Aprikose Orangered
Frühe, attraktiv orange gefärbte Riesenaprikosen/Riesenmarille
10% Frühbestellrabatt




Früchte: sehr grosse Früchte, sehr saftig, erfrischend. orange-rot gefärbt
Ernte: Mitte/Ende Juli
Wuchs: stark, gut verzweigend
Befruchtung: selbstunfruchtbar, benötigt Goldrich oder Bergeron als Befruchter
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5m, Kronen-Ø: 2-2,5m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3m, Länge: bis 2-3,5m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5m, Kronen-Ø: 3,5-5m
Ernte: Mitte/Ende Juli
Wuchs: stark, gut verzweigend
Befruchtung: selbstunfruchtbar, benötigt Goldrich oder Bergeron als Befruchter
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5m, Kronen-Ø: 2-2,5m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3m, Länge: bis 2-3,5m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5m, Kronen-Ø: 3,5-5m
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Aprikose Orangered (33)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
25.02.2020
- Aprikose Orangered
Hallo, auf was für einer Unterlage ist der Baum verdelt? Und: Besitzen alle Apriosensorten bei Ihnen diese Unterlage?
beste Grüße
beste Grüße
Antworten (1)
05.03.2020
- Lubera Kundendienst
Die Aprikose ist auf St. Julien A veredelt.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
28.10.2007
- Aprikose Orangered trägt nach fünf Jahren immer noch keine Früchte?
Hallo Lubera Team,
In meinem erworbenen Grundstück (vor 2 jahren) steht seit 5 Jahren ein Aprikosenbaum der Sorte 'Orangered'.
Bis heute trug er noch keine Früchte.
In diesem Frühjahr stand er in voller Blüte.Der Winter war ja sehr mild.Es hatte sich auch ein bescheidener Fruchansatz gebildet,der aber nach kurzer Zeit abfiehl,
trotz reichlicher Wassergabe.Etwa zu gleicher Zeit trat
ein starker Harzfluß an den Ästen auf.
Nun einige Angaben zum Anbauort.
Standort: Saarland,Höhenlage etwa 230 bis 240mm ü.
NN.Offenes Gelände,Windrichtung überwiegend aus Westen.Spätfröste können bis Ende April auftreten.
Sonneneinfall von 10:00 bis Sonnenuntergang.
Bodenart:Leicht und locker.
ein weiterer Aprikosenbaum ist in der näheren Umgebung nicht Vorhanden.
Nun meine Fragen dazu:Ist diese Sorte für diesen Pflanzort geeignet?Wird ein Befruchtungspartner benötigt,wenn ja ,welche Sorte?Wie steht es mit der Kräuselkrankheit und der Monilia?Ist die Blüte gegen Spätfröste resitend?Welch Bodenbedingungen sollen für den Anbau von aprikosen vorhanden sein? Welch Sorte währe für diese Anbaubedingungen geeignet?
Füpr die Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich schon jetzt.
M. Schulz
In meinem erworbenen Grundstück (vor 2 jahren) steht seit 5 Jahren ein Aprikosenbaum der Sorte 'Orangered'.
Bis heute trug er noch keine Früchte.
In diesem Frühjahr stand er in voller Blüte.Der Winter war ja sehr mild.Es hatte sich auch ein bescheidener Fruchansatz gebildet,der aber nach kurzer Zeit abfiehl,
trotz reichlicher Wassergabe.Etwa zu gleicher Zeit trat
ein starker Harzfluß an den Ästen auf.
Nun einige Angaben zum Anbauort.
Standort: Saarland,Höhenlage etwa 230 bis 240mm ü.
NN.Offenes Gelände,Windrichtung überwiegend aus Westen.Spätfröste können bis Ende April auftreten.
Sonneneinfall von 10:00 bis Sonnenuntergang.
Bodenart:Leicht und locker.
ein weiterer Aprikosenbaum ist in der näheren Umgebung nicht Vorhanden.
Nun meine Fragen dazu:Ist diese Sorte für diesen Pflanzort geeignet?Wird ein Befruchtungspartner benötigt,wenn ja ,welche Sorte?Wie steht es mit der Kräuselkrankheit und der Monilia?Ist die Blüte gegen Spätfröste resitend?Welch Bodenbedingungen sollen für den Anbau von aprikosen vorhanden sein? Welch Sorte währe für diese Anbaubedingungen geeignet?
Füpr die Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich schon jetzt.
M. Schulz
Antworten (2)
20.01.2012
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ich möchte zwei Dinge hinzufügen.
Zum einen kann es sich bei dem starkem Harzausfluss an Ihrem Aprikosenbaum auch um Krebs handeln der von Bakterien verursacht wird. Der starke Harzfluss und das Blütensterben deuten darauf hin. Als Massnahme dagenen kann mit einem Kupferpreparat gesprizt werden, sofern das für den Kleingarten erhältlich ist. Dabei ist darauf zu achten deckend und tropfnass zu sprühen. Der Zeitpunkt ist wichtig- im Frühjahr gleichzeitig mit dem Knospenschwellen (sprüht man einige Knospen mit wasserfester Farbe an, ist dieses Stadium leicht zu erkennen wenn die Farbe aufplatzt). Am besten man spritzt ein zweites Mal etwa 10 Tage später. Kupfer ist sehr effektiv da es von den Bakterien regelrecht aufgesogen wird. Eine 1% Kupferlösung ist daher absolut ausreichend! Beachten sie beim Spritzen sie Sicherheitsvorkehrungen die dem Präparat folgen.
Orangered gehört zu den Sorten die selbst-steril sind, also eine weitere Pollensorte benötigen. Da die Sorte relativ spät blüht, sind Sorten wie Tom cot ®, Kiotocov, Bergarouge ®, Harvalcov, Robada, Sylred oder Hargrand zu pflanzen. Ich empfehle Sylred wenn sie gleichzeitig Früchte mit vortrefflichen Geschmack ernten wollen. Sie sollten in jedem Fall eine weiter Aprikose pflanzen.
Frohes Gärtnern wünscht Ihnen,
Kristin Kvamm-Lichtenfeld
Bioforsk
Zum einen kann es sich bei dem starkem Harzausfluss an Ihrem Aprikosenbaum auch um Krebs handeln der von Bakterien verursacht wird. Der starke Harzfluss und das Blütensterben deuten darauf hin. Als Massnahme dagenen kann mit einem Kupferpreparat gesprizt werden, sofern das für den Kleingarten erhältlich ist. Dabei ist darauf zu achten deckend und tropfnass zu sprühen. Der Zeitpunkt ist wichtig- im Frühjahr gleichzeitig mit dem Knospenschwellen (sprüht man einige Knospen mit wasserfester Farbe an, ist dieses Stadium leicht zu erkennen wenn die Farbe aufplatzt). Am besten man spritzt ein zweites Mal etwa 10 Tage später. Kupfer ist sehr effektiv da es von den Bakterien regelrecht aufgesogen wird. Eine 1% Kupferlösung ist daher absolut ausreichend! Beachten sie beim Spritzen sie Sicherheitsvorkehrungen die dem Präparat folgen.
Orangered gehört zu den Sorten die selbst-steril sind, also eine weitere Pollensorte benötigen. Da die Sorte relativ spät blüht, sind Sorten wie Tom cot ®, Kiotocov, Bergarouge ®, Harvalcov, Robada, Sylred oder Hargrand zu pflanzen. Ich empfehle Sylred wenn sie gleichzeitig Früchte mit vortrefflichen Geschmack ernten wollen. Sie sollten in jedem Fall eine weiter Aprikose pflanzen.
