Ananasquitte 'Zarea'
Cydonia oblonga 'Zarea' - Ersetzt die beste Ananasfrucht
Ananasquitte 'Zarea' kaufen
Vorteile
- saftig, viel Zucker bei einem gleichzeitig mittelhohen, aber deutlich wahrnehmbaren Säuregehalt, überdeutliches Ananasaroma
- kompakte Krone, hohe Produktivität
- schöne goldgelbe Färbung
- dichte intensive Blüte mit Duft Anfang Mai
Standort: sehr wichtig für diese Sorte ist ein offener, gut abtrocknender Standort. Quitten lieben einen mittelschweren humosen Boden, in einem wenig kalkhaltigen Boden sollte zusätzlich etwas Calcium gedüngt werden, da es sonst gerne zu Fleischbräune an den reifen Früchten kommt; ebenfalls förderlich für die Fleischbräune ist eine zu späte Ernte.
Blüte: wunderschöne grosse duftende Blüte im ersten Maidrittel
Befruchtung: Auch die Ananas Quitte 'Zarea' ist selbstfruchtbar. Der Ertrag wird aber noch grösser, wenn sich eine andere Quittensorte in der Nähe befindet, z.B. die Sorten Codreanca oder die Goldquitte Auriu.
Frucht: typisch für 'Zarea' ist die rundliche Form, mittelgross, unreif mit deutlichem Flaum (Behaarung), der zur Reife aber fast vollständig verschwindet; früher hätte man sie wohl wegen dieser Form als Apfelquitte bezeichnet. Tiefe Kelchgrube, aber der Stielansatz befindet sich auf einem deutlichen Höcker
Ertrag: hoher spezifischer Ertrag, da kompakte rundliche Krone
Reife: erste Hälfte Oktober (gelbe Reife für Frischgenuss)
Geschmack und Textur: die Quitte, die am deutlichsten den Ananasgeschmack hat und auch in der Textur letztlich die Ananas ersetz: Sehr saftig, leicht strukturierte, weiche, aber doch bissfeste Textur, leicht faserig, wie bei der Ananas. Intensive Quitten und Ananas Aroma, deutliche Säure neben dem hohen Zuckergehalt, das führt dann wohl zur geschmacklichen Nähe zu einer frischen Ananas
Verwendung: Natürlich kann auch die Ananas Quitte 'Zarea' knapp reif und noch weitgehend grün für die Verarbeitung gepflückt werden; aber wenn man an den Genuss des Frischessens denkt, ist das fast schon schade. Lassen Sie mindestens jedes Jahr einige Früchte gelb ausreifen, sie werden ob des Geschmackserlebnisses begeistert sein
Herkunft: Moldawien, Institut ISPHTA, Züchter O.V. Masiukova, Kreuzung Sorokskaia x Turunciukskaia
Beschreibung
Die Ananasquitte 'Zarea' verdient die Bezeichnung ‘Ananasquitte’ am deutlichsten: Die Ähnlichkeit beim Geschmack und bei der Textur ist wirklich überraschend. Dies mag wohl an der Kombination von hohem Zuckergehalt und guter Säure (mehr als bei der Sorte 'Auriu') mit der weichen, aber doch bissig strukturierten, manchmal auch leicht faserigen Textur zu tun haben. Ich bin aber auch sicher, dass sich im komplexen Quittenaroma auch chemische Elemente finden lassen, die dem Ananasaroma sehr nahe kommen. Wer die Ananasquitte 'Zarea' einmal frisch gegessen hat, wird bei aller Liebe zur Quitten-Marmelade diese Sorte in den nächsten Jahren für den Frischgenuss ausreifen lassen.
Wann muss die Ananasquitte geerntet werden?
