Aprikose Luizet (selbstfruchtbar)
Selbstfruchtbare Aromaaprikose/-marille aus dem Wallis
Pflanze: relatv robust, starkwüchsig
Befruchtung: selbstfruchtbar
Ernte: mittlere Reifezeit, Ende Juli, Anfang August
Wie gross werden Aprikosenbäume:
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5 – 3,5m, Kronen-Ø: 2 – 2,5m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5 – 3m, Länge: bis 2 – 3,5m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenhöhe: 3,5 – 4,5m, Kronen-Ø: 3,5 – 5m
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Aprikose Luizet (selbstfruchtbar) (59)
ich habe letztes Frühjahr bei Ihnen den o.g. Baum gekauft, eingeplanzt, mit eigenem Kompost versorgt, und regelmäßig gewässert. Leider ging der Baum nicht an, verlor schon im sommer die Blätter und zeigte keinerlei Trieb. Jetzt schein ter tot, er zeigt keinerlei Austrieb. Eines Fehlers bin ich mir nicht bewußt, an was kann es liegen ? Kann ich Ersatz erhalten?
Mit freundlichen Grüßen
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Damit kann ich ihnen jetzt direkt nicht weiterhelfen. Wareten Sie mal ab, ob der Harzfluss wieder aufhört, dann können sie auch versuchen, die Austrittsstellen mit Wundverschlussmitteln zu behandeln und wie oben gesagt mit der präventiven Bekämpfung beginnen.
Falls möglich würde ich während der Vegetationsperiode die Kranken Äste entfernen und entsorgen, die Schnittwunde gut mit Wundverschlusspaste behandeln.
Markus Kobelt
lubera
Mit freundlichem Gruss
R. Stainhauser
MfG
Falko Berg
Nun weis ich aber jetzt schon das ich hier irgendwann wieder weg gehen werde und dann würde ich den baum natürlich gerne mitnehmen
Nun meine Frage ob das überhaupt möglich ist und ob er das verkraftet und nach wie vielen Jahren das überhaupt noch möglich ist
Ich habe die Absicht ein Aprikosenspalier zu Pflanzen.
Nun bin ich mir nicht ganz sicher ob der Standort geeignet ist.
Der Standort wäre in einer Ecke des Hauses. die eine Wand ist ost- und die andere südorientiert.
Also morgensonne bis ca. mittag um 13 Uhr da die Osthauswand dann immer megr schatten gibt.
Welche Aprikosensorten würden Sie mir empfehlen. Ich denke eine frühe Sorte wäre sicher gut.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Massnahmen Bakterienkrankheiten:
-sehr schwierig zu bekämpfen
-befallene Aeste sauber entfernen und entsorgen
-im Blattfall Kupfer spritzen, um die Eintrittsstellen zu verschliessen
-Monilia während der Blüte bekämpfen (da diese natürlich auch den Baum schwächt und Eintrittspforten schafft)
Massnahmen ungleicher Holzbohrer:
-Alkoholfallen aufstellen. Der Bohrer fliegt auf Alkohol und kann dann dort an Klebetafeln gefangen werden. solche Fallen sind in CH zB. in der Landi erhältlich
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Grüsse
Robyn Halbritter
Wir können leider keine Hochstämme versenden, da dise für den Transport zu gross sind.
Hochstämme können Sie nur direkt bei uns einkaufen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Winterschutz, erster Schnitt. Ich habe ein Bäumchen 'Walliser Aprikose Luizet' bei mir im Garten freistehend gepflanzt. Nun habe ich gelesen, dass man Aprikosenbäumchen besser erst ab April pflanzen sollte, wegen dem Frost. Braucht mein Bäumchen (ca. 2m hoch) somit an frostigen Tagen einen Winterschutz? Und wann sollte man das Bäumchen erstmals zurückschneiden? Bereits diesen März, oder erst im nächsten Jahr?
Besten Dank für Ihre Antwort!
