Nostalgische Rose 'Eisvogel'®
Diese hübsche Nostalgie-Edelrose spielt mit der Blütenfarbe: Ein warmes Kupferorange in der Mitte geht nach aussen hin in ein kühles Hellviolett über. Perfekt auch für die Vase
Nostalgische Rose 'Eisvogel'® kaufen
Vorteile
- Faszinierende, changierende Farbe
- Exotischer, starker Duft
- 80 bis 120 cm hoch
- Sehr gut für den Vasenschnitt geeignet
Duft: Stark
Blütendauer: Öfterblühend
Wuchs: 80 – 120 cm hoch, Aufrecht
Standort: Sonne, Halbschatten
Boden: Humos, nährstoffreich
Verwendung: Beet, Kübel, Einzelstellung, Gruppenpflanzung
Winterhärte: Winterschutz empfohlen
Züchter: Rosen-Tantau 2016
Beschreibung
Rose 'Eisvogel'® pflanzen
Wir empfehlen die Rose 'Eisvogel'® in eine nährstoffhaltige Erde bzw. Kübelpflanzenerde zu setzen, wobei darauf zu achten ist, dass sich die Veredelungsstelle mindestens 5 cm unterhalb der Erdoberfläche befindet.Giessen
Giessen Sie die Rose 'Eisvogel'® regelmässig und achten Sie besonders in trockenen Sommern auf ausreichende Wasserzufuhr.Rose 'Eisvogel'® düngen
Im Frühling Langzeitdünger einarbeiten und von Juni bis August alle 1-2 Wochen einen Flüssigdünger ins Giesswasser geben.Schnitt
Um einen schönen Wuchs der Edelrose 'Eisvogel'® zu erzielen, wird sie im Frühling auf ca. 40 cm zurückgeschnitten. Zu schwache, kranke Triebe werden bodennah entfernt.Winterschutz
In kühleren Regionen, schützen Sie die Rose 'Eisvogel'® mit dem klassischen Anhäufeln, Reisig und zusätzlich einem Winterschutzvlies.Ich suche eine gefüllte Rose, ohne Dornen die besonders viele Blüten bildet und möglichst lange blüht.
Welche kleinbleibenden Teppich bildenden Pflanzen, die dauerhaft blühen und winterhart sind könnten Sie mir noch empfehlen? Liebe Grüße
bei Rose Eisvogel, wie auch bei anderen Rosen in meinem Garten, zeigen sich ab September dunkle Flecken bzw. Gelbfärbungen an den Blättern. Ich schneide diese Blätter komplett weg, so dass manche Rosen keine Blätter mehr haben. In kurzer Zeit zeigt sich jedoch ein kräftiger Neuaustrieb von frischen Blättern, die am Stängel bleiben, bis der Frost kommt. Der Boden wird selbstverständlich von mir immer laubfrei gehalten. Meine Frage: Kann ich diese Praxis der radikalen Laubentfernung beibehalten oder schade ich vor dem Winter der Rose und sollte lieber abwarten, bis die kranken Blätter von selbst abfallen? Meine Rosen zeigen von Mai bis August keine Krankheiten oder Schädlingsbefall. Vielen Dank und dem Lubera Team alles Gute!