Man hat sich daran gewöhnt, Quitten ganz leicht vor der physiologischen Reife zu ernten, da dann der Pektingehalt am höchsten ist. Meist ist dies der Fall, wenn die Frucht noch einen deutlichen Flaum (Behaarung) aufweist und auch noch grün ist, gerade kurz vor der Gelbfärbung. Für den Frischgenuss sollte aber etwas später geerntet werden, goldgelbe Früchte gerade nach der Umfärbung sind ideal. Hier ist das Aroma am besten entwickelt, hier stimmen auch Saftigkeit und Textur für den Ananas-gleichen Genuss… Achtung: Bitte auch nicht zu spät ernten, nach 10 Tagen im goldgelben Kleid beginnt dann die Aromaintensität auch wieder abzunehmen und es besteht eine grössere Gefahr der Fleischbräune, indem die Frucht überreif wird und die Fruchtfleischzellen bzw. deren Tellwände zerfallen.
Düngung der Ananasquitte
Wie die meisten Obstbäume braucht die Ananasquitte eine Düngung vor allem bei der Pflanzung oder allenfalls auch noch in den ersten 1-2 Jahren. Dabei wird beim Pflanzen gerne ein Langzeitdünger eingesetzt (Lubera Frutilizer® Saisondünger plus, 80 g in der Pflanzgrube verteilt). Im zweiten und dritten Jahr reicht dann der Einsatz von einem mineralischen, aber auch stark organisch unterstützten Frutilizer® Volldünger. Alternativ können aber auch Kompost zusammen mit dem Bio-Langzeitdünger Frutilizer® Natürlich eingesetzt werden, der aus getrocknetem Schafwollpellets besteht. Letzter bitte in das Erde-Kompostgemisch einhacken. In den Folgejahren kann man in der Regel auf zusätzliche Düngung verzichten, ausser man entdeckt Mangelsymptome an Blättern oder in den Früchten. Da Quitten grundsätzlich einen kalkhaltigen Boden wünschen, kann es auf kalkarmen Böden gerne auch zu Mangelerscheinungen kommen, wovon der frühzeitige Zusammenbruch der Fruchtfleischzellen (Quittenfleischbräune) das typische Symptom ist. Falls man die festgestellt, sollte man in den folgenden Jahren mit einem stark Ca-betonten Dünger ein/zwei Gaben im April und Juni/Juli düngen und sich gleichzeitig mit Stickstoffdüngung Kompost, Kunstdünger, Schafwollpellets zurückhalten. Vielfach werden die Bäume im Erwerbsanbau 4 und 2 Wochen vor der Ernte auch mit einer kalkhaltigen Spritzlösung besprüht, die der Quittenfleischbräune abhelfen soll.
Ananasquitte 'Zarea' schneiden
Gerade der kompakte und leicht kugelige Wuchs der Sorte führt zur Gefahr, dass der Baum relativ schnell vergreist. Es ist also wie bei anderen Quitten auch, sehr wichtig, dass man ab dem 4. oder 5. Standjahr an den Quittenbaum intensiv schneidet. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo der junge Baum schon 2 oder 3x Früchte getragen hat, die ersten Seitenäste haben sich unter dem Fruchtgewicht nach unten gebogen, auf den Scheiteln der abgetragenen Äste und aus der Mitte der Krone haben sich aber schon wieder neue aufrechtere Äste gebildet. Beim Quittenschnitt geht es im Wesentlichen darum, den Baum immer wieder ’aufzustellen’ das heisst abgetragene Astteile abzuschneiden und steilere jüngere Triebe zu belassen, die in den nächsten zwei Jahren Früchte getragen haben. Dabei ist man immer darauf bedacht, möglichst tief in die Krone zurückzuschneiden, da diese sonst im Inneren verkahlt und immer mehr noch nach aussen, am jüngeren Holz trägt.
vielen Dank für die zwei wunderschönen Pflanzen Zarea und Codreanca die ich nach heißersehnten Warten ( 3 Jahre) im März 22 erhalten habe. Wie auf dem Bild zu erkennen hat die Zarea sogar schon nach einem Monat Blüten gebildet. Bin mal gespannt ob ich eine Quitte im Herbst ernte kann. Die Codreanca läß sich noch Zeit. Vieleicht nächstes Jahr ;)
Liebe Grüße aus Köln
C.K.
Auf welcher unterlage ist diese quitte veredelt?
Dank und gruss
Würde Zarea auch die Zitronenquitte/Zierquitte „Cido“ befruchten? Und wie weit sollten sie Abstand von einander halten?