Schnitt: Ich würde die Aprikose doch jetzt noch etwas zurückschneiden, so hat sie auch den besseren Start nach dem Verpflanzen. Vielfach sind auch die Mitteltriebe viel zu hoch, sie sollten um mindestens 50% eingekürzt werden. Wenn man das nicht macht, läuft man Gefahr, dass die Aprikose nur noch da oben wächst....
Eine reiche Ernte wünscht
Markus Kobelt
Luizet ist sehr süss, aber manchmal etwas trocken. Bergeron habe ich saftiger in Erinnerung, aber auch mit mehr Säure, etwas weniger süss.
Markus
Mir scheint, ich stehe vor dem Totalverlust meiner Aprikose. Ich glaube es ist eine Luizet, könnte aber auch eine Kioto sein. Ich weiss nicht mehr, wo ich welche gepflanzt habe.
Vorgestern waren die Blätter noch 'nur schlaff', jetzt sind die Blätter schon richtiggehend verkümmert. Eindeutige Merkmale habe ich nicht gefunden. Der Baum steht seit 2 Jahren auf diesem Lehmboden, den Bäumen rundherum geht es (noch) gut. Unten in der Wurzel habe ich Ameisen mitsamt Eiern und Larven gefunden, allerdings keine Spuren von Wühlmäusen.
Können sie auf den Bildern erkennen, an was mein Baum gestorben ist? Kann ich an derselben Stelle gefahrlos einen neuen Baum pflanzen?
Freundliche Grüsse.
die Ameisen schaden dem Baum nicht, wahrscheinlich hat der Baum eine Pilzinfektion bekommen. Nach Ihrer Beschreibung könnte es sich um verticillium handeln, das ist ein Pilz, der die Wasserleitbahnen des Baumes zerstört. Es sieht dann aus wie ein Trockenschaden.
Leider ist der Baum nicht mehr zu retten.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Alicecol ist absolut eine Säulen-Nektarine. da haben sich bei mir Ihre Anfrage und eine Kundenanfrage die ich davor bearbeitet habe vermischt. Soll nicht passieren, kommt aber vor ;-)
Säulenaprikosen haben wir bis jetzt nicht im Sortiment, aber Herr Kobelt ist ja sehr rührig, was die Züchterei angeht und er wird sicher auch noch hier ein Betätigungsfeld für sich entdecken.
Ich habe Somo in einer Hecke mit Lubera Fruttini kombiniert. Somo scheint einen Pillarwuchs zu haben, aber extrem spät auszutreiben. Noch ist kaum etwas zu sehen. Früchte habe ich noch keine (Pflanzung 2015).
wir haben die Säulenaprikose Alicecol im Sortiment. Dies ist eine wirklich schöne Sorte, die selbstfruchtbar ist und auch früh Erträge bringt.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Noch einen Frühjahrsschnitt oder bis im August warten?
Herzlichen Dank
1. Die Mitte oben wird von Seitenästen konkurrenziert, die gleich stark oder stärker sind als die Mitte selber. Diese sind zu entfernen. Die Mitte selber kann man etwas zurücknehmen
2. Einige Seitenäste gabeln sich in mehrere gleich starke Äste auf. Hier sind klare Verhältnisse zu schaffen. Alle Seitenäste der Seitenäste, die mehr als 75% so stark sind wie der übergeordnete Trieb, sind zu entfernen. Falls einige Seitentriebe zu lang sind, können sie jetzt bis auf eine Blütenknsope zurückgenommen werden
Mehr würde ich eigentlich nicht machen, vermeiden Sie vor allem allzu viele kleine und letztlich nutzlose Schnitteingriffe....
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
wa bedeutet Easytree und welche Wuchsform hat es? Mini-, Busch- oder Niederstamm? Und wie groß wird der Easytree?
Danke!
VG
PD
unsere "Easytrees" sind einjährige Bäumchen, aus denen man ganz einfach noch alles ziehen kann. Man kann ein Spalier oder eine Spindel daraus machen, man kann einen Niederstamm/Busch oder einen Halbstamm daraus machen (Halbstamm = aufgeasteter Baum, in diesem Fall).
