besonderheiten von Carum carvi

Carum carvi ist eine zweijährige Pflanze. Im Jahr der Aussaat bildet er zunächst nur eine Pfahlwurzel und eine Rosette aus feingefiederten, grünen Blättern. Nach der Überwinterung kommt er im zweiten Jahr im Mai/Juni zur Blüte. Danach bilden sich die Samen, die in der Küche verwendet werden und zur erneuten Aussaat dienen. Hast du einen Bestand im Garten, versamt dieser sich willig, sodass du nicht nachsäen oder nachpflanzen musst.

Standort, Aussaat und Pflanzung von Kümmel

Kümmel liebt vollsonnige Standorte, ist aber nicht besonders standfest. Wähle darum einen windgeschützten Platz und säe ihn Horsten aus, damit sich die Pflanzen gegenseitig stützen können. Jungpflanzen setzt du mit einem Abstand von 30 bis 40 cm in Gruppen. Es kommen etwa 6 bis 8 Pflanzen auf einen Quadratmeter.

Der Boden sollte durchlässig sein. Die Pflanzen benötigen eine humose, nährstoffreiche und durchlässige Erde. Wenn sie alkalisch ist, kommt das dem kalkliebenden Kümmel entgegen. Auf leicht sauren Substraten gedeiht er aber auch. Da es sich um eine zweijährige Pflanze handelt, die erst im zweiten Jahr blüht, solltest du in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Kümmel aussäen und diese Pflanzen dann versamen lassen. Von da an hast du jedes Jahr blühende und fruchtende Pflanzen im Garten. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr in 1 bis 1,5 cm Tiefe.

Pflege und Winterschutz

Pflege benötigt der Echte Kümmel nicht. Wenn du einen geeigneten Standort hast, dann entwickelt sich aus den ausgefallenen Samen Jahr für Jahr wieder ein junger Bestand. In sehr heißen, trockenen Jahren kann es sinnvoll sein, zu wässern. Mit seiner langen Pfahlwurzel, die gut verzweigte Seitenwurzeln bildet, versorgt der Kümmel sich aber in der Regel selbst gut mit Wasser aus tieferen Bodenschichten. Ein Winterschutz ist nicht nötig.
Krankheiten und Schädlinge an Carum carvi
Echter und Falscher Mehltau können auftreten, ebenso verschiedene Blattfleckenerreger (Sklerotina, Septoria) und Wurzelfäule (Fusarium).

Zu Beginn der Blütezeit können verschiedene Bakterien (Erwinia, Pseudomonas, Xanthomonas) Doldenbrand verursachen. Kümmelgallmilben (Aceria carvi) saugen an den Blättern, die Raupen von Kümmelmotten (Depressaria nervosa) fressen von den Blüten und verschiedene Wanzenarten saugen an den sich entwickelnden Früchten. Im Hausgarten spielen diese Krankheiten und Schädlinge kaum eine Rolle. Sollte eine Bakterieninfektion auftreten, musst du die betroffenen Pflanzen sofort entfernen und entsorgen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Kümmel als Gewürz

Kümmelsamen werden gemahlen oder im Ganzen als Gewürz verwendet. Wahrscheinlich kennst du Kümmel auf Fladenbrot oder im Kümmelbrot. Auch in anderen Brotsorten wird er als Gewürz eingesetzt. Außerdem aromatisieren die Körner deftiges Snack-Gebäck wie Käse-Kümmel-Stangen oder Cracker. Beim Kochen wird er schwer verdaulichen und deftigen Speisen zugegeben, zum Beispiel Weißkohl-Eintopf, Sauerkraut, Schwäbischem Zwiebelkuchen, Kümmelfleisch oder Kümmelbraten. Ebenso werden mit Carum carvi Salate, Quark und Suppen gewürzt. Er ist auch eine unverzichtbare Zutat für Fleischwurst.

Zu den klassischen Kümmelzubereitungen gehören auch verschiedene Varianten von Kümmelkäse: vom Harzer Handkäse mit Kümmel bis zum mehrjährig gereiften Kümmel-Schnittkäse. Außerdem wird aus den Samen Kümmel-Likör gebrannt. Weniger verbreitet ist die Nutzung der Blätter und der Wurzel für Suppen und Salate. Sie erinnern im Geschmack an Petersilie oder Dill.

Kümmel als Heilpflanze

Kümmel regt die Verdauung an. Er wirkt krampflösend, appetit- und verdauungsanregend. Er hilft bei Blähungen und Krämpfen im Bereich von Magen, Darm und Galle. Kümmel wird zum Beispiel als beruhigender Tee für kleine Kinder mit Anis- und Fenchelsamen gemischt.

Ätherische Öle in Carum carvi

Hauptbestandteil der ätherischen Öle im Kümmel ist das Carvon. Es kann mehr als 50 % ausmachen. Zusätzlich enthält das Öl zu über 30 % Limonen. Dazu kommen verschiedene, weitere aromatische Verbindungen.

Ernte und Konservierung von Kümmel

Vom Kümmel werden die reifen Früchte geerntet und im Ganzen genutzt. Schneide an einem trockenen Tag die Stängel mit den braunen Früchten ab und hänge sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort zum Trocknen auf. Am besten legst du ein Laken oder eine Lage Papier darunter, damit du ausfallende Früchte leichter aufsammeln kannst. Sind die Dolden trocken, kannst du die restlichen Früchte herausklopfen oder aus ihren Fruchthüllen reiben.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (0)
schliessen
Saisonende im Pflanzenverkauf
Alle Pflanzen nur auf Vorbestellung - Lieferung ab Mitte Februar