Wilder Wein
Parthenocissus quinquefolia, botanische Art des Wilden Weins aus Nordamerika

Wilder Wein kaufen
Vorteile
- unscheinbare weisse Blüten in Rispen
- Selbstklimmer
- satt dunkelgrünes Laub
- dunkelrote bis scharlachrote Herbstfärbung
- winterhart
Beschreibung
Schön wirkt Parthenocissus quinquefolia in naturnahen Gärten, wo er beispielsweise alte Bäume oder Mauern überwächst und sich richtig ausbreiten kann.
Das Laub besteht aus 5 Einzelblättchen (quinquefolia = fünfblättrig) und ist satt dunkelgrün gefärbt. Ab Oktober zeigt der Wilde Wein eine prachtvolle, dunkelrote bis scharlachrote Herbstfärbung. Im Gegesatz zum Herbstlaub sind die Blüten eher unscheinbar. Sie sind klein, stehen in Rispen und erscheinen im Juli und August. Aus ihnen entwickeln sich erbsengroße, blauschwarze Früchte, die im Herbst und Winter vielen Singvögeln als Nahrung dienen.
Der Wilde Wein ist robust und frosthart und wächst in jedem Gartenboden. Von voller Sonne bis zum tiefsten Schatten ist ihm jeder Standort recht. Er ist schon lange in den Gärten zu finden und wurde bereits im 17. Jahrhundert kultiviert.
Botanisch: Parthenocissus quinquefolia
Blütezeit: Anf. Jul. bis Ende Aug.
Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: weiss
Endhöhe: 10m - 20m
Endbreite: 4m - 7.5m
Sonne: Schatten, Halbschatten, Vollsonne
Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht
Boden pH-Wert: alkalisch, schwach alkalisch, neutral, sauer, schwach sauer
Winterhärte: winterhart
Verwendung: Outdoor, Wildgarten, Süd- und Westwände, Nord- und Ostwände, Gruppenpflanze, Einzelpflanze
Erhältlich: Februar, März, April, Mai, August, September, Oktober, November
Wenn ja, muss er oben oder unten an der Böschung gepflanzt werden?
Gibt es für diese Balkonbegrünung eine Alternative, die weniger Abfall produziert? Vielleicht sogar etwas Einheimisches?
Besten Dank und freundliche Grüsse