Die Easytrees sind auf der schwachwachsenden M9 Unterlage veredelt, die frühen Ertrag bringt und das Wachstum auf ca. 2,5 Metern begrenzt.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Ich habe letzten Sommer bei Ihnen einen Luizet-Aprikosenbaum gekauft, welcher auch ganz toll gedeiht.
Betreffend dem Schneiden des Bäumchens wollte ich mich auf Ihren Seiten informieren, habe aber nicht immer ganz verstanden, was mit den einzelnen Anleitungen genau gemeint war. Hier deshalb meine Fragen zum Schneiden:
1. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden
(Kann ich den Baum jetzt noch zurückschneiden oder ist es bereits zu spät?)
2. Mein Bäumchen hat einen Trieb (Ast), welcher stark senkrecht in die Höhe schiesst (Stamm?). Muss / Darf dieser gekürzt werden? Um wieviel?
3. Das Bäumchen hat zudem etwa 6-7 dünnere und dickere Äste. Müssen / Dürfen diese Seitenäste auch geschnitten werden? Müssen welche sogar ganz abgeschnitten werden? Welche? Um wieviel?
Für Ihre Antwort danke ich Ihnen ganz herzlich!!
Am besten schneiden Sie im frühen Frühling, also im Februar, knapp bevor die Knospen zu schwellen beginnen. Sie können dies aber auch jetzt noch nachholen
2. Mein Bäumchen hat einen Trieb (Ast), welcher stark senkrecht in die Höhe schiesst (Stamm?). Muss / Darf dieser gekürzt werden? Um wieviel?
Ich würde diese Mitte um mindestens die Hälfte zurücknehmen, Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Baum nur noch oben wächst, und die Seitenäste stehenbleiben
3. Das Bäumchen hat zudem etwa 6-7 dünnere und dickere Äste. Müssen / Dürfen diese Seitenäste auch geschnitten werden? Müssen welche sogar ganz abgeschnitten werden? Welche? Um wieviel?
Wählen Sie 3-4 der stärksten Aeste aus, beachten Sie, dass diese gut am Baum verteilt sind. Die restlichen Triebe können Sie entfernen. Deise Seitentriebe würde ich nur entspitzen, also ganz wenig anschneiden
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Monilia ist ein Pilz der nicht durch den Boden eindringt, das heisst theoretisch könnten Sie dort wieder ein Aprikosen Spalier setzen. Allerdings begünstigt ein warmer geschützter Standort auch diesen Pilz.
Spritzung noch vor dem ersten Austrieb.
Hier ist ein sehr interessanter Link zu diesem Thema, der es sehr gut erklärt.
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/linkurl_0_0_0_3360.pdf
ich hoffe es hilft Ihnen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Bei einem guten (nährstoffreichen) Gartenboden eher zurückhaltend düngen. Da das Triebwachstum ansonsten im Vordergrund steht und der Fruchtansatz dann geringer ist.
Aprikosen mögen auch gern eine Mulchschicht aus Komposterde (3-4 cm im Umkreis von 1m um den Stamm. Wenn Sie mulchen möchten, bitte die Düngergabe entsprechnd weiter reduzieren, da der Kompost, als Naturdünger, auch eine Wirkung hat.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera-Team
Sonja Hendrischke
Markus Kobelt
Herzlichen Dank.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Beim Spalier werden für Sie speziell Bäume ausgesucht, die sich für Spaliererziehung eignen, sprich U-Kronen.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Meine Fragen: wird er mal Früchte tragen (wen ja wann)
und wie gross wird er etwa kann man dies beinträchtigen und braucht er eine spezielle pflege?
er ist jetzt 3Jahre alt und 2Meter gross nie geschnitten worden und hatte auch noch keine Blüte was wird mit ihm?