Frohes Gärtnern wünscht Ihnen,
Kristin Kvamm-Lichtenfeld
Bioforsk
11.11.2007
- Lubera Kundendienst
Besten Dank für Ihre Frage.
Grundsätzlich sind Aprikosen weitgehend selbstfruchtbar, wenn auch die Präsenz von anderen Sorten den Befruchtungsansatz vergrössern kann.
Allerdings braucht es für die erfolgreiche Befruchtung einigermassen stabiles trockenes und warmes Wetter, ansonsten schnell ein unbefriedigendes Befruchtungsresultat eintrifft. Gründe dafür können dann Frost oder kalte Temperaturen (die das Pollenschlauchwachstum hemmen) oder feuchte Witterung (die auch die Pollenkeimung und das Pollenschlauchwachstum behindert) sein
Wenn Sie darüberhinaus von Hrzfluss berichten, muss ich leider davon ausgehen, dass es im Frühling sicher zu starken Moniliainfektionen (über die Blüte) und eventuell auch zu Verticilium-Infektionen kam, die ev. nächstes Jahr zum Abstgerben ganzer Triebe führen können.
Nun zu Ihren Fragen:
Standort: Der Standort ginge an und für sich schon, entscheidender ist das Mikroklima. Aufgrund ihrer Herkunft lieben Aprikosen ein trockenes Klima, darum sind Spalierpflanzen unter Vordächern meistens gesünder
Befruchtungspartner: Nicht unbedingt nötig
Kräuselkrankehit und Monilia: Aprikosen bekommen keine Kräuselkrankheit (nur Pfirsiche und Nektarinen); Monilia ist allerdings ein grosses Problem; die Blütenmonilia dringt über die offene Blüte in die Pflanze ein und bringt nachgelagerte Pflanzenteile zum Absterben. Feuchte Witterung und nasse Blüten fördern den Moniliabefall. In Ihrem Fall macht es sicher Sinn, hier während der Blüte einmal oder zweimal am späten Abend ind die offene Blüte Rondo zu spritzen, um den Moniliadruck zu mildern
Spätfröste: Ich kenne keine Aprikosenblüten, die einen wirklichen Spätfrost überleben. Interessant sind spätblühende Sorten wie Bergeron.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Grundsätzlich sind Aprikosen weitgehend selbstfruchtbar, wenn auch die Präsenz von anderen Sorten den Befruchtungsansatz vergrössern kann.
Allerdings braucht es für die erfolgreiche Befruchtung einigermassen stabiles trockenes und warmes Wetter, ansonsten schnell ein unbefriedigendes Befruchtungsresultat eintrifft. Gründe dafür können dann Frost oder kalte Temperaturen (die das Pollenschlauchwachstum hemmen) oder feuchte Witterung (die auch die Pollenkeimung und das Pollenschlauchwachstum behindert) sein
Wenn Sie darüberhinaus von Hrzfluss berichten, muss ich leider davon ausgehen, dass es im Frühling sicher zu starken Moniliainfektionen (über die Blüte) und eventuell auch zu Verticilium-Infektionen kam, die ev. nächstes Jahr zum Abstgerben ganzer Triebe führen können.
Nun zu Ihren Fragen:
Standort: Der Standort ginge an und für sich schon, entscheidender ist das Mikroklima. Aufgrund ihrer Herkunft lieben Aprikosen ein trockenes Klima, darum sind Spalierpflanzen unter Vordächern meistens gesünder
Befruchtungspartner: Nicht unbedingt nötig
Kräuselkrankehit und Monilia: Aprikosen bekommen keine Kräuselkrankheit (nur Pfirsiche und Nektarinen); Monilia ist allerdings ein grosses Problem; die Blütenmonilia dringt über die offene Blüte in die Pflanze ein und bringt nachgelagerte Pflanzenteile zum Absterben. Feuchte Witterung und nasse Blüten fördern den Moniliabefall. In Ihrem Fall macht es sicher Sinn, hier während der Blüte einmal oder zweimal am späten Abend ind die offene Blüte Rondo zu spritzen, um den Moniliadruck zu mildern
Spätfröste: Ich kenne keine Aprikosenblüten, die einen wirklichen Spätfrost überleben. Interessant sind spätblühende Sorten wie Bergeron.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
28.03.2007
- Wann kann man einen Aprikosenbaum schneiden?
Wann kann man den Aprikosenbaum schneiden.
Antworten (5)
27.02.2016
- Antwort aus der Tells® Club Community
Neuerdings verwende man keinen Wundverschluss mehr. Stimmt, aus Erfahrung ist bei mir die Aprikose aber DIE Ausnahme. Aprikosen sind sehr heikel, infiszieren sich schnell und die Wunde kann, muss aber nicht, jahrelang 'bluten'.
02.03.2014
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo,
wir haben 2012 ein Aprikosenbäumchen bei Ihnen gekauft und erhielten kürzlich den Katalog 'Lubera lustvoll gärtnern' von Ihnen.
Nun sind wir sehr verunsichert, wie wir unser Bäumchen schneiden sollen. Können Sie uns helfen. Wir haben ein Foto im Anhang.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Elke Herzig
wir haben 2012 ein Aprikosenbäumchen bei Ihnen gekauft und erhielten kürzlich den Katalog 'Lubera lustvoll gärtnern' von Ihnen.
Nun sind wir sehr verunsichert, wie wir unser Bäumchen schneiden sollen. Können Sie uns helfen. Wir haben ein Foto im Anhang.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Elke Herzig
23.06.2008
- Lubera Kundendienst
Na ja, es gibt ja auch Raucher, die keinen Husten und Schlimmeres bekommen.....Aprikosen sind sehr anfällig auf Pseudomonas-Bakterien und auch die Valsakrankheit. Da ist es sicher besser, die Eintrittspforten zu verschliessen, zumindest im Hausgarten.
Richtig ist, dass seit ca 15 Jahren im Steinobst der sogenannte Zapfenschnitt angewendet wird, wo beim Schnitt überall nicht auf Astring geschnitten wird, sondern Zapfen stehengelassen werden, die dann meist selber eintrocknen und so die Wunde gut verschliessen. Aufgrund der Krankheitsanfälligkeit würde ich bei Aprikosen aber weiterhin mit Wundverschluss arbeiten
Markus Kobelt
Richtig ist, dass seit ca 15 Jahren im Steinobst der sogenannte Zapfenschnitt angewendet wird, wo beim Schnitt überall nicht auf Astring geschnitten wird, sondern Zapfen stehengelassen werden, die dann meist selber eintrocknen und so die Wunde gut verschliessen. Aufgrund der Krankheitsanfälligkeit würde ich bei Aprikosen aber weiterhin mit Wundverschluss arbeiten
Markus Kobelt
22.06.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Sehr geehrter Herr Kobelt
Mein Gärtner hat mir gesagt, dass beim schneiden des Aprikosenbaumes kein Wundmittel gestrichen werden sollte. Dies habe man früher gemacht. Ich muss erwähnen, dass wir letzten Sommer den Baum geschnitten haben ohne etwas auf die Schnittstellen zu streichen. Es hat keinerlei Probleme gegeben.
Freundliche Grüsse
Peter Martin
Mein Gärtner hat mir gesagt, dass beim schneiden des Aprikosenbaumes kein Wundmittel gestrichen werden sollte. Dies habe man früher gemacht. Ich muss erwähnen, dass wir letzten Sommer den Baum geschnitten haben ohne etwas auf die Schnittstellen zu streichen. Es hat keinerlei Probleme gegeben.
