Weiche Zistrose
Cistus obtusifolius - zeigt edle, reinweisse Blüten und wird nur 60 cm hoch
Vorteile Weiche Zistrose
- Anmutige, leicht zerknitterte, weisse Blüten im Frühsommer
- Attraktives grünes Laub, harzig duftend
- Mit 0,6 Meter Höhe überall einsetzbar
- Mit Schutz in milden Regionen winterhart
- Hummel- und Bienenliebling
Der beste Standort für Cistus obtusifolius
So klein die Weiche Zistrose auch ist, es kann ihr doch niemals zu heiss werden. Geben Sie ihr den sonnigsten und wärmsten Platz im Garten. Idealerweise steht diese Zwerg-Zistrose im Kübel und kann dementsprechend z.B. auf der Terrasse in der Hitze des Sommers ihre aromatischen, ätherischen Öle freigeben. Ausgepflanzt im Beet harmoniert Cistus obtusifolius mit allen Stauden, aber auch mit anderen kleinen Sträuchern wie Lavendel oder auch Potentilla.Weiche Zistrose pflanzen
Ist der richtige Standort im Garten gefunden, muss der Boden vorbereitet werden. Er muss nämlich extrem durchlässig sein, denn Staunässe ist der ärgste Feind aller Zistrosen. Bevor die Weiche Zistrose gepflanzt wird, sollte die Drainage mit Kompost und eventuell auch Sand und Kies verbessert werden. Im Kübel verwendet man eine spezielle Kübelpflanzenerde, die u.a. Blähtongranulat enthält, wie die Fruchtbare Erde Nr. 1.Cistus obtusifolius giessen
In der Blüte- und Wachstumszeit im Frühling/Frühsommer/Hochsommer braucht die neugepflanzte Cistus obtusifolius regelmässig Wasser. Die Erde sollte stets leicht feucht sein, aber eben nicht dauernass (Drainage!).Weiche Zistrose düngen
Als mediterraner Kleinstrauch ist die Weiche Zistrose an magere Böden gewöhnt, aber da Blütenreichtum und Blattbildung positiv durch ausreichend Nährstoffe im Boden beeinflusst werden, düngt man Zistrosen in unseren Breitengraden – allerdings nur mässig. Im Beet wird im Frühling ein zeitversetzt wirkender Langzeitdünger in die oberste Erdschicht eingeharkt.Weiche Zistrose im Kübel
Steht die Weiche Zistrose im Kübel, fügt man dem Giesswasser von Mai bis Juli einen Flüssigdünger hinzu, allerdings nur alle vierzehn Tage und in der Hälfte der angegebenen Dosierung.Weiche Zistrose schneiden
Bei einer Höhe von gut und gerne 60 cm muss naturgemäss wenig – wenn überhaupt – geschnitten werden. Man kann die Weiche Zistrose natürlich durch leichte Schnitte in Form bringen, wenn der Kleinstrauch gar zu überbordend wächst. Dies geschieht am besten gleich nach der Blüte.Winterhärte
Cistus obtusifolius ist nur bis ungefähr -5 Grad Celsius winterhart und benötigt deshalb einen Winterschutz, wenn die Pflanze im Beet bleiben soll. Der Boden wird mit Herbstlaub und/oder Tannenzweigen abgedeckt und um die oberirdischen Teile der Pflanze wickelt man ein atmungsaktives Winterschutzvlies. Eine Weiche Zistrose im Kübel muss aber im Herbst ins Haus geholt werden, oder an einen anderen hellen, frostfreien Ort verbracht werden, z.B. ein Gewächshaus oder einen Wintergarten. Die Überwinterung sollte kühl, bei Temperaturen knapp unter 10 Grad Celsius erfolgen.Kurzbeschreibung Weiche Zistrose
Blüte: Weiss, schalenförmig, einfach, ca. 3 cm grossBlatt: Dunkelgrün, länglich, wintergrün, harzig-würzig duftend
Höhe/Breite: Ca. 70 cm und 100 cm breit
Blütezeit: Juni
Wuchs: Kompakt, gut verzweigt, breitkugelig
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässig, sandig-humos
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: Bedingt winterhart, Schutz erforderlich
Verwendung: Mediterraner Garten, Kübelpflanze, Blumen- und Kräuterbeet
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Weiche Zistrose (0)
Name: | Weiche Zistrose | Botanisch: | Cistus obtusifolius |
Blütezeit: | Anf. Jun. bis Ende Jun. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | weiss | Endhöhe: | 60cm - 80cm |
Endbreite: | 80cm - 100cm | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | trocken | Boden Schwere: | mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | alkalisch, schwach alkalisch, neutral | Winterhärte: | bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima |
Verwendung: | Beet/Rabatten, Wege/Mauern, Kübel, Gruppenpflanze, Einzelpflanze | Duft: | leicht duftend |
Erhältlich: | Februar bis November |