Danke für die Antworten^^
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
MfG
Falko Berg
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich danke sehr für eine Antwort
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
MfG
Falko Berg
http://www.frucht.ch/produkte/html/433.htm
Luizet: Stein: Mittelgross, 27,2 : 12,1 : 20,4 mm, löst gut, verkehrt eiförmig, etwas schief, mit deutlichem, geradem Spitzchen, Oberfläche fein genarbt und braun. Stielansatz bauchwärts geneigt, Wulst mittelbreit, meist gerundet. Seitenfurchen sehr schwach ausgebildet. Kern süss.
oder:
http://www.gartenbaumschule.ch/fruchtgehoelze/aprikosen/luizet.php
Stein: Mittelgross, 27,2 : 12,1 : 20,4 mm, löst gut, verkehrt eiförmig, etwas schief, mit deutlichem, geradem Spitzchen, Oberfläche fein genarbt und braun. Stielansatz bauchwärts geneigt, Wulst mittelbreit, meist gerundet. Seitenfurchen sehr schwach ausgebildet. Kern süss.
MfG
Falko Berg
wir interessieren uns für einen aprikosen spalier. und zwar eine “alte“ sorte, welche nicht gespritzt werden muss. was empfehlen sie?
besten dank und freundliche grüsse
Markus Kobelt
Mein 3-jähriger Aprikosen-Spalierbaum hat an der Veredelungsstelle leichten Gummiharzfluss. Muss ich den Baum roden?
C.Blaser
_d.pdf
Markus Kobelt
Hier finden Sie Anleitungen für eine Biologische Bekämpfung gegen Schorf ( Brennessel-, Schachtelhalm- und Birkenblätterjauchen).
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Ich freu mich auf Ihre Antwort.
Mit freundlichem Gruß
Heide Alba
Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Steinobst sollte direkt nach der Ernte geschnitten werden. Dadurch können die Schnitte besser verheilen. Ein im Spätherbst oder Winter geschnittener Baum leidet unter Frosteinwirkung. Beim Schnitt sollten zu dicht stehende Triebe entfernt werden. Gleichfalls steil ansteigende Triebe, oder zu tief stehendes Holz. Schnittkurse werden mittlerweile in vielen Kleingartenvereinen kostenlos angeboten. Erkundigen sie sich einfach bei der Stadt nach ansässigen Vereinen. Dort kann man den Gärtnern über die Schulter schauen und viele Tipps zum Obstbaumschnitt bekommen. Grüße aus dem Ruhrgebiet sendet
M. Lokies
wir möchten im tessin, mergoscia, 650m.ü.m, hanglage,
1-2 aprikosenbäume pflanzen, am liebsten die sorte luizet.
- wie stehen grundsätzlich die chancen für diese sorte in der gegend? spätfröste sind selten, das klima aber recht feucht und der aprikosenbaum soll ja sehr heikel sein. unsere pfirsich- und mandelbäume dort scheinen bis jetzt jedoch gut zu gedeihen.
- auf was müsste besonders geachtet werden?
- wären halb- oder niederstammbäume auf den oktober lieferbar?
vielen dank und freundliche grüsse
m. kielholz
-Ja. Aprikosen haben nicht sehr gerne feucht, aber dennoch tragen sie bei uns schnell und gute Früchte. Allerdings werden in der Regel die Bäume nicht sehr alt, ca 4 bis 10 Jahre
-Falls möglich, pflanzen Sie die Aprikosen unter ein Vordach
Markus Kobelt
Oder brauchen die milderes Klima? Bin im Bayrischen Wald zuhause.
Von daher macht es meistens auch keinen Sinn, bei einem gegebenen Standort die mildeste Ecke auszuwählen, da da dann die Blüte meist noch früher ist.
Sollte die Winterkälte bei Ihnen wirklich ein Problem sein (tiefer als minus 16 Grad),so ist es angezeigt, den Aprikosenbaum in den ersten 3 Jahren über den Winter mit isolierendem hellem Material zu schützen. Ist das Holz einmal älter, ist es dann auch widerstandsfähiger.