Freundliche Grüsse
Peter Martin
30.03.2007
- Lubera Kundendienst
Aprikosen wie eigentlich alle Obstbäume sollten im Frühen Frühling, vor dem Austrieb geschnitten werden.
falls sie das noch nicht geschafft haben, können sie das jetzt, beim Austrieb auch noch schnell nachholen.
Falls Sie aber jetzt nicht mehr dazu kommen, ist der nächste gute Termin im Sommer, nach der Ernte im August. Der Sommertermin hat den Vorteil, dass die Pflanze aktiv wächst und die Wunden besser schliessen kann. Verstreichen Sie aber trotzdem alle grösseren Wunden mit Wundverschlussmitel.
MFG
Markus Kobelt
Lubera
falls sie das noch nicht geschafft haben, können sie das jetzt, beim Austrieb auch noch schnell nachholen.
Falls Sie aber jetzt nicht mehr dazu kommen, ist der nächste gute Termin im Sommer, nach der Ernte im August. Der Sommertermin hat den Vorteil, dass die Pflanze aktiv wächst und die Wunden besser schliessen kann. Verstreichen Sie aber trotzdem alle grösseren Wunden mit Wundverschlussmitel.
MFG
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.07.2015
- Aprikose als Spindel?
In Ihren Tipps weisen Sie häufig auf die Möglichkeit einer Spindelerziehung hin. Bei den Aprikosen habe ich diesen Hinweis noch nicht gefunden.
Ist es grundsätzlich möglich, eine Aprikose als Spindelbaum zu ziehen? (Abstand 1,5m-1,8m mit Pfahl)
Ist es grundsätzlich möglich, eine Aprikose als Spindelbaum zu ziehen? (Abstand 1,5m-1,8m mit Pfahl)
Antworten (1)
16.07.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
es ist auf jeden Fall möglich die Aprikose als Spindel zu erzeihen. Sie sollten aber darauf achten, dass der Abstand 2m beträgt. Hier können Sie genauso vorgehen wie beim Apfelbaum.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
es ist auf jeden Fall möglich die Aprikose als Spindel zu erzeihen. Sie sollten aber darauf achten, dass der Abstand 2m beträgt. Hier können Sie genauso vorgehen wie beim Apfelbaum.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.05.2010
- Aprikosensterben?
Wie kann ich das Aprikosensterben jetzt ( Ende Mai)noch aufhalten? Einige große Äste und Teil des Stammes habe ich schon entfernt, das Absterben geht trotzdem weiter.
Antworten (2)
02.07.2010
- Antwort aus der Tells® Club Community
Besten Dank für ihre Antwort, die leider sehr spät kam. ich habe schliesslich den Baumstamm weit im Gesunden 'amputiert'. Damit ist zwar die Aprikose hin, dafür treibt die Unterlage- Zwetschge sehr kräftig aus. Gruß Fritsche
02.07.2010
- Lubera Kundendienst
Hallo, wenn sie bereits grössere Äste entfernt haben und der Baum dennoch abstirbt möchte ich ihnen keine grossen Hoffnungen machen. Sie müssen die befallenen Äste dringendst herunterschneiden und verbrennen, bzw. den ganzen Baum roden und verbrennen wenn keine Aussicht auf Besserung besteht.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.07.2014
- Aprikose Orangered (Riesenfrüchte) - Resistent gegen Kräuselkrankheit
wie ist es mit der Resistenz gegen die Kräuselkrankheit?
Vielen Dank
Timo Böhme
Antworten (1)
28.07.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
der Pfirsich ist eine Kultur, die in wärmeren Regionen gut gedeiht. In den meisten Landesteilen ist es einfach zu nass für den Pfirsich. Resistent gegen Kräuselkrankheit / oder Fruchtfäule ist diese Sorte nicht, aber je besser der Standort ihm zusagt umso weniger anfällig ist er insgesamt.
Ein sonniger Standort unter einem Vordach wäre zum Beispiel ein guter Platz, da das Laub dann nicht ständig dem Regen ausgesetzt ist, was das Eindringen von Pilzsporen begünstigt.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
der Pfirsich ist eine Kultur, die in wärmeren Regionen gut gedeiht. In den meisten Landesteilen ist es einfach zu nass für den Pfirsich. Resistent gegen Kräuselkrankheit / oder Fruchtfäule ist diese Sorte nicht, aber je besser der Standort ihm zusagt umso weniger anfällig ist er insgesamt.
Ein sonniger Standort unter einem Vordach wäre zum Beispiel ein guter Platz, da das Laub dann nicht ständig dem Regen ausgesetzt ist, was das Eindringen von Pilzsporen begünstigt.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.02.2008
- Riesenaprikose Orangered
Schnitt der Riesenaprikose Orangered?
Angestrebt wird eine Fächerspalier-Erziehung. Der Baum soll auf beiden Seiten 2-3m herausragen und später vielleicht auch noch etwas gegen oben wachsen (max 2-3m).
Mit freundlichen Grüssen
Angestrebt wird eine Fächerspalier-Erziehung. Der Baum soll auf beiden Seiten 2-3m herausragen und später vielleicht auch noch etwas gegen oben wachsen (max 2-3m).
Mit freundlichen Grüssen
Antworten (1)
14.02.2008
- Lubera Kundendienst
Besten Dank für die Frage und die schönen Fotos.
Wenn Sie sofort mehrere Aeste und Etagen ans Spalier nehmen, besteht die Gefahr, dass die jeweils unteren Aeste verkümmern. Dies wird hier sicher geschehen und ist schon absehbar. Besser ist es, zuerst ein Astpaar fertig zu entwickeln und dann die nächsten Äste ans Spalier zu nehmen.
Wie würde ich konkret vorgehen?
1 Untere schwache Äste ganz entfernen, sie werden sowieso verkümmern
2 Zwei seitliche Hauptäste wählen, die frischgewachsene Spitze dieser Hauptäste auf die Hälfte zurückschneiden, allenfalls weitere Verzweigungen neben dieser Triebfortsetzung entfernen
3 Die Mitte würde ich genau so belassen, wie Sie sie gebunden haben. Als Resultat bleibt sie momentan schwach und wird an der Biegestelle wohl ein bis zwei Triebe entwickeln, die gerade nach oben wachsen, diese würde ich während der Vegetationsperiode stehenlassen
4 In einem Jahr würde ich dann einen der neu entstandenen Triebe als Mitte wählen und sehr stark zurücknehmen, vielleicht bis auch 10-20cm. Hier werden dann weitere Verzweigungen entstehen, die Sie dann für Ihr Fächerspalier nutzen können
Viel Erfolg und eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.02.2015
- Ist die Aprikose Orangered anfällig gegen Monilia?
Ist die Aprikose anfällig gegen Monilia?
Darf ich die Aprikose an den Standort eines ehemalig befallenen Obstbaum pflanzen?
Antworten (1)
25.02.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
bei einem ungünstigen Standort könnte die Aprikose an Monilia erkaranken. Wählen Sie einen geschützten und sonnigen Standort aus. Ein sonniger Standort unter einem Vordach wäre zum Beispiel ein guter Platz, da das Laub dann nicht ständig dem Regen ausgesetzt ist, was das Eindringen von Pilzsporen begünstigt.
