Rose 'Königin von Dänemark'
Diese Historische Rose (eng. 'Queen of Denmark') ist sehr winterhart und robust sowie überall pflanzbar.
Die Rose wurde übrigens 1816 von James Booth in Hamburger Bezirk Altona gezüchtet, der damals noch zum dänischen Hoheitsgebiet zählte. Diesem Zustand verdankte ‘Königin von Dänemark’ ihren bis heute bekannten Namen.
Vorteile der Rose ‘Königin von Dänemark’
- Eine typisch romantische Alte-Rosen-Blüte: Rosa, gefüllt und stark duftend
- Mit ca. 150-170 cm Höhe überall pflanzbar
- Sehr winterhart
- Robustes Laub
- Verträgt auch sandigere Böden und Halbschatten
Rose ‘Königin von Dänemark’ pflanzen
Egal ob man die Rose in guten, bzw. etwas schlechteren Boden pflanzt, empfiehlt sich immer die Zugabe von Kompost oder Pflanzerde (die Fruchtbare Erde Nr. 2) zur Aushuberde, damit der Boden durchlässiger wird bzw. bei Sandböden humoser wird. Die ‘Königin von Dänemark’ wird mit der Veredelungsstelle gut und gerne 5 cm unter die Erdoberfläche gesetzt. Sie kann auch in einem hohen Kübel gedeihen, dann aber in Kübelpflanzenerde, z.B. der Fruchtbaren Erde Nr. 1.Giessen
Junge Pflanzen stets gut giessen (aber Staunässe natürlich vermeiden). Wenn diese Alba-Rose gut eingewachsen ist, wird das Giessen reduziert. Idealerweise ist die Erde im Sommer leicht feucht im Wurzelbereich.Historische Rose ‘Königin von Dänemark’ düngen
Auch eine robuste Rosenkönigin freut sich über ein wenig Langzeitdünger im Frühling. Der Frutilizer Saisondünger Plus kann beispielsweise um die Alba-Rose herum eingeharkt werden. Zu Beginn der Blüte und auch einmal kurz danach kann dem Giesswasser ein Flüssigdünger beigegeben werden.Rose 'Königin von Dänemark' Schnitt
Als Historische Rose duldet ‘Königin von Dänemark’ keinen starken Rückschnitt im Frühling, denn das würde sie um ihre Blüten im selben Jahr bringen. Falls nötig werden im Frühling also nur kranke, zu dünne Triebe entfernt, die Mehrzahl der Triebe aber stehengelassen. Nach der Blüte kann denn behutsam ein wenig gekürzt werden, aber zwingend notwendig ist es nicht.Winterschutz für die Historische Rose ‘Königin von Dänemark’
Zumindest im Pflanzjahr ist ein leichter Winterschutz ratsam, der traditionell aus Anhäufeln und dem Auslegen von Tannenreisig besteht.Kurzbeschreibung ‘Königin von Dänemark’
Blüte: Rosa, gefüllt, mittelgrossDuft: Stark
Blütendauer: Einmalblühend im Juni/Juli
Wuchs: Aufrecht, oben bogig überhängend
Endgrösse: Bis 170 cm hoch und 120 cm breit
Standort: Sonnig, halbschattig
Boden: Humos, durchlässig
Verwendung: Einzelstellung, Beet, Kübel
Winterhärte: Sehr gut
Züchter: James Booth, Deutschland, 1816
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Rose 'Königin von Dänemark' (0)
Name: | Rose 'Königin von Dänemark' | Botanisch: | Rosa Königin von Dänemark |
Blütezeit: | Anf. Jun. bis Ende Jul. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | rosa | Endhöhe: | 140cm - 180cm |
Endbreite: | 100cm - 120cm | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | alkalisch, schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Beet/Rabatten, Kübel, Gruppenpflanze, Einzelpflanze |
Erhältlich: | Februar bis November |