Allerdings sind wir aktuell bei den Aprikosen ausverkauft. Ab Anfang Juni haben wir dann aber wieder frische, wüchsige Bäume, die problemlos im Sommer gepflanzt werden können und auch gut anwachsen. Sie können aber gut jetzt bestellen und wir terminieren dann die Lieferung auf Anfang Juni. Falls Sie noch andere Pflanzen benötigen, liefern wir diese jetzt aus und senden die Aprikose dann später nach. Selbstverständlich berechenen wir dann für die Nachlieferung keine Transporftkosten mehr.
Viel Freude an unseren Pflanzen und allgemein am Garten wünscht
Markus Kobelt
Leider ist uns der alte Birnenbaum -umgeben von tausenden von Tujas- eingegeangen. nun soll er durch eine aprikose ersetzt werden. Was empfehlen Sie?
Was würde ich pflanzen? HMM, schwierige Frage: Wenn es nur ums Aroma und den Zucker geht, würde ich Luizet pflanzen, wenn mir eine saftige-erfrischende Frucht wichtiger ist als das Aroma, würde ich Bergeron oder Goldrich vorziehen.
Markus Kobelt
Vielen Dank für Ihre Antwort
Markus Kobelt
Bestellen Sie einfach einen Niederstamm und schreiben Sie unter Bemerkungen, dass sie einen Halbstamm wünschen.
Markus Kobelt
Aber achten Sie unbedingt darauf, dass die Erdbeeren genug Wasser erhalten. Vielfach stehen ja Spalierbäume unter einem Vordach. Vor allem nach einigen Jahren besorgen sich die Bäume das notwendige Wasser problemlos durch ihre weit ausgreifenden Wurzeln. Dies allerdings können Erdbeeren nicht leisten und müssen regelmässig bewässert werden.
Markus Kobelt
Lubera
Aber ab Mitte Juli sind alle unsere Aprikosen wieder verfügbar. Bestellen Sie ab der zweiten Juliwoche.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Hallo.
Ich habe von ihnen im Dezember einen Aprikosen Baum bezogen,dieser ist auch angegangen verliert aber seit einigen Tagendie Blätter. zu trocken oder zu naß.
Danke
weitere mögliche Gründe:
-Bodenbürtige Schädlinge wie Mäuse, Engerlinge oder Dickmaulrüssler fressen an den Wurzeln, reduzieren die Saugwurzeln und führen so zu Trockenheitsstress
-Blütenmonilia: Pilz dringt über die Blüte ein, die Blüte wird schwarz, teilweise sterben nachgelagerte Triebteile ab
-schliesslich Pseudomonas, eine Bakterienkrankheit, die auch im Winter in die Pflanzen über Wunden (zB. die Blattnarben) eindringen kann und zum Absterben von Triebteilen führt.
Massnahmen:
-sicher für genügend Wasser sorgen.
-Pflanze bis ins gesunde Holz zurückschneiden
-in Zukunft Pflanzen während und gerade nach dem Blattfall mit Kupfer behandeln, um Pseudomonas-Infektionen zu verhindern
Falls Ihre Aprikose eingehen sollte, melden Sie sich per e-mail bei info@lubera.ch. Wir werden ihnen eine Ersatzpflanze zusenden. Allerdings ist dies erst im Juli möglich, das wir aktuell bei den Aprikosen ausverkauft sind
Markus Kobelt
Lubera
Was für Standorte bezüglich Besonnung ist für diesen Baum ideal bzw. möglich?
Besten Dank für Ihre Antwort!
Besser ist eine freistehende Pflanzung (in regenreichen Gebieten aber problematisch wegen Blütenmonilia), sowie ein Standort an einer West- oder Ostexposition. 4-6 Stunden Sonne pro Tag wären ideal.