Wenn Sie die Aprikose an einen Stanort pflanzen möchten wo schon mal ein Obstbaum gestanden hat, ist dies kein Problem wenn er die oben genannten Bedingungen erfüllt.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
bei einem ungünstigen Standort könnte die Aprikose an Monilia erkaranken. Wählen Sie einen geschützten und sonnigen Standort aus. Ein sonniger Standort unter einem Vordach wäre zum Beispiel ein guter Platz, da das Laub dann nicht ständig dem Regen ausgesetzt ist, was das Eindringen von Pilzsporen begünstigt.
Wenn Sie die Aprikose an einen Stanort pflanzen möchten wo schon mal ein Obstbaum gestanden hat, ist dies kein Problem wenn er die oben genannten Bedingungen erfüllt.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.06.2009
- Riesenaprikose Orangered
Wir haben im Frühjahr 2008 diese Aprikose gepflanzt, bis jetzt trägt sie noch keine Früchte,wächst aber schnell und hat lange Triebe.Da ihr in der Breite wenig Platz zur Verfügung steht, sollte sie nun wohl dringend erneutgeschnitten und aufgebunden werden. Wo und wann sollen wir schneiden? Wieviele Seitenäste, wie langer Leittrieb, evt.Seiten-Aeste bei erreichter Breite in rechtem Winkel nach oben führen? Was wäre an diesem Standort die beste Form? Wann ist mit einem Ertrag zu rechnen?Herzlichen Dank für die Beratung! M.Schweizer
Antworten (1)
07.06.2009
- Lubera Kundendienst
Ich würde an so einem Standort kein spalier machen, sondern eine Palmette, das heisst im Unterschied zum spalier wachsen die Seitenäste etwa mit einem Winkel von 45 Grad nach oben. Bei so einer Neigung besteht auch weniger die Gefahr, dass die Spalieräste vergreisen.
Massnahmen:
-die Spalieräste der ersten Etage in einem 45-50 Grad Winkel nach oben ziehen. Falls sie jetzt schon über das zugeteilte Wandstück hinauskommen, können sie einfach entspitzt werden. Sie werden dann dor nochmals mit Wachstum reagieren, das kann aber Ende Februar nä Jahr weggeschnitten werden
-Die zweite Etage würde ich vorläufig entfernen, sie ist zu nah auf der ersten Etage und wird diese in der Entwicklung behindern
-Die Mitte würde ich ebenfalls jetzt auf die Hälfte zurücknehmen, so dass mehr Kraft in die erste Etage fliesst
- eine zweite Etage etwa 70cm oberhalb der ersten Etage, kann dann in 1 bis 2 Jahren gezogen werden
-Vorläufig im Jahr zwei mal schneiden, einmal im Juni, um zu lange Triebe zu entspitzen und die Mitte etwas zurückzunehmen, und dann Ende Februar ein zweites Mal
Eigentlich sollte Ihre Aprikose nächstes Jahr blühen und Früchte tragen
Markus Kobelt
Massnahmen:
-die Spalieräste der ersten Etage in einem 45-50 Grad Winkel nach oben ziehen. Falls sie jetzt schon über das zugeteilte Wandstück hinauskommen, können sie einfach entspitzt werden. Sie werden dann dor nochmals mit Wachstum reagieren, das kann aber Ende Februar nä Jahr weggeschnitten werden
-Die zweite Etage würde ich vorläufig entfernen, sie ist zu nah auf der ersten Etage und wird diese in der Entwicklung behindern
-Die Mitte würde ich ebenfalls jetzt auf die Hälfte zurücknehmen, so dass mehr Kraft in die erste Etage fliesst
- eine zweite Etage etwa 70cm oberhalb der ersten Etage, kann dann in 1 bis 2 Jahren gezogen werden
-Vorläufig im Jahr zwei mal schneiden, einmal im Juni, um zu lange Triebe zu entspitzen und die Mitte etwas zurückzunehmen, und dann Ende Februar ein zweites Mal
Eigentlich sollte Ihre Aprikose nächstes Jahr blühen und Früchte tragen
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.04.2016
- Befruchtung bei Orangered
Für die Pflanzung eines Aprikose Orangered Spalierbaumes. Was heisst das: Befruchtung: selbstunfruchtbar, benötigt Goldrich oder Bergeron als Befruchter. Danke für Ihre Antwort.
Antworten (1)
11.04.2016
- Lubera Kundendienst
Orangered kann nicht vom eigenen Pollen befruchtet haben, das heisst es braucht also eine andere Aprikose im Umkreis von ca 100m, damit die Befruchtung klappt. Viele andere Sorten sind selbstfruchtbar, 'können' also auch alleine. Das sehen Sie immer in den Sortenbeschreibungen.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.07.2016
- Aprikosenbefruchtung
Muss zu dieser Sorte die Aprikose Bergeron oder Goldrich zum Befruchten verwendet werden oder würde auch eine andere Sorte, z.B. die Walliseraprikose oder die Kyoto auch gehen
Antworten (1)
27.07.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo
nein, die Orangered braucht zur Befruchtung Bergeron oder Goldrich.
Walliseraprikose oder die Kyoto funktionieren leider nicht.
mfG
Sonja Dreher
nein, die Orangered braucht zur Befruchtung Bergeron oder Goldrich.
Walliseraprikose oder die Kyoto funktionieren leider nicht.
mfG
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.09.2014
- Aprikose Orangered (Riesenfrüchte) Äste runter binden?
Hallo,
sollman bei Niedrichstemmaprikose Orangennred die Äste runtrbinden?In welchem Winckel?Der Baumist 1 Jahr alt.
DaNKE
Antworten (1)
12.09.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Sie können die Seitenäste Ihrer Aprikose in einen Winkel von ca. 30° herunterbinden.
Bewährt hat sich bei Aprikosen auch die Palmettenerziehung.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
Sie können die Seitenäste Ihrer Aprikose in einen Winkel von ca. 30° herunterbinden.
Bewährt hat sich bei Aprikosen auch die Palmettenerziehung.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
28.08.2014
- Aprikose Orangered (Riesenfrüchte) - selbstfruchtbar
Frage zu OrangeRed Aprikose
ich bin mir nicht mehr sicher, ist jetzt diese Aprikose Selbstfruchtbar oder nicht, jeder sagt da was anderes. In einem bekannten Center in meiner Nähe sagt man diese Aprikose ist selbstfruchtbar (auch laut Wädenswiler Forschungsanstalt)obwohl überall etwas anderes gesagt wird. Und wie ist es wenn man eine Bestäubersorte dazu pflanzt hat denn dieser Baum auch Aprikosen (ist naiv gefragt ich weiss)aber das ganze ist für mich verwirrend. Warum züchtet man eine neue Sorte wenn diese nicht selbstfruchtbar ist also zB. durch Bienen fruchtbar werden.
Danke
Andre Thiemann
Niederglatt ZH
Antworten (1)
02.09.2014
- Lubera Kundendienst
Hallo,
die Aprikose Orangered ist nicht selbstfruchtend. Sie braucht als Befruchter zum Beispiel die Sorte Goldrich, die umgekehrt auch von der Orangered befruchtet wird.
Daher passt dieses Paar so gut zusammen.
Man züchtet deswegen auch Sorten die einen Befruchterbrauchen, weil diese dann zum Bespiel andere sehr erwünschte Eigenschaften haben , wie besondere Robustheit, gute Erträge oder aussergewöhnlich guten Geschmack, die dann den "Fehler" nicht selbstfruchtbar zu sein wieder wett machen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
die Aprikose Orangered ist nicht selbstfruchtend. Sie braucht als Befruchter zum Beispiel die Sorte Goldrich, die umgekehrt auch von der Orangered befruchtet wird.
Daher passt dieses Paar so gut zusammen.
