Hortensien giessen ist eine Kunst für sich. Und in der Sommerhitze wird es für die beliebten Blütensträucher zur Überlebensfrage, ob sie genug Wasser bekommen. Am besten, sie stehen im Schatten. Nebst dem richtigen Giessen und dem richtigen Standort lässt sich ausserdem mit der richtigen Sortenwahl einiges bewirken.
Inhaltsverzeichnis
Wer kennt das nicht: an einem heissen Sommernachmittag lassen die geliebten Hortensien plötzlich alle ihre schönen Köpfe hängen. Bis am Abend sehen sie aus, als wären sie nimmer mehr zu retten. Aber oh Wunder, eine kräftige Wassergabe nach Feierabend – und am nächsten Morgen sehen die Hortensien wieder aus wie neu. Oder auch nicht. Also, warum klappt das manchmal mit der Wiederbelebung beim Hortensien giessen, und machmal nicht? Worauf muss man genau achten beim Hortensien giessen, und wie kann man den beliebten Blütensträuchern am besten über die heissen Tage helfen?
Trick Nummer eins: Der richtige Standort
Die meisten Hortensien stammen ursprünglich aus gemässigten Klimazonen in China und Japan. Dort bewegen sich die Temperaturen um die 20 Grad, und die Luft ist feucht, oft hängt etwas Nebel über den Tälern. Die Hortensien selber wachsen als Büsche im Unterholz, wo sie im lichten Schatten grösserer Bäume stehen. Das müssen wir uns vor Augen führen, wenn wir Hortensien in unseren Gärten pflanzen. Etwas Morgensonne mögen sie gerne, aber in der Mittagshitze und am Nachmittag sollten sie, wenn irgendwie möglich Schatten haben.
Bild: In ihrer Heimat in Japan und China haben es die Hortensien schattig und feucht
Trick Nummer zwei: Mulchen, mulchen, mulchen
Damit die Hortensien etwas bessere Chancen haben, in der Hitze zu überleben, heisst es, den Boden mulchen. Die Erde wird zuerst sehr gut gewässert. Dann gibt man eine Schicht aus Rasenschnitt, Häcksel oder auch Kompost auf die Erde. So wird die Feuchtigkeit eingeschlossen und das Wasser verdunstet viel weniger schnell. Als Mulch für blaue Hortensien eignen sich die klassischen Sauermacher wie Eichenlaubkompost, Kiefernnadeln und auch Kaffeesatz, der am besten hier und nicht bei den Rosen eingesetzt wird. Denn Kaffeesatz macht den Boden sauer. Was hingegen weniger nützt, ist das Eingraben von Eisennägeln. Da konnte bis jetzt wissenschaftlich keine Wirkung nachgewiesen werden, ebenso wenig wie beim Eingraben von Kupfermünzen und anderen alten Gartentricks – die Wirkung von Nägeln und Münzen ist schlicht zu schwach, um überhaupt nachgewiesen zu werden.
Trick Nummer drei: Hortensien giessen mit Nieselregen
Den nebligen Nieselregen, den Hortensien aus ihrer Heimat in den bewaldeten Tälern von China und Japan kennen, können wir ein Stück weit imitieren, indem wir den Rasensprenkler einsetzen. Das ist zwar nicht sehr ökologisch, aber falls noch genügend Wasser vorhanden ist, dann ist es allemal der Trick, der am meisten von allen hilft. Kühles Nass ist nun mal das Wundermittel Nummer eins während Hitzetagen – sowohl für die Menschen wie für die meisten Pflanzen, die für ein paar Stunden Nieselregen sehr dankbar sind. Insbesondere ein prächtiges Hortensienbeet kann mit diesem Trick sehr wohl über das Gröbste hinweggerettet werden.
Bild: Prächtige Hortensienbeete brauchen während Hitzetagen richtig viel Wasser
Trick Nummer vier: Die richtige Sortenwahl
Manche Hortensien vertragen die Hitze viel besser als andere. Am empfindlichsten reagieren die allseits beliebten Macrophylla-Hortensien, also die Bauernhortensien. Es ist nun mal so, dass sie in kühleren Gegenden im Norden, sowie in schattigen, eher feuchten Gärten viel besser gedeihen. Eigentlich ist das ja auch nur gerecht, dass es Pflanzen gibt, die sich in solchen Gärten besonders wohl fühlen. Für heisse, sonnige Standorte gibt es ja eine riesige Auswahl an blühenden Sträuchern.
Aber auch bei den Hortensien gibt es Sorten, die sich für wärmere Klimazonen und sonnige Gärten besser eignen. Beispielsweise die Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) sowie die Eichblatthortensien (Hydrangea quercifolia) vertragen es, wenn sie auch am Nachmittag in der Sonne stehen. Baumhortensien (Hydrangea arborescens) können an heissen Tagen auch etwas besser zurechtkommen als Bauernhortensien. Besonders beliebt ist bei den Baumhortensien die Schneeballhortensie Annabelle mit ihren riesigen Blütenbällen. Diese Sträucher müssen in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung regelmässig gewässert werden, bis sie gut angewachsen sind. Wenn die Wurzeln aber einmal eine stattliche Grösse erreicht haben, können sie schon etwas Hitze überstehen. Jedenfalls sind sie einiges robuster als die Bauernhortensien.
Bild: Diese Bauernhortensie steht im Schatten vor dem Haus von Autorin Sabine Reber im Berner Oberland; sie ist mit gefüllten Petunien unterpflanzt.
Und dann noch der Trick für die blaue Farbe
Nicht jede Hortensie kann die Farbe wechseln. Bei den Teller- und Bauernhortensien hingegen ist das möglich, die Farbe beim Hortensien giessen zu beeinflussen. Je nach Standort und Bodenbedingungen blühen sie rosa oder blau. Die Blütenfarbe kann mit dem Hortensien giessen verändert werden, jedoch dauert das eine Weile. Manchmal muss man sich monatelang gedulden und die Hortensien giessen nach Anleitung, bis die Wirkung zu sehen ist. Grundsätzlich ist es immer einfacher, eine blaue Blüte in einen zarten Rosaton zu verwandeln als umgekehrt. Wenn man nichts tut, werden blaue Hortensien oftmals ganz von selber rosarot. Das Umgekehrte tritt so gut wie nie von selber ein.
Damit blaublühende Hortensien auf die Dauer schön blau bleiben, gibt es einiges zu beachten:
- der Boden sollte dauerhaft einen pH-Wert von 4 bis 4,5 aufweisen,
- die Aluminiumversorgung des Bodens sollte gut sein,
- es kommt kein phosphorbetonter Dünger zum Einsatz.
Liegt der pH-Wert über dem obengenannten Wert, werden die Hortensienblüten langsam, aber sicher ins Rosarote wechseln. Damit die blaue Farbe auf die Dauer erhalten bleibt, sit es wichtig, die Hortensien in saure Spezialerde (Rhododendronerde) zu pflanzen und sie regelmässig mit einem speziellen Hortensiendünger, der als Blaumacher Kaliumaluminiumalaun enthält, zu verwöhnen. Alternativ kann auch Alaun aus der Apotheke dem Giesswasser beigemischt werden. Das Rezept: drei Gramm Alaun pro Liter. Wichtig ist ausserdem, dass in Gegenden mit kalkhaltigem Leitungswasser beim Hortensien giessen unbedingt Regenwasser verwendet wird! Mit kalkhaltigem Leitungswasser werden alle Anstrengungen gleich wieder zunichte gemacht.
Bild: Beim Hortensien giessen kann die blaue Farbe gefördert werden