Markus Kobelt
Lubera
Bitte schneiden Sie grundsätzlich Obstbäuem, aber vor allem auch junge Steinobstbäume erst im frühen Frühling, also Anfang März
Guten Tag
Sie können die Pflanze umpflanzen wenn der Boden nicht mehr gefroren ist. Wir lassen Ihnen einen Link aus unserem Gartenbuch zukommen über das Schneiden der Aprikose. Auch im Film wird es sehr gut beschrieben.
https://www.lubera.com/ch/gartenbuch/aprikose-schneiden-p4007
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Ich würde gerne die Aprikose Luizet als freistehenden Spalierbaum an einem Drahtgerüst erziehen (als Sichtschutz/Grenze zum Nachbarn). Bieten Sie auch bereits zum Spalier vorgezogene Bäume? Oder kann ich einen Niederstamm nehmen und dann mit zwei Ästen die erste Ebene des Spaliers bilden? Wenn ja: was mache ich dann mit dem dritten Ast? Kann dieser einfach ganz zurück geschnitten werden?
Vielen Dank und beste Grüsse
Hallo,
ja wir bieten auch bereits als Spalier wachsende Bäume an. Aber sie können auch einen Niederstamm als Spalier erzoehen.
Schauen Sie dafür in unser Gartenbuch hier wird es gut beschrieben.
Ihr Lubera Team
Ich hätte gerne einen Hochstamm/Halbstamm, hier von Luizet aber nur Niederstamm oder Spalier. Wird es Halb/Hochstamm bald wieder geben?
Wie sieht das aus mit Bundle frosttolerante Aprikosen, kommt das wieder?
Und soll ich jetzt schon bestellen, obwohl noch nicht lieferbar?
Servus aus Österreich!
Solange eine Pflanze nicht lieferbar ist, kann diese nicht bestellt werden. Ausnahme bei mediterranen Pflanzen und Gemüse welches erst im April/Mai lieferbar ist. Aprikosen sind leider schwierig zu bekommen, aus diesem Grund sind wir immer wieder ausverkauft. Wir hatten seit einigen Jahren keine Halbstämme mehr. Hochstämme haben wir noch nie angeboten.
Sie haben die Möglichkeit über die Verfügbarkeit benachrichtigt zu werden. Gehen Sie dazu beim Produkt (unterhalb des Preises) auf 'benachrichtigen, wenn lieferbar'. Sie erhalten dann eine automatisch generierte Email mit dem Vermerk, dass das Produkt wieder lieferbar ist. Das ist der beste Weg um die Verfügbarkeit nicht zu verpassen!
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Was für ein Aprikosenbaum ,Niederstam würden sie mir empfehlen.Lage ca.1000müm im. Winter hat es meistens viel Schnee . Ich würde den Baum Ost-Südlage freistehend pflanzen.
Grüsse aus den Bergen
Guten Tag
Wir würden Ihnen die Aprikose Kioto empfehlen da sie später Blüten macht und die Gefahr dann kleiner ist das die Blüten abfrieren.
Ihr Lubera-Team
Ich dachte an den easytree.
Vielen Dank und beste Grüße
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Ich möchte 2 Easytree Aprikosen als Diagonalbäume überkreuzt einpflanzen. Die Höhe der Mauer ist zwischen 2 und 2.5 m . Reicht das aus, da ich ja den Mitteltrieb nicht kürzen sollte. Wie hoch werden diese? Wie hoch kann ich mir den Ertrag vorstellen? Danke vielmals für eine Info
LG
Markus Kobelt
Welche Sorte empfehlen Sie uns für das Tessin. Wir möchten am Liebsten einen Spalier an einer Trockenmauer aus Granit hochziehen.
Mit freundlichen Grüssen
Martin L.
Markus Kobelt
'relativ robust' bedeutet, dass die Sorte 'Luizet' robust und nicht besonders krankheitsanfällig ist. Das Relativierende daran ist, dass 'Luizet' nicht resistent gegen alle Krankheiten ist, also auch krank wird, wenn der Standort zu ungünstig und der Krankheitsdruck zu gross wird. Im Vergleich mit anderen Aprikosen gehört sie aber zu den widerständigeren Sorten.
Gönnen Sie Ihrer Aprikose einen möglichst sonnigen und trockenen und luftigen Standort.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Gerne würde ich an der Westseite vom Haus ein Aprikosenspalier pflanzen.