Man züchtet deswegen auch Sorten die einen Befruchterbrauchen, weil diese dann zum Bespiel andere sehr erwünschte Eigenschaften haben , wie besondere Robustheit, gute Erträge oder aussergewöhnlich guten Geschmack, die dann den "Fehler" nicht selbstfruchtbar zu sein wieder wett machen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.04.2013
- Aprikose Orangered
Ich habe eine achtjährige Luizet als Spalier an einer Südwand, die aber nachmittags bescattet wird, weil eine Hauswand ca. 3m vorkragt. Sie trägt ganz ok, aber der Boden wird im Sommer dort extrem trocken, und da sie so früh blüht, muss ich meist 'Bienchen spielen'. Trotzdem würde ich gerne eine weitere Aprikose - diesmal um die Ecke von dieser Aprikose, an der Ostwand, fast freistehend und die Abendsonne und auch mehr Regen abbekommend - pflanzen. Im Wallis habe ich letztes Jahr Orangered gegessen, was genau meinem Geschmack entsprochen hat. Nun meine Fragen: kann Luizet Orangered bestäuben? oder brauche ich dazu noch eine Goldrich bzw. Bergeron? Wie sind die jeweils geschmacklich im Vergleich zu Orangered? Wir haben gerade Mitte April: Liefer-und Pflanzbarkeit? Wollen Sie ein Foto? Ich wohne im warmen Freiburg im Breisgau, der Boden ist 10 m tief sehr(!) trocken.
Antworten (1)
16.04.2013
- Lubera Kundendienst
Um Ihrer Luizet mehr Feuchtigkeit zu gönnen, sollten Sie sie mit flachen, möglichst trittfesten Bodendeckern unterpflanzen, da diese die Feuchtigkeit länger am Boden halten. Ihre Idee eine Orangered um die Ecke zu pflanzen ist nicht verkehrt, und Luizet müßte als Bestäuber ausreichen. Im Allgemeinen reicht der Pollen, den umherfliegende Bienen mit sich tragen zur Bestäubung völlig aus. Da Sie in einer für Aprikosen günstigen Gegend wohnen mache ich mir um Ihre Ernte wenig Sorgen. Viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Idee wünscht
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.04.2012
- Riesenaprikose Orangered unanfällig gegen Kräuselkrankheit
Hallo,
ich höre immer wieder, dass man Aprikosenbäume im Frühjahr gegen die Kräuselkrankheit spritzen soll.
Einerseits möchte ich natürlich gesunde Pflanzen, andererseits möchte ich vermeiden, dass eventuell Pflanzenschutzmittel in die Früchte gelangen.
Besteht dieses Risiko bzw. gibt es natürliche Alternativen zu Pflanzenschutzmittel?
Danke & Liebe Grüße!
Gerald Layr
Antworten (1)
13.04.2012
- Lubera Kundendienst
Aprikosen bekommen keine Kräuselkrankheit, nur Pfirsiche und Nektarinen.
Die Anwendung ist unbedenklich,da sie ja im Februar lange vor der Blüte - geschweige denn Fruchtbildung erfolgt. Übrigens wirken mit am besten Kupfer-haltige Mittel - wie sie auch im Bioanbau eingesetzt werden.
Markus Kobelt
Die Anwendung ist unbedenklich,da sie ja im Februar lange vor der Blüte - geschweige denn Fruchtbildung erfolgt. Übrigens wirken mit am besten Kupfer-haltige Mittel - wie sie auch im Bioanbau eingesetzt werden.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.03.2012
- Selbstfruchtend?
auch hiert die frage! selbstfruchtend?
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.07.2011
- Riesenaprikose Orangered
In Ihrem Handbuch steht bei Aprikose Orangered Befruchtung= selbstunfruchtbar. Unter den beantworteten Fragen steht aber selbstfruchtbar. Was stimmt nun.
Antworten (1)
12.07.2011
- Lubera Kundendienst
Die Sorte Orangered ist selbstunfruchtbar, die Informationen im Handbuch stimmen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.03.2011
- Riesenaprikose Orangered
Wie muß ich ein einjährigen Baum das erste mal schneiden?
Antworten (1)
25.03.2011
- Lubera Kundendienst
Mitte stark zurückschneiden,damit die Seitenäste sich entwickeln. Auf Gartenvideo.com gibt es mehrere Videos zum Schnitt von Aprikosen
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
07.03.2011
- Riesenaprikose Orangered
Gute Tag
Wie kann eine optimale Befruchtung von Aprikosen (selbstbefruchter) trotz Winterschutzvlies während der Blüte erreichen? Selbstverständlich möchte ich nicht soweit gehen, dass ich Bienen unter das Vlies sperre (etwas überspitzt). Aber danke für den Tipp dazu. Mit freundlichen Grüssen M. Mattmann
Antworten (1)
09.03.2011
- Lubera Kundendienst
Es geht nur so: Am Tag das Vlies entfernen
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.03.2010
- Riesenaprikose Orangered - Spalier
Hallo,
wir haben unseren Garten(D-Karlsruhe) neu angelegt und würden gerne eine Spalieraprikose einpflanzen.
Jetzt sagte mein Gärtner, dass sich Aprikosen nicht als Spalierbaum eignen. Gilt das für alles Sorten?
Beim Googlen hab ich gesehen, dass es wohl viele Leute gibt, die trotzdem Spalieraprikosen haben.
Welche Sorte empfiehlt sich denn da? Sie sollte krankheitsrobust und selbstbefruchtend(?) sein.
Herzlichen Dank im Voraus.
wir haben unseren Garten(D-Karlsruhe) neu angelegt und würden gerne eine Spalieraprikose einpflanzen.
Jetzt sagte mein Gärtner, dass sich Aprikosen nicht als Spalierbaum eignen. Gilt das für alles Sorten?
Beim Googlen hab ich gesehen, dass es wohl viele Leute gibt, die trotzdem Spalieraprikosen haben.
Welche Sorte empfiehlt sich denn da? Sie sollte krankheitsrobust und selbstbefruchtend(?) sein.
Herzlichen Dank im Voraus.
Antworten (1)
23.03.2010
- Lubera Kundendienst
Da ist ihr Gärtner anscheinend falsch informiert. Aprikosen kann man natürlich genau wie Äpfel als Spalier erziehen. Bei uns sind alle Aprikosensorten in den Formen Busch/ Niederstamm und Spalier erhältlich.
Aprikosen sind übrigens grundsätzlich selbstfruchtbar. Bergeron (Riesenaprikose) und Rouge Tardive Delbard sind z.B. späte Sorten und somit sehr resistent vs. Frühlingsfrost.
MfG
Falko Berg
Aprikosen sind übrigens grundsätzlich selbstfruchtbar. Bergeron (Riesenaprikose) und Rouge Tardive Delbard sind z.B. späte Sorten und somit sehr resistent vs. Frühlingsfrost.
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.01.2010
- Ist Riesenaprikose Orangered im 50 l Topf erhältlich?
Guten Tag,
Ich suche ein Aprikosenbäumchen (Orangered Niederstamm) für 50 lt. Topf.
Ist soetwas zurzeit bei Ihnen erhältlich und wenn ja wo kann ich den kaufen resp. abholen. Danke für Ihre Antwort.
Ich suche ein Aprikosenbäumchen (Orangered Niederstamm) für 50 lt. Topf.
Ist soetwas zurzeit bei Ihnen erhältlich und wenn ja wo kann ich den kaufen resp. abholen. Danke für Ihre Antwort.
