Der Nadelbaum selbst kann 35 – 40 m hoch werden, was an sich schon imposant ist. Genauso beeindruckend ist jedoch die Kiefer Wurzel, die ebenfalls meterlang ist. Sie geht tief ins Erdinnere hinein, um das Gehölz mit Nährstoffen und Wasser zu versorgen.
Inhaltsverzeichnis
So funktioniert das Wurzelsystem des Tiefwurzlers
Die Kiefer ist ein Tiefwurzler, was bedeutet, dass sich ihre Wurzeln tief in die Erde bohren. Dort kommen sie zum einen an die benötigten Nährstoffe sowie an Wasser heran, zum anderen sorgen sie für Stabilität des hochgewachsenen Gehölzes. Wie tief die Kiefer Wurzel tatsächlich in die Erde geht, ist abhängig von:
- Höhe des Baumes
- Nachbarschaft zu anderen Kiefern
- Klimatische Verhältnisse
Abgesehen von diesen Faktoren sind die Bodenverhältnisse dafür ausschlaggebend, in welcher Form die tiefwurzelnde Kiefer Wurzel wächst:
- Pfahlwurzel, wenn sie sich auf lockerem und tiefgründigem Boden befindet
- Herzwurzel bei Kultivierung in schweren Lehmböden
- Verzweigtes Wurzelwerk auf flachgründigem und steinigen Untergrund
Kiefer Wurzel nicht beschädigen
Es versteht sich von selbst, dass man eine Kiefer Wurzel ebenso wenig beschädigen sollte wie Wurzeln anderer Pflanzen. Der Baum ist darauf angewiesen, von seinem Wurzelsystem versorgt zu werden. Zudem sorgt es für die notwendige Stabilität. Wer also Arbeiten rund um seine Kiefer ausführen möchte, sollte dies mit äußerster Vorsicht machen.
Kiefer umpflanzen?
So angenehm das Wurzelsystem für den Nadelbaum auch ist: es erschwert sehr ein Umpflanzen. Die tief- und weitgehenden Wurzeln lassen sich niemals restlos ausgraben, es kommt zu Beschädigungen und Verlusten. Diese führen wiederum dazu, dass sich die Kiefer an ihrem neuen Standort nur schwer oder sogar gar nicht einwurzeln kann und somit unterversorgt wird. Im schlimmsten Fall wird sie eingehen. Da ein Umpflanzen nur selten von Erfolg gekrönt ist, sollte es nur bei jungen Bäumen durchgeführt werden, deren Wurzelsystem noch nicht so ausgeprägt ist. Als Faustregel gilt: keine Kiefern umpflanzen, die älter als fünf Jahre sind.
Kiefer Wurzel entfernen
Die gute Nachricht vorweg: die Wurzeln von Nadelbäumen müssen nicht komplett entfernt werden, da aus ihnen kein Austrieb mehr erfolgt. Demzufolge muss man sich keine Sorgen machen, wie man viele Meter in die Erde hineinkommt, um die Kiefer Wurzel zu erwischen. So gibt es einige Alternativen zu einer kompletten Entfernung:
- Kiefer absägen, wobei ein Stück Stamm stehengelassen wird. Dieses kann mit Pflanzschalen oder anderen Dekorationen versehen werden.
- Tief um den Stamm herum graben und ihn dann so tief wie möglich absägen. Dabei möglichst eine Handsäge
Lubera-Tipp: Wer nun absolut keine Kiefer Wurzeln auf seinem Grundstück haben möchte, kann auch ein professionelles Unternehmen mit ihrer vollständigen Entfernung beauftragen.
Symbolgraphiken: © hanohiki – stock.adobe.com; Igor – stock.adobe.com
Kiefer umflanzen
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team