Wir wohnen 200 m vom Deich entfernt an der Nordsee. Unser Boden ist stark lehmhaltig, aber es wäre möglich das Pflanzloch mit Mutterboden zu füllen.
Allerdings ist unsere Luft stark salzhaltig.
Kann ich dennoch einen Aprikosenbaum pflanzen?
Liebe Grüße
Gaby Scheuern
Wahrscheinlich wird die salzhaltige Luft der Aprikose nichts machen. Hingegen ist das norddeutsche Klima nicht sehr geeignet für Aprikosen. Zu feucht und zu mild im Winter. In ihrer Heimat ist es im Winter kalt und im Sommer heiss und eher trocken.
Wenn Sie eine sonnige und eher trockene Stelle an ihrer Westseite haben kann das schon gehen. Sorgen Sie für einen guten Wasserabzug im Boden. In unserer Versuchsanlage in Bad Zwischenahn haben wir die besten Erfahrungen mit der Sorte Harlayne gemacht.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Welche Unterlagen hat diese Aprikose und welche wäre es beim Niederstamm? Haben alle anderen (ausser der Easytree) die gleichen Unterlagen und nur der Easytree hat die schwachwüchigste?
Was sind die Nachteile ausser die zu erwartende Lebensdauer? Denken sie mit diesem Easytree kann man auch einen Schnurrbaum ziehen?
Danke und Gruss
Goex
nein, bei den Easytree-Aprikosen ist keine andere Unterlage verwendet worden, sie sind ebenfalls auf St Julien.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Irgend eine Krankheit muss der Baum haben die Blätter werden früh Braun und haben Löcher, das Holz ist wie gerissen und hat Tropfen. Können Sie mir sagen was ich dagegen machen kann, möchte den Baum gerne behalten. Er ist ca. 3m hoch und ca. 2-3m breit.
Freundliche Grüsse
H.Schumacher
Bekämpfung: Eine gute fungizide Wirkung gegen Schrotschuss hat Delan. Befallene Blätter und stark befallene Triebe ganz enfernen und vernichten. Im Blattfall im Herbst 2 x mit Kupfer spritzen, um die Pflanze gegen neue Infektionen zu schützen.
Einzelne kahle Aeste auf ihren Bildern sehen ev. auch so aus, als hätte Ihr Baum zusätzlich Infektionen der Bakterienkrankheit Pseudomonas. Auch hier kann es zu Harzfluss und zu eingesunkenen Rindenpartien, ja zum Absterben ganzer Astteile oder sogar des ganzen Baumes kommen.
Bekämpfung: Befallene Triebteile bis ins gesunde Holz entfernen und vernichten. Ebenfalls sind hier die Kupferspritzungen im Herbst beim Blattfall sehr wichtig, die neue Infektionen über die offenen frischen Blattnarben verhindern.
MFG
Markus Kobelt
Lubera
Name: | Aprikose Luizet (selbstfruchtbar) | Botanisch: | Prunus armeniaca |
Lubera Easy-Tipp: | ja | Blütezeit: | Mitte März bis Anf. April |
Reifezeit: | Mitte Jul. bis Anf. Aug. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | weiss | Endhöhe: | 2m - 4m |
Endbreite: | 2m - 4m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Süd- und Westwände, Einzelpflanze | Süsse: | mittelsüss |
Laubkleid: | laubabwerfend | Erhältlich: | Februar bis November |
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Schöne kräftige Pflanze.
Top Service! Von der Internetseite, der Bestellung bis zur Auslieferung hat alles super geklappt. Vielen Dank
sieht gut aus und wird hoffentlich irgendwann Früchte tragen
Qualitöt kann ert in einigen Jahren bewertet werden. Ich würde Lubera weiterempfehlen.
Alles bestens Danke
wie robust die Pflanze ist wird sich erst zeigen, es soll eine robuste Sorte sein.