Antworten (1)
05.01.2010
- Lubera Kundendienst
Im 50l Topf wird die Riesenaprikose Orangered bei Lubera leider nicht erhältlich sein, nur im 10l Topf aber auch als Niederstamm.Viele GrüsseFalko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.10.2009
- Kann sich die Riesenaprikose Orangered selbst befruchten?
Kann sich diese Aprikose selbst befruchten? Die Informationen im Internet sind darüber unterschiedlich.
Scheint eben aromatischer zu sein als die Bergeron.
Scheint eben aromatischer zu sein als die Bergeron.
Antworten (2)
18.07.2013
- Antwort aus der Tells® Club Community
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre informative Webseite.
Zur Aprikose 'Orangered' möchte ich darauf hinweisen, dass es im Netz widersprüchliche Aussagen zur Frage der Selbstbefruchtung gibt, selbst innerhalb Ihrer Webseite:
'25.10.2009: Orangered ist selbstfruchtbar, Markus Kobelt' vs
'19.03.2012: Als Befruchter für Orangered eignen sich ideal die Sorten Goldrich oder Bergeron. Falko Berg'
Richtig ist, dass 'Orangered' selbststeril ist und auf Pollen einer anderen Aprikosensorte angewiesen ist. Der eigene Pollen keimt nicht ausreichend auf der Narbe aus und bildet keinen Pollenschlauch, so dass Früchte auch bei bester Lage ausbleiben, wenn eine (z.B. die von Ihnen genannte) Befruchtersorte als 'Pollenspender' fehlt.
Mit besten Grüßen
vielen Dank für Ihre informative Webseite.
Zur Aprikose 'Orangered' möchte ich darauf hinweisen, dass es im Netz widersprüchliche Aussagen zur Frage der Selbstbefruchtung gibt, selbst innerhalb Ihrer Webseite:
'25.10.2009: Orangered ist selbstfruchtbar, Markus Kobelt' vs
'19.03.2012: Als Befruchter für Orangered eignen sich ideal die Sorten Goldrich oder Bergeron. Falko Berg'
Richtig ist, dass 'Orangered' selbststeril ist und auf Pollen einer anderen Aprikosensorte angewiesen ist. Der eigene Pollen keimt nicht ausreichend auf der Narbe aus und bildet keinen Pollenschlauch, so dass Früchte auch bei bester Lage ausbleiben, wenn eine (z.B. die von Ihnen genannte) Befruchtersorte als 'Pollenspender' fehlt.
Mit besten Grüßen
25.10.2009
- Lubera Kundendienst
Orangered ist selbstfruchtbar
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.09.2009
- Ist die Riesenaprikose Orangered auch als Halbstamm lieferbar?
Ist die Sorte auch als Halbstamm lieferbar?
Wie ist die Empfindlichkeit der Blüte gegenüber Spätfrösten.
Ich suche Baum mit Endgröße ca.4,00m oder etwas höher. Standort halbschattig, können Sie mir event. noch andere Sorte empfehlen?
Wie ist die Empfindlichkeit der Blüte gegenüber Spätfrösten.
Ich suche Baum mit Endgröße ca.4,00m oder etwas höher. Standort halbschattig, können Sie mir event. noch andere Sorte empfehlen?
Antworten (1)
25.09.2009
- Lubera Kundendienst
Ja, die Sorte Orangered ist auch als Halbstamm lieferbar.
Besser gegen Spätfröste gewappnet ist die Sorte Bergeron, da diese später blüht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Besser gegen Spätfröste gewappnet ist die Sorte Bergeron, da diese später blüht.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.05.2008
- Riesenaprikose Orangered
Der Baum zeigt Einrollen der Blätter und absterben der Aeste und heraussaften. Offenbar Moniliasis. Rondo hätte ich wohl früher einbringen sollen. Was kann ich jetzt noch machen. Kranke Aeste abaschneiden. Welche Behandlung?
Antworten (1)
11.05.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Gartenfreund,
Spritzungen mit mit Ectivo (Firma Celaflor) gelten als Erfolgsversprechend. Zusätzlich pflegen Sie die Baumscheibe im Stammbereich. Unkraut entfernen. Regelmäßige Wassergaben um die Baumscheibe frühmorgens. Um die Gesundung zu fördern empfiehlt es sich den Baum zusätzlich mit Neudorff Rosenpilzvorbeuge zu spritzen. Krankes Holz tief ins gesunde Holz zurückschneiden. Wunden mit fungizidhaltigen Wundverschlußmittel streichen. Eventuell vorhandene Rasenfläche im Stamm- bzw. Wurzelbereich der Aprikose nicht mit Rasendünger düngen. Übermäßige Stickstoffzufuhr. Im Herbst Kalidüngung damit das Holz gesund im Winter kommt. Vieleicht konnte ich helfen. Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Spritzungen mit mit Ectivo (Firma Celaflor) gelten als Erfolgsversprechend. Zusätzlich pflegen Sie die Baumscheibe im Stammbereich. Unkraut entfernen. Regelmäßige Wassergaben um die Baumscheibe frühmorgens. Um die Gesundung zu fördern empfiehlt es sich den Baum zusätzlich mit Neudorff Rosenpilzvorbeuge zu spritzen. Krankes Holz tief ins gesunde Holz zurückschneiden. Wunden mit fungizidhaltigen Wundverschlußmittel streichen. Eventuell vorhandene Rasenfläche im Stamm- bzw. Wurzelbereich der Aprikose nicht mit Rasendünger düngen. Übermäßige Stickstoffzufuhr. Im Herbst Kalidüngung damit das Holz gesund im Winter kommt. Vieleicht konnte ich helfen. Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.02.2008
- Wann ist der beste Zeitpunkt eine Aprikose umzutopfen?
Ich habe die Aprikose in einem Topf auf dem Balkon. Sie empfehlen einen Topf über 50 lt Inhalt. Mein Topf ist somit zu klein. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen?
Antworten (1)
02.03.2008
- Lubera Kundendienst
Der besten Zeitpunkt ist jetzt, knapp bevor dem Austrieb. Falls die Aprikose schon etwaS angegtrieben ist, kürzen Sie die Triebe nach dem Umpflanzen um ca 30% ein und sorgen Sie gerade
an warmen Tagen für eine gute Bewässerung
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
an warmen Tagen für eine gute Bewässerung
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.08.2007
- Kann ich die Riesenaprikose Orangered in einem Topf halten?
Kann ich den Halbstamm auch in einem Topf halten?
Antworten (1)
15.08.2007
- Lubera Kundendienst
Das ist grundsätzlich möglich; bedenken Sie einfach, dass der Topf sehr gross sein muss:
1. Damit er nicht beim kleinsten Lüftchen umgestürzt wird und
2. Damit genug Wasserpuffer vorhanden ist. Dafür braucht es mindestens einen Topf oder Kübel von 50 lt aufwärts.
Aber wenn so grosse Gefässe möglich sind - warum nicht! Früchte auf der Terrasse oder auf dem Balkon machen sicher viel Spass und überraschen jeden Besucher.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
1. Damit er nicht beim kleinsten Lüftchen umgestürzt wird und
2. Damit genug Wasserpuffer vorhanden ist. Dafür braucht es mindestens einen Topf oder Kübel von 50 lt aufwärts.
Aber wenn so grosse Gefässe möglich sind - warum nicht! Früchte auf der Terrasse oder auf dem Balkon machen sicher viel Spass und überraschen jeden Besucher.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.06.2019
- Bestäubersorten für Orangered
Guten Tag, Ich möchte gerne wissen welche Sorten sich am Besten für die Bestäubung der Aprikosensorte Orangered eignen.
