Lebkuchenbaum 'Rotfuchs'
Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs' mit roten Blättern und malerischem Wuchs
Duft nach Lebkuchen
Wie bekommt ein Baum den Namen 'Lebkuchenbaum' fragen Sie sich vielleicht. Nun die Frage habe ich mir auch lange gestellt, bis ich im Herbst an einem Lebkuchenbaum vorbei lief. Ich wähnte mich gleich auf einem Jahrmarkt neben einem Lebkuchenstand. Die verwelkenden Blätter verströmen einen intensiven Geruch nach Lebkuchen oder Caramel und bringen so ein wohlig-warmes Flair in den herbstlichen Garten. Mit einem Lebkuchenbaum, auch Katsurabaum genannt, haben Sie im Herbst jedoch doppelt Grund zur Freude.Doppelte Freude: Duft und Herbstfärbung!
Neben dem angenehmen Geruch ist auch die Herbstfärbung etwas wirklich Besonderes, das Laub verfärbt sich zu einem orangeroten Feuerwerk. Die Blätter sind beim Lebkuchenbaum 'Rotfuchs' sowieso etwas besonderes, sie sind im Austrieb nämlich kupferrot und vergrünen während des Sommers nur leicht, um sich dann im Herbst gleich wieder in einen wahren Feuerzauber zu verwandeln. Im April und Mai blüht Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs', die Blüte ist jedoch unscheinbar.Wuchs des Lebkuchenbaums
Neben dem wunderschönen Blattkleid, der Herbstfärbung und dem wohligen Geruch im Herbst ist auch die Wuchsform, der Habitus also, sehr schön. Die Pflanze wächst aufrecht und bildet eine schirmartige Krone, bei einer Endhöhe von 4-5m wird die Zierpflanze bis zu 4.5m breit.Verdichtete Erde vermeiden
Der Lebkuchenbaum 'Rotfuchs' benötigt einen hellen, nicht zu heissen Standort, mit normaler bis leicht saurer Erde. Die Erde sollte nie ganz austrockenen. Verdichtete Standorte werden absolut nicht vertragen, besteht der Verdacht auf einen verdichteten Standort, sollte die Erde gründlich gelockert und unter dem Wurzelballen eine gut entwässernde Kiesschicht oder ähnliches eingebraucht werden. Da die Pflanze nicht geschnitten werden sollte, sollte genügend Platz eingerechnet werden.Winterschutz in den ersten 2 Jahren nach der Pflanzung
Junge Pflanze können im Winter durch eine Strohschicht im Wurzelbereich geschützt werden.Verwendung
Durch den malerischen Wuchs mit der schirmartigen Krone und die roten Blätter eignet sich der Lebkuchenbaum Bestens als Solitärpflanze. Sie sollte dabei nicht Unterpflanzt werden, das wird nicht gut vertragen.Kurzbeschreibung von Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs'
Wuchs: baumförmig oder mehrtriebiger GrossstrauchEndgrösse: 5m hoch und 4.5m breit
Blüten: unscheinbar, April bis Mai
Blätter: kupferroter Austrieb, später leicht vergrünend
Verwendung: Solitär
Besonderes: Welkendes Laub riecht nach Lebkuchen
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Lebkuchenbaum 'Rotfuchs' (1)
Kann ich einen solchen Baum in einem Topf kultivieren?
Name: | Lebkuchenbaum 'Rotfuchs' | Botanisch: | Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs' |
Blütezeit: | Mitte April bis Ende Mai | Blätterfarbe: | rot |
Blütenfarbe: | weiss | Endhöhe: | 4m - 5m |
Endbreite: | 3m - 5m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht | Boden Schwere: | mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Einzelpflanze | Duft: | stark duftend |
Herbstfärbung: | Rottöne | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | Februar bis November |
Pflanze im sehr guten Zustand
Der Lebkuchenbaum kam schnell und in gesundem Zustand bei mir an.
*** gute Pflanze