Schön gezogener Baum. Bin gespannt ob die Früchte tatsächlich aromatisch sind. Kann also eigentlich erst nächstes Jahr eine richtige Produktbewertung abgeben. Bisher aber sehr zufrieden.
Sehr gut entwickelte Pflanze
*** der Leitast war aber geschnitten und die unteren Aeste formen jetzt die Krone. Dafür ist der Baum vermutlich älter als er angeboten war.
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Luizet als Spalierbaum (SW Ausrichtung) gemacht, trotz der Höhenlage (750 m üM). Kräftiger Wuchs und v.a. unübertrefflich geschmackvolle, saftige Früchte. Leider hat unser letzter Baum wegen dem sehr starken Frost (nach Austrieb) im Frühjahr 2017 ziemlich Schaden genommen und wir versuchen es jetzt mit einem neuen Bäumchen, wieder von Lubera. Auf Monilia achten, sonst keine Probleme.
schöner Baum, sieht auch gesund aus.
Der Baum sieht gesund aus und entspricht der Produktbeschreibung.
Die Aprikose blüt schon, ich bin schon auf die Früchte und ihren geschmack gespannt.
Kräftiger Baum mit Blüten, sieht sehr gesund aus und gibt Hoffnung auf wohlschmeckende Ernten !
gutes Preis/Leistungsverhältnis
mit dem Versand hat es gut funktioniert
schönes kleines Bäumchen,
ich hoffe auf viele Aprikosen (bei gutem Wachstum).
sehr schöne, zweijährige Pflanze, sehr zu empfehlen
Den Aprikosenbaum habe ich als Spalier an eine Hauswand gepflanzt. Ich kann das jedem empfehlen, der eine nach süden gerichtete Hauswand besitzt und gerne Aprikosen hat.
alles bestens
*****
Ich benutze dieses Produkt für den Terrassengarten
Schöne Pflanze, bin gespannt auf Früchte
Wie geschrieben, eingerollte Blätter mit Löchern
Wahnsinn, unser erster Easy Tree und für 19,90 Euro so ein schönes Bäumchen mit 3 Früchten dran. Schaut kräftig und gesund aus und für das Geld wahnsinns Qualität.
Wunderschöner Baum.
schöne kräftige Pflanze
Ich habe das Produkt in einen Topf gepflanzt und auf meinen Balkon gestellt. Weiß aber noch nicht ob das die ideale Lösung für diesen Baum ist. War bei der Lieferung sehr schön und gesund.
Für meinen Hobbygarten habe ich gezielt die Aprikosensorte aus dem Wallis gekauft. Die Pflanze ist von guter Qualität, war einwandfrei verpackt. Ich bin gespannt, wenn ich die ersten Früchte ernten kann.
starker und gesunder Baum
Für Eigenbedarf
Besser geht nicht,nur Lubera
Ich möchte eine Obstwiese anlegen und wollte pflegeleichte Bäume.
Die Qualität der Pflanze ist nach Augenschein sehr gut.
Gute Qualität!
Die Pflanze kam blühend an. Das sah schön aus. Sie ist gesund und kräftig. Warte auf die Früchte und nutze sie zum Einkochen.
Wunsch war ein Aprikosen baum für den Eigengebrauch an der Südfassade vom Haus gepflanzt.
Habe den grösst möglichen Baum gewählt, so sieht er schon sehr ordentlich aus.
Die Lieferung entspricht den Vorstellungen und Beschrieb.
Ob er bald blüht und Früchte trägt werde ich noch abwarten müssen.
*****
seltene Sorte, selbstfruchtbar
Gute grösse für einjährige Planze.
Ich habe die Aprikose in einen grossen Topf gepflanzt.
Das Produkt kann ich allen weiterempfehlen.
Gute Qualität
Lubera empfehle ich weiter, wenn man weiss was man will und sich für eine entsprechende Pflanze, Baum etc. entschieden hat. Die schriftliche Beratung und die Informationen auf der Website sind professionell. Der Service (Postzustellung) hat tadellos geklappt. Über die persönliche Beratung vor Ort habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht.
Hobbygärtner