Wären die Sorten Goldrich und/oder Bergeron ausreichend oder eignen sich Hargrand resp. Bergarouge, Harrogem oder Fantasme besser dazu?
Welche der beiden Sorten Goldrich oder Bergeron wäre die bessere Bestäubersorte?
Welche der beiden Sorten Goldrich oder Bergeron eignet sich besser als Spalier respektive Spindelform? (Ich habe noch Platz für ein Spalierbäumchen und eine Spindel)
Wie gros darf der maximale Abstand sein um noch eine gute Bestäubung zu erzielen?
Welche Ausgangsform eignet sich besser für eine Spindel-Erziehung; ein 2-jähriges Niederstamm oder ein 2-jähriges Spalierbäumchen?
Besten Dank im Voraus für die Infos.
Wären die Sorten Goldrich und/oder Bergeron ausreichend oder eignen sich Hargrand resp. Bergarouge, Harrogem oder Fantasme besser dazu?
Welche der beiden Sorten Goldrich oder Bergeron wäre die bessere Bestäubersorte?
Welche der beiden Sorten Goldrich oder Bergeron eignet sich besser als Spalier respektive Spindelform? (Ich habe noch Platz für ein Spalierbäumchen und eine Spindel)
Wie gros darf der maximale Abstand sein um noch eine gute Bestäubung zu erzielen?
Welche Ausgangsform eignet sich besser für eine Spindel-Erziehung; ein 2-jähriges Niederstamm oder ein 2-jähriges Spalierbäumchen?
Besten Dank im Voraus für die Infos.
Antworten (1)
11.07.2019
- Lubera Kundendienst
Goldrich und Bergeron eignen sich beide gut.
Niederstamm eignet sich besser.
Der Abstand sollte die Bienenflugweite nicht übersteigen, also etwa 50 bis 100 Meter, mehr sollte es nicht sein.
Niederstamm eignet sich besser.
Der Abstand sollte die Bienenflugweite nicht übersteigen, also etwa 50 bis 100 Meter, mehr sollte es nicht sein.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.06.2019
- Liefergrösse
Guten Tag,
Wie noch ist denn die Liefergrösse des 2 jährigen Halbstamms?
Wie noch ist denn die Liefergrösse des 2 jährigen Halbstamms?
Antworten (1)
04.06.2019
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Die Pflanzen sind ca. 1.5m hoch.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Die Pflanzen sind ca. 1.5m hoch.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.07.2018
- Spalierbaum
Kann man einen Spalierbaum Aprikose auch als normalen Niedrigstamm wachsen lassen? Für eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen. MfG
Antworten (1)
24.07.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
ja selbstverständlich. Allerdings ist die Krone eines für Spalier angeschnittenen Bäumches nicht von Anfang an gleichmässig rund, sondern vor allem in einer Ebene angeordnet, was sich aber ohne den entsprechenden Formschnitt wieder verwächst.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
ja selbstverständlich. Allerdings ist die Krone eines für Spalier angeschnittenen Bäumches nicht von Anfang an gleichmässig rund, sondern vor allem in einer Ebene angeordnet, was sich aber ohne den entsprechenden Formschnitt wieder verwächst.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.01.2018
- Aprikosenbaum
Ich habe meine Kindheit verbracht in Südkasachstan 200 km entfernt von China- da in den Bergen von Tjan Schan haben wilde Aprikosenbäume gewachsen, obwol der Winter härter war als in Deutschland, die sind nicht abgefroren und der Mensch hat nichts getan um die zu schützen. Die Früchte war nicht groß, aber sehr süß. Hier in Deutschland versuche ich alles mögliche um die Bäume zu schützen. Die frieren mir ab. Bei den veredelten Bäumen der Aprikosezweig friert ab und die Mirabelle bleibt. So habe ich im Garten haufen Mirabellen und keine Aprikose. Gibt es da eine Lösung? Ich mag Aprikosen sehr , aber die gekauften Früchte schmecken nach Gras und sonst nichts.
Antworten (1)
19.01.2018
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Aprikosen kommen aus Regionen, die sehr kontinentales Klima haben. Die Winter sind sehr kalt und nicht so nass wie bei uns. Das schadet den Aprikosen hier in Mitteleuropa oft sehr. Sie lieben trockene Kälte.
Oft ist das Problem, dass unser Winter zu warm ist, die Aprikosen kommen sehr früh aus der Winterruhe und nehmen dann beim nächsten Frost Schaden. Dazu kommt, dass die Aprikose mit der vielen Nässe hierzulande nicht gut zurecht kommt. Ein Regenschutz hat bei einigen Kunden schon gut geholfen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Aprikosen kommen aus Regionen, die sehr kontinentales Klima haben. Die Winter sind sehr kalt und nicht so nass wie bei uns. Das schadet den Aprikosen hier in Mitteleuropa oft sehr. Sie lieben trockene Kälte.
Oft ist das Problem, dass unser Winter zu warm ist, die Aprikosen kommen sehr früh aus der Winterruhe und nehmen dann beim nächsten Frost Schaden. Dazu kommt, dass die Aprikose mit der vielen Nässe hierzulande nicht gut zurecht kommt. Ein Regenschutz hat bei einigen Kunden schon gut geholfen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
31.10.2017
- Orangered / Orangered-R-Bhart
Könnten Sie klären, ob diese Orangered-Sorte, die Sie verkaufen, dieselbe ist wie die Sorte Orangered-R-Bhart? Es ist eine registrierte Sorte mit Ursprung in den USA. Liefern sie den Baum mit dem entsprechenden Zertifikat? Danke
Antworten (1)
07.11.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
wie Ihnen meine Kollegin bereits per E-Mail mitteilte, haben wir keine Kenntnis von einer Sorte mit dem von Ihnen beschriebenen Namen. Daher können wir auch kein Zertifikat über einen anderen als den bei uns verwendeten Namen ausstellen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
wie Ihnen meine Kollegin bereits per E-Mail mitteilte, haben wir keine Kenntnis von einer Sorte mit dem von Ihnen beschriebenen Namen. Daher können wir auch kein Zertifikat über einen anderen als den bei uns verwendeten Namen ausstellen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.03.2017
- Befruchtung
Sehr geehrtes Lubera-Team,
vor 2 Jahren habe ich bei Ihnen Goldrich (mittel) und Orangered (früh) gekauft. Orangered ging ein, wurde letztes Jahr von Ihnen dankenswerterweise ersetzt und fängt jetzt an zu blühen. Goldrich hält sich leider sehr zurück. Ich kann noch nicht erkennen, ob es sich an den Ästen um Blatt- oder Fruchtknospen handelt (sie sind ziemlich spitz, also eher Blattknopsen). Wie steht es jetzt um die notwendige Fremdbefruchtung? Ich befürchte, wg. der unterschiedlichen Vegetationszeiten künftig keine Früchte zu bekommen. Oder muss ich die Leitäste von Goldrich (bei Palmettenerziehung) unbedingt auf ca. 60 cm kürzen, um Fruchtknospen zu erhalten. Und wenn ja, geht das jetzt überhaupt noch??? Ich bin Ihnen für einen umfassenden Rat sehr, sehr dankbar.
Es grüßt Sie der ziemlich ratlose Lubera-Kunde
Bernhard Mehler
vor 2 Jahren habe ich bei Ihnen Goldrich (mittel) und Orangered (früh) gekauft. Orangered ging ein, wurde letztes Jahr von Ihnen dankenswerterweise ersetzt und fängt jetzt an zu blühen. Goldrich hält sich leider sehr zurück. Ich kann noch nicht erkennen, ob es sich an den Ästen um Blatt- oder Fruchtknospen handelt (sie sind ziemlich spitz, also eher Blattknopsen). Wie steht es jetzt um die notwendige Fremdbefruchtung? Ich befürchte, wg. der unterschiedlichen Vegetationszeiten künftig keine Früchte zu bekommen. Oder muss ich die Leitäste von Goldrich (bei Palmettenerziehung) unbedingt auf ca. 60 cm kürzen, um Fruchtknospen zu erhalten. Und wenn ja, geht das jetzt überhaupt noch??? Ich bin Ihnen für einen umfassenden Rat sehr, sehr dankbar.
Es grüßt Sie der ziemlich ratlose Lubera-Kunde
Bernhard Mehler
Antworten (1)
18.03.2017
- Lubera Kundendienst
Hallo,
Blütenknospen bilden Aprikosen im Vorjahr, so dass, wenn Sie jetzt noch keine Blütenknospen sehen, werden wohl auch keine mehr erscheinen.
Bitte lassen Sie bei nicht blühenden Aprikosen die Hände weg von der Schere - damit fördern Sie nur das vegetative Wachstum und verhindern Fruchtholzbildung. Wenn Goldrich jetzt nicht blüht, schneiden Sie sie nicht, düngen Sie nur wenig im kommenden Jahr und gedulden Sie sich bis zum nächsten Frühjahr.
Orangered ist leider nicht selbstfruchtbar, aber wenn sich in der näheren Umgebung, vielleicht bei einem Nachbarn, ein anderer Aprikosenbaum befindet, dann könnten Sie dennoch Früchte erhalten. Sie könnten auch einen blühenden Aprikosenzweig in Ihren Baum hängen, das hilft auch.
Goldrich und Orangered blühen gleichzeitig, daher sind sie als Befruchter so gut geeignet.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Blütenknospen bilden Aprikosen im Vorjahr, so dass, wenn Sie jetzt noch keine Blütenknospen sehen, werden wohl auch keine mehr erscheinen.
Bitte lassen Sie bei nicht blühenden Aprikosen die Hände weg von der Schere - damit fördern Sie nur das vegetative Wachstum und verhindern Fruchtholzbildung. Wenn Goldrich jetzt nicht blüht, schneiden Sie sie nicht, düngen Sie nur wenig im kommenden Jahr und gedulden Sie sich bis zum nächsten Frühjahr.
Orangered ist leider nicht selbstfruchtbar, aber wenn sich in der näheren Umgebung, vielleicht bei einem Nachbarn, ein anderer Aprikosenbaum befindet, dann könnten Sie dennoch Früchte erhalten. Sie könnten auch einen blühenden Aprikosenzweig in Ihren Baum hängen, das hilft auch.
Goldrich und Orangered blühen gleichzeitig, daher sind sie als Befruchter so gut geeignet.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.04.2007
- Aprikose lässt Früchte fallen?
unser Aprikosenbaum war voller Blüte (Tessin),hat auch sehr schön angesetzt. Nun fallen aber viele Aprikosen runter. Was kann das sein?(Spalier an einer sonnigen Wand).
Antworten (2)
23.05.2012
- Antwort aus der Tells® Club Community
Mein Marillen/Aprikosenbaum behält auch selten seine Früchte. Diese Jahr hat er toll geblüht und es war sehr warm - entsprechend hatten wir zahlreiche Früchte auf dem Baum - Tag für Tag hat er nun aber ALLE verloren.
Die angegebenen Antworten 1) zu trocken oder 3) schlechte Befruchtung bieten mir keine Lösung Heißt 1) dass man mehr gießen soll, ab dem Moment, wo Früchte am Baum sind. Oder heißt das, dass der Standort an sich (Erdqualität oä) schlecht und zu trocken ist? Und was bedeutet Antwort 3) \'schlechte Befruchtung\' für mich als Lösungsansatz? Einfach Pech gehabt und auf \'bessere Befruchtung\' im nächsten Jahr warten? Das mit den abfallenden Früchten haben wir jedes Jahr - nur heuer eben alle. Oder kann es auch am Wind liegen? Unsere Marille steht leider nicht sehr windgeschützt. Vielen Dank für eure Tipps!
lG Andreas
Die angegebenen Antworten 1) zu trocken oder 3) schlechte Befruchtung bieten mir keine Lösung Heißt 1) dass man mehr gießen soll, ab dem Moment, wo Früchte am Baum sind. Oder heißt das, dass der Standort an sich (Erdqualität oä) schlecht und zu trocken ist? Und was bedeutet Antwort 3) \'schlechte Befruchtung\' für mich als Lösungsansatz? Einfach Pech gehabt und auf \'bessere Befruchtung\' im nächsten Jahr warten? Das mit den abfallenden Früchten haben wir jedes Jahr - nur heuer eben alle. Oder kann es auch am Wind liegen? Unsere Marille steht leider nicht sehr windgeschützt. Vielen Dank für eure Tipps!
lG Andreas
21.04.2007
- Lubera Kundendienst
3 Möglichkeiten:
1. zu trocken: Der Baum hat zu trocken, kommt an zu wenig Wasser ran und lässt deshalb einen Grossteil der Früchte fallen
2. normaler Nachblüte-Fruchtfall: die Pflanze lässt Früchte, die schlecht befruchtet sind oder einfach überzählig sind, fallen. Sie kalkuliert sozusagen intern, was sie ertragen kann und verzichtet dann auch die zuvielen Früchte....
3. Schlechte Befruchtung
4. Blütenmonilia (eher unwahrscheinlich): Dies ist ein Pilz, der über die Blüte eindringt und nach der Blüte die Triebteile zum Absterben bringt
Falls auf dem Baum gar keine Früchte mehr bleiben (oder fast keine) tippe ich auf 1 oder 3, falls doch noch schön Früchte oben bleiben, ist es wohl der normale Fruchtfall (2),falls ganze Treibe absterben, handelt es sich um Blütenmonilia
Viel Erfolg und trotzdem eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera
1. zu trocken: Der Baum hat zu trocken, kommt an zu wenig Wasser ran und lässt deshalb einen Grossteil der Früchte fallen
2. normaler Nachblüte-Fruchtfall: die Pflanze lässt Früchte, die schlecht befruchtet sind oder einfach überzählig sind, fallen. Sie kalkuliert sozusagen intern, was sie ertragen kann und verzichtet dann auch die zuvielen Früchte....
3. Schlechte Befruchtung
4. Blütenmonilia (eher unwahrscheinlich): Dies ist ein Pilz, der über die Blüte eindringt und nach der Blüte die Triebteile zum Absterben bringt
Falls auf dem Baum gar keine Früchte mehr bleiben (oder fast keine) tippe ich auf 1 oder 3, falls doch noch schön Früchte oben bleiben, ist es wohl der normale Fruchtfall (2),falls ganze Treibe absterben, handelt es sich um Blütenmonilia
Viel Erfolg und trotzdem eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Aprikose Orangered | Botanisch: | Prunus armeniaca |
Blütezeit: | Mitte März bis Anf. April | Reifezeit: | Ende Jul. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 4m - 5m | Endbreite: | 3m - 5m |
Sonne: | Halbschatten, Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Süd- und Westwände, Einzelpflanze |
Süsse: | süsssauer | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | März bis November |
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Das Bäumchen sieht ingesamt sehr gut aus: Laub, Wurzelballen, Erde.
Alles qualitativ hervorragend.
Baum sehr gut entwickelt
Super Qualität !